staging.inyokaproject.org

youtube-dl

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels youtube-dl.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Eigentlich unverstaendlich, warum zu diesem sehr nuetzlichen Programm bisher kein eigener Artikel existiert (erwaehnt wird es im Wiki). Vermutlich schreckt manche die fehlende grafische Oberflaeche ab - aber auch hier kommen wieder mal die Vorteile der Kommandozeile zum Tragen: Geschwindigkeit und Flexibilitaet.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Da gibt es auch noch tatort-dl. ☺ Der Artikel ist ansonsten OK.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

march schrieb:

Da gibt es auch noch tatort-dl

Nicht nur aufgrund der Namensverwandschaft einen Link wert - erledigt 😉

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

ins Wiki, nach Streams speichern verknüpft mit Dank an den Autor aasche

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Irgendwie vermisse ich da ein wenig einen Hinweis, dass man mit der Nutzung des Programms gegen die Nutzungsrichtlinien von Youtube verstößt.

Und der Satz "Zum einen wurde FFmpeg endgültig aus den offiziellen Paketquellen entfernt, zum anderen ist Libav nicht vorinstalliert." ist so nicht (mehr) korrekt, seit 15.04 ist ffmpeg wieder in den Quellen enthalten. Diesmal aber das echte, kein Dummy, um mit avconv zu arbeiten.

Ich hab allerdings gerade keine Ahnung, wie man das in die Formulierung einarbeitet.

Wenn man ein Programm zur Nutzung braucht, das nicht vorinstalliert wird, liegt das im Übrigen an einer unvollständigen DEBIAN/control und dürfte ein Bug sein. 😉

nijel

Anmeldungsdatum:
8. März 2009

Beiträge: 4

Da youtube-dl keine Manpage besitzt, …

Trifft das auf die manuell installierte Variante zu? Die aus den offiziellen Paketquellen sollte doch mit manpage kommen; vgl. http://manpages.ubuntu.com/cgi-bin/search.py?q=youtube-dl&op=&cx=003883529982892832976%3A5zl6o8w6f0s&cof=FORID%3A9&ie=UTF-8

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

nijel schrieb:

Trifft das auf die manuell installierte Variante zu?

Wenn man, wie im Wiki beschrieben, nur die Binary zieht: Ja.

Könnte aber auch sein, dass der Text einfach veraltet ist.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

Da der Abschnitt "Konfigurationsdatei" hinzugekommen ist, möchte ich hiermit "beantragen", den Abschnitt "Benutzung" gemäß Wiki/Kopiervorlage in "Benutzung/Konfiguration" umzubenennen. Selbstverständlich würde ich aus Kompatibilitätsgründen für "Benutzung" einen Anker setzen.

Ich möchte diese Änderung nicht einfach so ohne vorherige Zustimmung durchführen, weil es sich hierbei um eine Überschrift handelt. Dort werden Änderungen ja besonders kritisch betrachtet. Alternativ kann der Artikel aber auch durchaus in die Baustelle verschoben werden, obwohl die Änderung ja an sich minimal ist ...

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

gemäß Wiki/Kopiervorlage in "Benutzung/Konfiguration" umzubenennen.

So eine Überschrift gibt es in der Vorlage nicht (mehr) ☺ Warum das in der Kopiervorlage so drin war weiß ich nicht, weil so Doppelüberschriften mit Schrägstrich im Wiki eigentlich gar nicht vorkommen.

Zum Artikel: der Abschnitt zur Konfiguration ist so kurz, dass da IMHO eine eigene Überschrift nicht nötig ist. Außerdem ist die Konfiguration ja komplett optional.

Gruß, noisefloor

trollsportverein

Avatar von trollsportverein

Anmeldungsdatum:
21. Oktober 2010

Beiträge: 2627

Ich hätte da noch eine video funktion für die ~/.bashrc:

function video { youtube-dl --exec "ffplay {}" "$@" --prefer-ffmpeg ; }

Und ein video alias für die ~/.cshrc:

alias video     'youtube-dl --exec "ffplay {}" "'"\!*"'" --prefer-ffmpeg'

So funktioniert das dann auch auf ProSieben, hier mit Link zum ausprobieren:

video http://www.prosieben.de/tv/heroes-of-the-internet/video/38-die-perfekte-kampfkunst-clip

ProSieben hat irgendwelche Fehler in den Dateien, die aber vom Schalter --prefer-ffmpeg ausgebügelt werden, so dass auch diese Video und Ton Dateien zusammengemischt und sofort an ffplay weitergereicht werden können.

Wäre das noch was für den youtube-dl Wiki Artikel?

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

trollsportverein schrieb:

(...)
ProSieben hat irgendwelche Fehler in den Dateien, die aber vom Schalter --prefer-ffmpeg ausgebügelt werden, so dass auch diese Video und Ton Dateien zusammengemischt und sofort an ffplay weitergereicht werden können.

Wäre das noch was für den youtube-dl Wiki Artikel?

Eigentlich nicht, da man ja für gewöhnlich nur eines der beiden Programme, also entweder avconv oder ffmpeg, auf seinem System installiert hat. Im Zweifelsfall sollte eben avconv deinstalliert werden (siehe Abschn. Ubuntu 14.04).

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

Neuerdings wird als zusätzliche Option die Installation via GetDeb beschrieben. Dabei sehe ich allerdings das Problem, dass GetDeb eine zusätzliche Paketquelle darstellt, welche beim Aktualisieren neben youtube-dl auch noch unzählige andere Pakete verändern würde – mit im Einzelfall potenziell unkalkulierbaren Folgen. Ich persönlich habe mit GetDeb keine Erfahrungen, aber so aus dem Bauchgefühl heraus würde ich entweder die Installation via pip oder das manuell herunterladbare Paket vorziehen.

Xeno Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
6. April 2005

Beiträge: 2554

linux_joy schrieb:

Hallo,

Neuerdings wird als zusätzliche Option die Installation via GetDeb beschrieben. Dabei sehe ich allerdings das Problem, dass GetDeb eine zusätzliche Paketquelle darstellt, welche beim Aktualisieren neben youtube-dl auch noch unzählige andere Pakete verändern würde – mit im Einzelfall potenziell unkalkulierbaren Folgen. Ich persönlich habe mit GetDeb keine Erfahrungen, aber so aus dem Bauchgefühl heraus würde ich entweder die Installation via pip oder das manuell herunterladbare Paket vorziehen.

Richtig. Es gibt aus meiner Sicht zwei Optionen bezüglich Artikel (und hier geht es ja nur um den):

1) Die Option mit GetDeb wieder aus dem Artikel entfernen.

2) Die Option drinlassen, aber zumindest die Warnbox für Fremdquellen einbauen:

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Meinungen von alten Häsinnen und Hasen?

Lg X.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Meinungen von alten Häsinnen und Hasen?

Wir haben mal vor laaaaaanger Zeit im Wikiteam beschlossen, dass normalerweise nur zwei Installationsweg (und ggf. ein Unterartikel zum Kompilieren) im Artikel drin sein sollen. Theoretisch sollte das auch irgendwo™ dokumentiert sein.

Da GetDeb hier keine spezifischen Vorteile gegenüber den Paketquellen und manueller Installation via pip hat → wieder entfernt.

Gruß, noisefloor

Xeno Team-Icon

Ehemalige

Anmeldungsdatum:
6. April 2005

Beiträge: 2554

Alles klar!

Lg X.

Antworten |