staging.inyokaproject.org

Verwirrende nummerierte Liste

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Atalanttore

Avatar von Atalanttore

Anmeldungsdatum:
7. Dezember 2009

Beiträge: 188

Hallo

Ich finde es sehr verwirrend, dass bei der Erstellung einer nummerierten Liste vor jeder Zeile eine " 1. " geschrieben steht. Spätestens ab der 2. Zeile stimmt die Zahl dann nicht mehr überein.

Gerade bin ich wieder in die Falle getappt und habe in jeder Zeile den Wert " 1. " in die tatsächliche Zeilennummer korrigiert. Damit funktioniert dann aber die Funktion zur Erstellung einer nummerierten Liste nicht mehr.

Ein anderes Forum, in dem ich mal einen Beitrag geschrieben habe, verwendete das Zeichen # zur Erstellung einer nummerierten Liste. " #. " am Anfang einer Zeile in einer nummerierten Liste fände ich weit weniger verwirrend als " 1. ".

Gruß

Atalanttore

sebix Team-Icon

Moderator, Webteam

Anmeldungsdatum:
14. April 2009

Beiträge: 5077

Ja, das halte ich für sinnvoll.

Könnts auch umsetzen. Andere Meinungen?

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

sebix schrieb:

Ja, das halte ich für sinnvoll.

Könnts auch umsetzen. Andere Meinungen?

Fand ich auch schon immer verwirrend.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wobei dann ja ein # analog zu einem * in der Syntax für nummerierte Listen reichen sollte. Gäbe ja keinen Grund das abweichend davon mit einem zusätzlichen Punkt zu machen … Wobei?

  • Markdown: 1. (oder 2., 3. usw.)

  • ReST: 1., a. und #.

  • AsciiDoc:., .., ... usw.

  • txt2tags: +

  • Textile: #, ##, ### usw.

Sogesehen dann doch eher #. zusätzlich, dann wären wir im Rahmen von ReST, was als Standard für die Python-Dokumentation gut zu Inyoka passen würde ☺

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

Man könnte es natürlich auch einfach benutzerfreundlich machen. Nicht jeder quält sich mit irgendwelchen komischen Auszeichnungssprachen rum. 😉

chris34 Team-Icon

Ikhaya- und Webteam

Anmeldungsdatum:
22. Oktober 2010

Beiträge: 3695

Cruiz schrieb:

Man könnte es natürlich auch einfach benutzerfreundlich machen. Nicht jeder quält sich mit irgendwelchen komischen Auszeichnungssprachen rum. 😉

Dann ist die Frage: Was findest du benutzerfreundlich?

IMO ist das intuitivste zusätzlich nur zu

 1. a 
 1. b
 1. c

einfach eine explizite Nummerierung

 1. a 
 2. b
 3. c

zu erlauben. Das ist sehr ähnlich wie es bei Markdown gelöst ist.

Wir haben schon vor grob zwei Jahre darüber nachgedacht wie man es am besten löst – ich hab das Ticket nochmal rausgekramt:

  • Die Nummerierung sollte immer mit der ersten Zahl beginnen, also

     42. a
     43. b
     44. c

    wird auch zu

     42. a
     43. b
     44. c

    Schöner Seiteneffekt: Bei Zitaten geht dann bei der expliziten Schreibweise auch nicht die Reihenfolge verloren.

  • Die größte Frage bleibt noch, was man mit „nicht fortschreitenden“ Zählungen passiert. Im Extremfall z.B.

     1. a
     42. b
     4. c

    wird die besser zu

     1. a
     2. b
     3. c

    oder bleibt es einfach wie im „Quelltext“, solange es „wächst“, gleich bleibt, irgendeine Zahl ist etc.?

Man müsste noch prüfen, was von den Varianten rückwärts kompatibel ist.

Wäre die Grundidee (statt #.) auch in Ordnung?

Viele Grüße
Chris

P.S. Ich mag persönlich kein reStructuredText – im Standard mächtig, aber ich vergesse immer wie etwas geht. (afair v.a. Links)

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej,

wenn schon, denn schon

 1.
  a)
  b)
 2.
  a)
  b)
  c)

Und eigentlich auch umgekehrt:

 a
  1.
  2.
 b
  1.
  2.
  3.

Gruß black tencate

Cruiz Team-Icon

Avatar von Cruiz

Anmeldungsdatum:
6. März 2014

Beiträge: 5557

chris34 schrieb:

Cruiz schrieb:

Man könnte es natürlich auch einfach benutzerfreundlich machen. Nicht jeder quält sich mit irgendwelchen komischen Auszeichnungssprachen rum. 😉

Dann ist die Frage: Was findest du benutzerfreundlich?

IMO ist das intuitivste zusätzlich nur zu

 1. a 
 1. b
 1. c

einfach eine explizite Nummerierung

 1. a 
 2. b
 3. c

zu erlauben. Das ist sehr ähnlich wie es bei Markdown gelöst ist.

Genau das fände ich benutzerfreundlich weil meiner Meinung nach die meisten Anwender an WYSIWYG gewöhnt sind.

Antworten |