staging.inyokaproject.org

WLAN/wpa_supplicant

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels WLAN/wpa_supplicant.

thyriel81

Anmeldungsdatum:
25. Oktober 2011

Beiträge: Zähle...

Unnötig ist der Artikel auf keinen Fall, zumindest hätt ich ohne ihn ganz schöne Probleme gehabt bei meiner minimal Installation das WLAN mit WPA2 zu konfigurieren.

Was spricht dagegen den Baustellen Artikel zu übernehmen ? Funktioniert jedenfalls mit Oneiric soweit ganz gut zusammen mit dem Artikel über /etc/network/interfaces, sowohl bei einzelnen Verbindungen, Roaming oder auch als Grundlage um später mit wpa_gui zu konfigurieren

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

die offenen Fragen findest du in den letzten Postings aus August. ☺

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo,

bewegt sich hier ohne mich denn gar nichts?

Ich habe erstmal einen Schwung Korrekturen, Ergänzungen und Umformulierungen vorgenommen.

Sprechen wir mal über meine Vorschläge von November letzen Jahres:

unbekannt1984 schrieb:

  • Den Abschnitt "Schlüssel" in den Artikel WLAN verschieben (dieser ist allgemein für WLANs und könnte z.B. mit dem Abschnitt "Rechtliches" aus WLAN eine Einheit bilden)

Das würde ich immernoch gerne machen.

  • Den Abschnitt "Treiber" habe ich schon in die aktuelle Baustelle Baustelle/interfaces übernommen, wäre also ein Kandidat für eine Streichung

Ist mittlerweile der Artikel interfaces, aber streichen würde ich es nicht mehr.

  • Das Beispiel aus dem Abschnitt "802.1X Netzwerke" wird demnächst abgeschaltet, kann also gestrichen (bzw. gegen das neue Netzwerk ausgetauscht) werden.

Ist immernoch in Betrieb, würde ich also auch nicht mehr streichen. Selbst wenn es abgeschaltet wird, kann die Konfiguration immernoch als Beispiel genutzt werden.

noisefloor hat geschrieben:

@Max-Ulrich: Kannst du den Artikel auf einen Stand bringen, dass er in sich schlüssig (und richtig) ist?

Ich erlaube mir mal zu antworten: Der Artikel sollte schlüssig, richtig und nötig sein.

frustschieber hat geschrieben:

Spätestens seit Lucid muss in einem frischen System lediglich der Schlüssel eingetragen werden, der Rest geht im Netzwerkmanager automatisch, also ohne Zusatzinstallationen, Dateibearbeitungen usw.

Es gibt immer wieder Sonderfälle, wo es doch nötig ist.

Torsten

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

bewegt sich hier ohne mich denn gar nichts?

Offensichtlich nicht. 😉

Ich habe erstmal einen Schwung Korrekturen, Ergänzungen und Umformulierungen vorgenommen.

Gut, Danke.

Das würde ich immernoch gerne machen.

Macht IMHO Sinn → mach es.

Ist mittlerweile der Artikel interfaces, aber streichen würde ich es nicht mehr.

Streichen nicht, aber stark kürzen und nur auf den Abschnitt im Artikel "interfaces" verlinken. Sonst hätte wir ja 100% Redundanz, und die ist bekanntlich böse.

Gruß, noisefloor

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo,

noisefloor schrieb:

bewegt sich hier ohne mich denn gar nichts?

Offensichtlich nicht. 😉

ich habe es befürchtet! 😉

Erstmal muss jetzt die Übersichtsseite Baustelle/WLAN wieder im Wiki ankommen, dann kann man an dieser Stelle weitermachen.

  • Den Abschnitt "Schlüssel" in den Artikel WLAN verschieben (dieser ist allgemein für WLANs und könnte z.B. mit dem Abschnitt "Rechtliches" aus WLAN eine Einheit bilden)

Das würde ich immernoch gerne machen.

Macht IMHO Sinn → mach es.

Der Abschnitt ist mittlerweile als Praktische Umsetzung drin. Ich denke, so haben wir wenigstens allgemein gültige Aussagen in einem allgemein gültigem Artikel.

Torsten

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo,

der Artikel sollte jetzt (endlich) fertig sein. Meine letzten Änderungen waren nicht so umfangreich.

Torsten

unbekannt1984

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2007

Beiträge: 945

Hallo,

verschieben, oder gibt es Anmerkungen?

Torsten

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

ist zurück im Wiki mit Dank an den Autor unbekannt1984

ubumstu

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: Zähle...

Hi, nur ne kleine Anmerkung: im Abschnitt "Treiber" steht folgendes:

Eine vollständige Kofiguration kann z.B. wie folgt aussehen:

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
        wpa-driver wext
        wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Ich habe aber neulich die Erfahrung gemacht, daß "wpa-roam" ind Verbindung mit "dhcp" nicht läuft und die Fehlermeldung bringt, daß wpa-roam nur mit "manual" funktioniert.

Demnach müßte es entweder dhcp+wpa-conf oder manual+wpa-roam lauten, je nachdem, was gewünscht ist (mit roaming selbst kenn ich mich nich aus, hab aber von manual auf dhcp "umgestellt" und hatte unten noch "wpa-roam" eingetragen. Daraufhin die Fehlermeldung

wpa-roam can only be used with the manual inet METHOD

bekommen.

Muß aber gestehen, daß ich noch immer nicht alle optionen von /network/interfaces und wpa_supplicant.conf (und vor allem die Aufteilung auf die beiden Dateien) verstehe. Daher nur unter großem Vorbehalt diese Anmerkung.

Grüße,

bums

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
Du findest nähere Erläuterungen zu wpa-roam und der entsprechenden Konfiguration in wpa_supplicant - Roaming.

Bisher war es so, dass man die WLAN-Schnittstelle über DHCP konfigurieren, und mehrere Einträge für verschiedenen Netzwerke in der wpa_supplicant.conf eintragen kann, darf dann aber nicht wpa-roam in der interfaces verwenden.

Oder, man nutzt wpa-roam und den Eintrag manual für das Interfces, muss dann aber für jedes Netzwerk einen eigenen Eintrag in der interfaces anlegen. Dies hat den Vorteil, dass man jedes Netzwerk individuell über DHCP oder auch statisch konfigurieren kann.

  • in der wpa_supplicant.conf stehen die Informationen zur Veschlüsselung des WLAN

  • in der interfaces wird die Schnittstellenkonfiguration (IPv4/IPv6) festgelegt

Der Eintrag für wpa-roam im interfaces-Artikel ist falsch, wie hier richtig bemerkt wurde. Allerdings habe auch ich das schon sehr lange nicht mehr überprüft. Die man-pages sind da aber ebenfalls konform.

Den entsprechenden Absatz in der interfaces sollte man korrigieren und auch auf den dazugehörigen Absatz in WLAN/wpa supplicant verlinken. Ich könnte das übernehmen, finde allerdings wahrscheinlich frühestens am kommenden WE Zeit dazu.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Supporter
Avatar von ChickenLipsRfun2eat

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12070

Für Xenial gültig: wpa_supplicant mit WPA2-Verschlüsselung. Weitere Optionen konnte ich mangels Ahnung/Vorhandensein nicht ausprobieren ☺

Beforge Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
29. März 2018

Beiträge: 2007

Möchte jemand den Artikel noch für eine aktuelle Ubuntu-Version testen? Sonst kommt der Artikel im April ins Archiv.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo, ich könnte die Funktion bestätigen, aber warum macht man solche Artikel nicht allgemein gültig? Die Funktionen sind seit Jahren unverändert, dass funktioniert auch unter Buntu 15.x ⇒ 18.x einwandfrei.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

aber warum macht man solche Artikel nicht allgemein gültig?

Weil's noch keiner vorgeschlagen hat? ☺

In Sachen Netzwerktechnik hast du ja unser vollstes Vertrauen, von daher wäre ein "getestet: general" hier ok - wenn niemand vom Wikiteam was dagegen hat.

Gruß, noisefloor