staging.inyokaproject.org

Cloud-Dienste

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Cloud-Dienste.

fazer1k

Avatar von fazer1k

Anmeldungsdatum:
4. November 2009

Beiträge: 83

Zum Absatz ONEDRIVE:

Der Link onedrive-d (https://github.com/xybu/onedrive-d) ist nicht mehr gültig.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Link ist auf das neuere / Nachfolgeprojekt korrigiert.

Gruß, noisefloor

Sonya_M

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2016

Beiträge: 18

sinci69 schrieb:

Edit: der Name 'Cloud' gehört vllt. noch erweitert.

Ja, um ein Kapitel „iCloud“

VG Sonya

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Ja, um ein Kapitel „iCloud“

Wenn Apple eine Linux-Client für die iCLoud hat kannst du gerne einen Absatz dazu hinzufügen.

Gruß, noisefloor

Sonya_M

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2016

Beiträge: 18

Hallo noisefloor,

Vielen Dank für deine Antwort.

noisefloor schrieb:

Hallo,

Ja, um ein Kapitel „iCloud“

Wenn Apple eine Linux-Client für die iCLoud hat kannst du gerne einen Absatz dazu hinzufügen.

Gruß, noisefloor

Auf gut Deutsch bedeutet diese Aussage wohl folgendes: Eine kleine Firma die bisher ihre iPhones und PCs (keine MACs wohlgemerkt) per iCloud synchron gehalten haben (dazu zählen Termine, Kontakte, Mails …) können das nach einer Umstellung auf Linux (hier: Ubuntu) nicht mehr praktizieren?

Das wäre natürlich fatal. Alle anderen praktischen Anwendungsbereiche in diesem Umfeld lassen sich auf Ubuntu problemlos lösen und integrieren. Laut Deiner Antwort scheitert es dann an der iCloud Funktion. Dann hat sich das Thema wohl erledigt und ich meine Ruhe mit dieser Manufaktur.

LG Sonya

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Auf gut Deutsch bedeutet diese Aussage wohl folgendes: ...

Falsch.

Hier in der Diskussion geht es rein um dem Wikiartikel bzw. dessen Inhalt. Das da nichts zur iCloud drin steht bedeutet weder, dass es funktioniert, noch das es nicht funktioniert. Es bedeutet lediglich, dass sich bis dato kein Wissendner gefunden hat, der dazu im Wikiartikel was geschrieben hat.

Wenn du konkrete Fragen hast → eröffne doch eine Thread im Supportforum hier bei uu.de. Das ist genau dafür da. Da bekommst du auch deutlich schneller Antwort als wenn du indirekte eine Frage hier im Wikiforum stellst. Neu gewonnenes Wissen darf dann gerne in den Wikiartikel zurück fließen ☺

Gruß, noisefloor

tasse123

Anmeldungsdatum:
15. Dezember 2015

Beiträge: 11

Hallo, könnte mir als Bestandteil des Wikiartikels die PCloud gut vorstellen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

da müsstest du mal zumindest minimal einen Link auf den Dienst posten und vielleicht auch ein paar mehr Infos dazu liefern.

Gruß, noisefloor

tasse123

Anmeldungsdatum:
15. Dezember 2015

Beiträge: 11

Also, erstmal der Link:https://www.pcloud.com/

Paar Specs:

- Server scheinbar in CH - Clients für win/linux/android - Verschlüsselung (nicht bei der kostenlosen Variante) - 6 GB Speicherplatz bei der kostenlosen Variante, durch Werben bis auf 10 GB erweiterbar

Antworten |