syscon-hh
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Hallo WIKI-Team - bei uns ist die Entscheidung gereift, einige Passagen aus den verschiedenen Artikel zum Thema
in einem Artikel zusammen zu fassen. Dieser Artikel umgeht das leidige Thema wie man ein ISO auf einen USB-Stick bekommt und wie man die diversen Arbeiten mit diesem USB-Stick realisieren kann. Auslöser war die Installation vom Ubuntu als verschlüsselte Installation unter Erhalt vom Windows auf der gleichen Festplatte - die Überarbeitung von System verschlüsseln/Alternate Installation hatte darauf direkten Einfluss. Schaut euch diesen Artikel bitte an - ist soweit schon fertig (bis auf Eure Formalien 😉 ) Die anderen erforderlichen Querverweise / Links werden dann (Baustellenfrei) nachgearbeitet. gruß syscon-hh
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, habe eine paar Kleinigkeiten korrigiert. Eine Anmerkung noch: IMHO ist der Hinweis mit USB3.0 missverständlich, weil man das auch so lesen, kann, dass es sein müsste. Aber es ist doch so, dass USB 3.0 "nur" empfehlenswert ist, weil schneller - das ganze funktioniert auch einwandfrei mit USB 2.0, richtig? Gruß, noisefloor
|
syscon-hh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
Hab' ich umgestellt - Deine (und von lionlizard) Korrekturen sind richtig - ein Dank dafür. Kann raus aus der Baustelle. gruß syscon-hh
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, ok. Dann warten wir noch die übliche 2-3 Tage, falls sich noch wer dazu melden möchte. Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, Artikel ist im Wiki, Danke für's Erstellen ☺ Gruß, noisefloor
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, vergessen: @syscon-hh - kümmerst du dich um's verlinken? Gruß, noisefloor
|
syscon-hh
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2005
Beiträge: 10220
|
noisefloor schrieb: @syscon-hh - kümmerst du dich um's verlinken?
Done - im Wesentlichen: EFI Bootmanagement → Artikel Querverweise ergänzt.
|
undine
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 2835
|
Der USB-Stick muss eine MBR-Partitionstabelle haben. Die erste Partition auf dem USB-Stick muss mit FAT formatiert sein.
Hallo, das ist falsch, bei mir muss der Stick eine gpt-Partitionstabelle haben, ansonsten bootet der Stick nicht. Greetz undine
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
Und wenn du es jetzt noch schaffen könntest, richtig zu zitieren, so dass man auch sehen kann, wer das wann geschrieben haben soll...
|
undine
Anmeldungsdatum: 25. Januar 2007
Beiträge: 2835
|
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, es ist ein Wiki... was offensichtlich falsch ist, kannst du gerne korrigieren. Gruß, noisefloor
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej, ich habe gerade eine Diskussion, die auch hierher (Artikel) verlinkt. Bei näherem Hinsehen hier stolpere ich über
Hinweis:Die folgende Beschreibung gilt nur für die Erstellung eines bootfähigen USB-Stick für die ausschließliche Nutzung auf UEFI-Rechnern. Dieser USB-Stick kann zwar nicht im MBR-Modus starten, jedoch ist auch eine Installation im BIOS-Modus ausführbar. [...]
Das ist ein Widerspruch (oder übersehe ich da etwas?)
der 1. Satz ist OK, der 2. (erster Halbsatz) ist auch unbestritten, aber wie kann ich denn bitte von einem Stick, der ausschließlich (gem. der im Folgenden beschriebenen Methode) im EFI Modus bootet, eine Installation im BIOS Modus durchführen? nebenbei: Einem Ubuntu ist es "egal", in welchem Modus es installiert wurde, wenn ich es booten möchte, kann ich das "von außen" mittels SymLinks erledigen, ich brauche halt nur einen (z.B.) gebooteten grub . Dabei ist der Modus (EFI ←> BIOS) egal.
Gruß black tencate
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
Das dürft ihr gerne mal ausdiskutieren ... . Ich bin gespannt 😉
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 10674
|
Hej BillMaier, BillMaier schrieb: Das dürft ihr gerne mal ausdiskutieren ... . Ich bin gespannt 😉
da wird nicht lange diskutiert, das habe ich jetzt ausprobiert (mit 18.04.1; getestet Tag kann ich aber nicht setzen, da die Pos. 3. + 4. nicht nachvollzogen wurden):
PC im EFI Modus vom USB Stick (einfach nur alle Dateien vom iso auf den Stick kopiert) gebootet Installation (ohne alles, nur eine Partition "/" Installation bricht ab mit der Meldung (sinngemäß): "grub-efi kann nicht installiert werden...ohne grub kein Booten" grub 2/Reparatur ▶ GRUB 2/Reparatur (Abschnitt „Root-Directory-Methode“) Fehler, grub kann nicht installiert werden (nur mit blocklists) 😮 ist dann aber klar, die im LiveSystem mit gparted auf dem Installationsmedium angelegte Partition ist wohl (? dank EFI-Modus ? ) falsch positioniert für "legacy" mecki@efiusbnachlegacyinst:~$ sudo fdisk -l
[sudo] Passwort für mecki:
Festplatte /dev/loop0: 14,5 MiB, 15196160 Bytes, 29680 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
[...]
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sda1 32 30595071 30595040 14,6G 83 Linux
mecki@efiusbnachlegacyinst:~$ also mit --force Neustart dann von der grub Konsole mittels SymLinks und ein sudo update-grub
Alles wird gut. Korrektur im Hinweiskasten angebracht (mit Link auf diesen post) Gruß black tencate
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6389
|
diskutieren meinte ich deshalb 😉
|