staging.inyokaproject.org

EFI_Externer-Datenträger

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels EFI_Externer-Datenträger.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Ich habe übrigens mal folgendes getestet:
Ich habe auf meinen USB-Stick eine neue MSDOS-Partionstabelle geschrieben, habe dann den gesamten Platz für eine erweiterte Partition genutzt und sowohl EFI als auch Systempartition als Logische Laufwerke angelegt. Die EFI-Partition habe ich mit fdisk als aktiv gekennzeichnet. Der Stick wird als EFI Laufwerk erkannt und ich kann die Systeme darauf problemlos starten. Habe aber nur ein ISO und ein Lubuntu getestet.

Das würde ich jetzt zwar nicht ins Wiki aufnehmen, wollte es aber erwähnt haben.

syscon-hh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

lionlizard schrieb:

Das würde ich jetzt zwar nicht ins Wiki aufnehmen, wollte es aber erwähnt haben.

Auch dieses WIKI soll den Normalfall repräsentieren - nicht alle möglichen Fälle, die auch noch irgend wie funktionieren.

Und wir haben es mit allen uns zur Verfügung stehenden ISO's durchprobiert - es ist umsetzbar und funktioniert einwandfrei.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

syscon-hh schrieb:

Auch dieses WIKI soll den Normalfall repräsentieren - nicht alle möglichen Fälle, die auch noch irgend wie funktionieren.

So isses.

Gruß, noisefloor

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej,

ich habe mich jetzt nicht durch den ganzen Artikel gelesen, kann auch mangels EFI Rechner nicht selber 'testen', aber diesen Satz

Nach der Installation auf dem externen Datenträger startet man ein Hostsystem und verbindet das eingesetzte Installationsmedium mit dem Rechner.

würde ich zwecks Verdeutlichung so formulieren (falls ich den Vorgang überhaupt richtig verstanden habe):

Nach einer Installation auf dem externen Datenträger startet man nun ein Hostsystem und verbindet das bei der Installation des Hostsystems eingesetzte Installationsmedium mit dem Rechner.

Gruß black tencate

syscon-hh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

black tencate schrieb:

... falls ich den Vorgang überhaupt richtig verstanden habe ...

Hast Du!

Done → Startdateien aufbereiten

Danke + gruß syscon-hh

syscon-hh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Da keine weiteren Hinweise mehr eingetroffen sind, muss ich noch mal "pushen" - wir wollen nun vorrangig das Thema

  • Ubuntu und Windows 10

angehen. Bitte diesen Artikel aus der Baustelle befreien, damit wir die anderen Artikel noch anpassen können.

gruß syscon-hh

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

Hi,

du schreibst bei Startdateien aufbereiten am Ende folgendes

Dabei ist die angegebene UUID in der Zeile 1 diejenige, die auf die Bootpartition vom System (hier beispielhaft /dev/sdc2) auf dem externen Datenträger verweist.

Sollte das nicht "Rootpartition" heißen, zumal du selber die sdc2 ja weiter vorne als solche bezeichnest?

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Frieder108 schrieb:

Sollte das nicht "Rootpartition" heißen, zumal du selber die sdc2 ja weiter vorne als solche bezeichnest?

Es geht um die Partition auf der /boot liegt. Im Beispiel liegt /boot ja auf der Rootpartition, aber wenn man eine separate Bootpartition anlegt, so muss deren UUID eingetragen werden.

Könnte also ggf. besser formuliert werden, ist aber so richtig.

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 8780

ich hab schon kapiert, um was es geht und der Unterschied zwischen "/" und "/boot" ist mir bekannt. 😉

Die Verwendung "Bootpartition" ist trotzdem irreführend und ich vermute da eher einen Tippfehler dahinter.

syscon-hh

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Frieder108 schrieb:

Die Verwendung "Bootpartition" ist trotzdem irreführend und ich vermute da eher einen Tippfehler dahinter.

Nein das war kein Tippfehler - aber wo Du recht hast, sollte man das ändern bzw. klarer herausstellen.

Nimm Dir ein Herz, es ist ein WIKI!

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

syscon-hh schrieb:

Bitte diesen Artikel aus der Baustelle befreien, damit wir die anderen Artikel noch anpassen können.

Habe noch Kleinigkeiten korrigiert. Damit sieht der Artikel fertig aus.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ins Wiki verschoben. Danke an syscon-hh

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Und wieder einmal ein super hilfreicher Artikel bis zur letzten Schraube - ein riesen Dank an den unermüdlichen Einsatz von syscon-hh auch von mir.

Grüße, Benno

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej,

der Hinweis

Hinweis:

Auf einem Rechner mit einem EFI Bootmanagement muss jede weitere Installation (Multiboot) im EFI-Modus erfolgen, damit diese mit den anderen Systemen kompatibel ist.
[...]

...muss... deckt sich nicht mit meinen Ergebnissen, Ubuntu - im legacy-Modus installiert - läßt sich durchaus auf einem EFI Rechner booten, z.B. mit einem stand-alone grub oder von einem im EFI-Modus installierten Ubuntu über os-prober.

Gruß black tencate

FFab

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2009

Beiträge: Zähle...

Wiki-Beitrag "EFI Externer-Datenträger" - Problem bei Installation von Lubuntu 18.04 auf USB-Stick

Nach der Installation von Lubuntu 18.04, minimale Installation (zur Bestätigung Wiederholung mit Kubuntu 18.04, "normale" Installation) gemäß dem Wiki-Beitrages "https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Externer-Datentr%C3%A4ger/" auf einen USB-Stick ließ sich der Stick nicht booten, sondern wechselte in den Grub-Rescue Modus.

HW und Vorgehen:

Efi Rechner, Secure-Boot abgeschaltet USB-Stick, USB 3, 32 GB, MBR partitioniert mit EFI-, System-, Home- und Swap-Partitionen. Installation: "ubiquity -b &" Nach der Installation: Neustart Hostrechner, Startdateien entsprechend der WIKI-Beschreibung aufbereitet. Da autarke Verwendung vorgesehen ist, kein update-grub auf Hostrechner durchgeführt. Danach Start des USB-Sticks → Grub-Rescue Modus.

Der Verweis in der neu erstellten grub.cfg, weist auf eine grub.cfg auf der Systempartition im Verzeichnis /boot/grub, die zu dem Zeitpunkt (noch) nicht existiert.