staging.inyokaproject.org

Archiv/Sicherheitskonzepte

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Sicherheitskonzepte.

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12084

robert-engel schrieb:

Den Hinweis auf den Kauf eines neuen Routers finde ich hier dann zu viel. Wenn der Nutzer tatsächlich nach neuer Firmware sucht und keine findet, sollte er durch den Hinweis auf die potenzielle Unsicherheit selbst darauf kommen. 😉

Stimmt, auch wenn es viele Leute gibt, die man wirklich mit der Nase drauf stoßen muss. Aber meinetwegen können wir auf den Satz verzichten.

Hingegen hatte ich die Worte "weiter gehende" verwendet, um darauf hinzuweisen, dass man sich dadurch u.U. die Personal Firewall im Betriebssystem aller angeschlossenen Geräte sparen könnte. Dieser Hinweis steht ja jetzt noch im ursprünglichen Text.

Ich bin wie eider dafür, die zwei Worte streichen. Sie sind für die Aussage des Satzes (Unabhängigkeit vom Betriebssystem) nicht nötig und für andere Bedeutungen zu vage. Ich z.B. hätte Deine Erklärung nicht aus ihnen herausgelesen.

eider

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2009

Beiträge: 6274

Moin,

den Zusatz finde ich sinnvoll, die gestrichene Passage - wie V schon schrieb - nicht so verständlich. Daher finde ich den vorherigen Änderungsvorschlag weiterhin richtig. Aber alles halb so wild.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Artikel ist wieder im Wiki. Fuer Wortstreichungen braucht es keine Baustelle.

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12084

Spricht etwas dagegen, die Jahresangabe 2015 im Abschnitt über Virenscanner auf 2017 zu aktualisieren? Meines Wissens hat sich an der dort beschriebenen Situation immer noch nichts grundlegendes geändert.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

IMH spricht nichts dagegen.

Gruß, noisefloor

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12084

Erledigt. ☺

RabbidPinguin

Anmeldungsdatum:
20. September 2017

Beiträge: 15

Hi 😉. Auch wenn ich eure Seite sehr schätze, bei dem Artikel bin ich über paar Sachen gestolpert 😉.

Ich möchte hier einfach mal auflisten, was mich grundsätzlich stört und werde - wenn gewünscht - im Verlauf der Woche konkrete Verbesserungsvorschläge ausformulieren.

Zwar kündigt Microsoft immer wieder an, die Computerwelt sicherer zu machen, allerdings ist es nach wie vor so, dass es dringend angeraten ist, einen Windows-PC (...)

Das in der Einleitung halte ich für falsch, weil wir sind hier ja auch wiki.ubuntuuser.de - und nicht "wiesoIstWindowsUnsicher.de".

Dagegen spricht aber, dass Linux umso häufiger eingesetzt wird, je "wichtiger" ein System ist. Mehr als die Hälfte aller Server läuft mit Linux (z.B. auch die Serverfarmen der Filmindustrie oder von Google), Netzknoten des Internet und anderer Netze sowie derzeit 489 der 500 schnellsten Superrechner (Stand: Mitte 2015) und viele andere Geräte, auf denen man es kaum vermuten würde - inzwischen auch auf den meisten Smartphones.

* Die 489 der 500 schnellsten Superrechner werden ja wohl nicht einfach so am Internet hängen. Zu betonen, das diese "mit Linux" laufen ist zwar nett, hat aber Thema Sicheheit nicht viel zutun. * "meisten Smartphones" - BITTE; Android hier aufzuführen ist angesichts dieser enormen Zahl an völlig veralteten und damit absolut katastrophal unsicheren Geräte ziemlich kontraproduktiv * Server ist eben nach wie vor was anderes; aber naja

Adobe Reader

Huch? Lese ich da Adobe Reader? Wer nutzt denn den auf einem Linux-System? Ganz unabhängig davon, was man vom Adobe Reader je gehalten hat, ist der seit 2014 für Linux doch eingestellt.

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Adobe-beerdigt-seinen-PDF-Reader-fuer-Linux-2411054.html

Also das heute noch zu nutzen ist Thema Sicherheit der absolute Supergau - weil da wurde auch schon 1,5 Jahre vor diesem Artikel keine Lücke mehr gefixt.

Vom Sicherheitskonzept her sind Linux und Windows NT (als auch dessen Nachfolger XP, Vista, 7, 8 und aktuell 10) gar nicht so verschieden: Bei beiden Systemen ist ein wesentlicher Teil des Konzeptes, dass es Benutzer mit unterschiedlichen Privilegien gibt. Unter Linux kann ein Benutzer in der Regel nur seine persönlichen Daten löschen. Windows wurde hingegen bis einschließlich Windows XP so ausgeliefert, dass der Benutzer von Anfang an mit vollen Administratorrechten arbeitet. Jeder unbedarfte Mausklick kann somit das gesamte System zerstören oder es mit einem Computerschädling infizieren. Schlimmer noch: Die Arbeit als Nutzer mit eingeschränkten Benutzerrechten ist oft eher dornenreich. Erst mit Windows Vista wird das Konzept durch zusätzliche Sicherheitsabfragen und -mechanismen teilweise umgesetzt.

XP-Zeiten sind heutzutage eigentlich nicht mehr relevant.

Der zuerst angelegte Benutzer hat jedoch nach wie vor in weiten Teilen noch Administrator-Rechte. Unter Ubuntu hat auch der zuerst angelegte Benutzer nach dem Systemstart keine administrativen Rechte. Diese muss er explizit anfordern (z.B. mit sudo) und per Passwort bestätigen. Und auch dann sind diese nur für eine bestimmte Zeit (z.B. 15 Min.) gültig.

Wichtig: Der vielleicht relevanteste Teil; Also:

Dieses "eigentlich bist du unprivilegierter Nutzer, ABER du kannst auch einfach so deine Rechte ausweiten" ist ein ziemlicher Verstoß gegen das ganze Unix-Sicherheitskonzept. Das ist ein genauso fauler Kompromiss wie auf Windows - wo ihr drüber schimpft.

Und die Sache ist nun mal die: In Windows ist dieser faule Kompromiss vernünftig implementiert. Windows hat UAC, was versucht, das einigermaßen sicherhinzubekommen. Linux hat kein vergleichbares Konzept.

Mit x11 (was doch auch 17.04 noch default ist) gibt es noch nicht einmal die konzeptionelle Möglichkeit Passworteingaben zu schützen! Da kann JEDER (auch jeder Schadcode) mitlesen, wenn man sein sudo-Passwort eingibt! Ganz zu schweigen von den anderen trivialen Möglichkeiten, wie z.B. .bashrc zu modifzieren und sudo zu faken.

Das richtige Sicherheitskonzept ist es, sich als root tatsächlich anzumelden, wenn man root-Sachen machen will. DAS ist ein solides Sicherheitskonzept. Verwendet man sudo, ist man offensichtlich Thema Rechtetrennung deutlich unsicherer, als auf einer Windows-Installation. Sorry.

Bei Linux ist zur Kaperung eines Computers eine Kombination mehrerer Sicherheitslücken zwingend erforderlich

Naja...

Im Gegenteil: Auch eine Firewall ist ja nur ein Stück Software und kann selbst Sicherheitslücken enthalten. Umso besser, wenn man auf sie verzichten kann.

Moment... iptables ist definitiv auch im Ubuntu-Kernel. Und das Frontend ist auch installiert.

Gruß, RabbidPinguin

RabbidPinguin

Anmeldungsdatum:
20. September 2017

Beiträge: 15

Hey, habe mal paar Vorschläge ausformuliert und den diff auf Pastebin geladen:

https://pastebin.com/u07pNBw6

bzw. als vollständigen Text:

https://pastebin.com/VeKG0me7

Ist alles als Vorschlag gedacht, würde mich über Rückmeldung freuen.

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Moin.

Du kannst den Text aus dem Wiki auch direkt editieren oder als Baustelle markieren lassen. Liest sich dann einfacher als den reinen Quelltext auf pastebin zu betrachten.

RabbidPinguin

Anmeldungsdatum:
20. September 2017

Beiträge: 15

Hey 😉. Merkst: Bin neu hier. Ja: Wäre super, wenn den Artikel jemand auf die Baustelle kopieren könnte.

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12084

RabbidPinguin schrieb:

Hey 😉. Merkst: Bin neu hier.

Willkommen. ☺

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Baustelle kann ein bisschen dauern - wir müssen im Wikiteam erst was diskutieren. Kann ein paar Tage bis Wochen dauern.

Gruß, noisefloor

RabbidPinguin

Anmeldungsdatum:
20. September 2017

Beiträge: 15

noisefloor schrieb:

Hallo,

Baustelle kann ein bisschen dauern - wir müssen im Wikiteam erst was diskutieren. Kann ein paar Tage bis Wochen dauern.

Gruß, noisefloor

Hi 😉. Danke für die Rückmeldung. Kein Problem - nur keine Hektik.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nach internen Diskussion sind wir in Wikiteam zum Entschluss gekommen, den Artikel zu archivieren.

Grund: der Artikel war 2005, in der "Gründerzeit" von Ubuntu und des Wikis hier, sicherlich ok. Aber vieles was heute noch im Artikel steht, spiegelt sehr stark die Polemik "Windwos vs. Linux" von damals wieder, die heute nicht mehr wirklich zeitgemäß ist.

Die angebotene Überarbeitung von RabbidPinguin hätte zwar ein paar Symptome behoben, aber das (aus heutiger Sicht) Grundproblem des Artikels bliebe weiterhin bestehen.

Gruß, noisefloor

Antworten |