staging.inyokaproject.org

Laptop WiFi mit Live-USB ja, installiertes Ubuntu WiFi nein

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus)
Antworten |

hommel07

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: Zähle...

Hallo, ich habe ein Medion P6620 geschenkt bekommen, weil dessen Tastatur defekt ist. "Kein Problem!", dachte ich und hab einfach eine USB-Tastatur angeschlossen.

Als ich dann das Laptop mit einem Live-USB-Stick gestartet hatte, hatte der Laptop auch sofort WiFi! Daraufhin hab ich Ubuntu dann installiert und anschließend neu gestartet und weija das WiFi war weg ☹

rfkill list wifi 
0: phy0: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: yes

Da es sich um "Hard blocked" handelt ist der Befehl:

sudo rfkill unblock all 

nicht zuständig (funktioniert auch nicht; leider keine Fehlerausgabe).

Nach Stunden der Nachforschung bin ich auf dem Stand: Die Original Tastatur von Medion hat einen "Hardware-Schalter"-für WiFi, leider auf den Tasten "Fn + F6" und da ich auf meiner USB-Tastatur keine Fn-Taste habe geht das nicht anschalten..

Dann stieß ich auf Acer Hotkeys https://wiki.ubuntuusers.de/Acer_Hotkeys/

Ich bekomme aber die Installation des PPAś nicht hin, b.z.w. in der Anleitung steht man solle man:

Ab Ubuntu 13.04

Es steht ein aktualisierter Quelltext über ein PPA [1] zur Verfügung.

Damit kann das Kernelmodul manuell oder mit DKMS kompiliert werden. Dazu muss die Datei acerhk.tar.bz2 im Verzeichnis /usr/src/ entpackt werden:

> cd /usr/src
> sudo tar -xjf acerhk.tar.bz2 

Ich hab auf der Seite aber nur die Datei

acerhk-source_0.5.35-16_all.deb

gefunden und damit geht das nicht xD

Wenn ich die Befehle

sudo modprobe -v wistron_btns
modprobe: FATAL: Module wistron_btns not found in directory /lib/modules/4.10.0-28-generic
sudo modprobe -v acerhk
modprobe: FATAL: Module acerhk not found in directory /lib/modules/4.10.0-28-generic

kommen dieses (identischen) Fehlermeldungen auf die ich mir keinen Reim machen kann..

Wäre nett, wenn mir jemand sagen kann was ich falsch gemacht habe b.z.w. was ich machen muss. Gerne liefere ich weitere Daten, wenn man mir sagt was noch benötigt wird:) MfG

Weitere Systeminformationen:

uname -a 
Linux P6620 4.10.0-28-generic #32~16.04.2-Ubuntu 
SMP Thu Jul 20 10:19:48 UTC 2017 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
iwconfig
lo        no wireless extensions.

wlp2s0    IEEE 802.11  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Access Point: Not-Associated   Tx-Power=off   
          Retry short limit:7   RTS thr=2347 B   Fragment thr:off
          Power Management:on
          
enp3s0    no wireless extensions.

enp3s0    no wireless extensions.
lsmod
Module                  Size  Used by
nls_utf8               16384  1
isofs                  40960  1
sparse_keymap          16384  0
coretemp               16384  0
snd_hda_codec_hdmi     49152  1
snd_hda_codec_realtek    90112  1
snd_hda_codec_generic    73728  1 snd_hda_codec_realtek
snd_hda_intel          36864  3
snd_hda_codec         126976  4 snd_hda_intel,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_realtek
snd_hda_core           81920  5 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_hda_codec_realtek
snd_hwdep              16384  1 snd_hda_codec
snd_pcm               102400  4 snd_hda_intel,snd_hda_codec,snd_hda_core,snd_hda_codec_hdmi
arc4                   16384  2
snd_seq_midi           16384  0
snd_seq_midi_event     16384  1 snd_seq_midi
snd_rawmidi            32768  1 snd_seq_midi
rtl8192se              65536  0
rtl_pci                28672  1 rtl8192se
rtlwifi                73728  2 rtl8192se,rtl_pci
input_leds             16384  0
mac80211              782336  3 rtl8192se,rtl_pci,rtlwifi
serio_raw              16384  0
snd_seq                65536  2 snd_seq_midi_event,snd_seq_midi
lpc_ich                24576  0
snd_seq_device         16384  3 snd_seq,snd_rawmidi,snd_seq_midi
snd_timer              32768  2 snd_seq,snd_pcm
snd                    77824  17 snd_hda_intel,snd_hwdep,snd_seq,snd_hda_codec,snd_timer,snd_rawmidi,snd_hda_codec_hdmi,snd_hda_codec_generic,snd_seq_device,snd_hda_codec_realtek,snd_pcm
cfg80211              602112  2 mac80211,rtlwifi
soundcore              16384  1 snd
shpchp                 36864  0
mac_hid                16384  0
binfmt_misc            20480  1
parport_pc             32768  0
ppdev                  20480  0
lp                     20480  0
parport                49152  3 lp,parport_pc,ppdev
autofs4                40960  2
hid_generic            16384  0
usbhid                 53248  0
hid                   118784  2 hid_generic,usbhid
nouveau              1601536  8
mxm_wmi                16384  1 nouveau
i2c_algo_bit           16384  1 nouveau
ttm                    98304  1 nouveau
psmouse               139264  0
drm_kms_helper        151552  1 nouveau
ahci                   36864  3
libahci                32768  1 ahci
syscopyarea            16384  1 drm_kms_helper
sysfillrect            16384  1 drm_kms_helper
sysimgblt              16384  1 drm_kms_helper
fb_sys_fops            16384  1 drm_kms_helper
r8169                  81920  0
drm                   352256  11 nouveau,ttm,drm_kms_helper
mii                    16384  1 r8169
wmi                    16384  2 mxm_wmi,nouveau
fjes                   77824  0
video                  40960  1 nouveau

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22076

BIOS-Reset versucht? Ist WLAN dort aktiv(ierbar)?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
WLAN konnte zuvor nur über Funktionstaste Fn + F7 ein- und ausgeschaltet werden, und das ggf. auch nur mittels speziellem Windows-Treiber. Da die Tastatur aber kaputt ist, kannst Du WLAN möglicherweise nur über einen kleinen Eingriff in die Hardware dauerhaft aktivieren, sofern es im BIOS keine Einstellung dazu gibt und diese auch nichts bewirken. → Beispiel

hommel07

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 8

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
WLAN konnte zuvor nur über Funktionstaste Fn + F7 ein- und ausgeschaltet werden, und das ggf. auch nur mittels speziellem Windows-Treiber. Da die Tastatur aber kaputt ist, kannst Du WLAN möglicherweise nur über einen kleinen Eingriff in die Hardware dauerhaft aktivieren, sofern es im BIOS keine Einstellung dazu gibt und diese auch nichts bewirken. → Beispiel

Hallo und danke elektronenblitz63. Von der Methode habe ich auch schon gelesen. Ich bin nicht gut am Laptop basteln hab schon 3 kaput gemacht xD, deshalb hatte ich bis jetzt die Hoffnung auf eine Software-Lösung..

Ich hatte auch schon überlegt ob ich mir die Windows-Taste in eine Fn-Taste umzuprogrammieren xD Aber das übersteigt meine Fähigkeiten. Aber letzten Endes werde ich doch den Pin abkleben..

Allerdings hab ich mittlerweile für 13€ einen WiFi-Stick geholt und könnte den nutzen, wenn ich die Laptopkarte auf die Blacklist setze.

Ich frage mich halt:

Warum geht WiFi mit dem Live-USB aber als Installation nicht?? Es wird doch keine Hardware verändert.. 
Irgendwas muss doch da auf Seite der Software passieren..
Und solange diese Frage im Raum steht, werde ich den Lappi nicht aufschrauben :D

Sollte ich ihn erfolgreich aufschrauben und den Klebestreifentrick anwenden, werdeich dich auf jeden Fall lobend erwähnen 😀 Danke auch für deine schnelle Antwort und verzeih, dass ich gerne die tieferen Probleme verstehen will bevor ich etwas abklebe 😉

hommel07

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 8

praseodym schrieb:

BIOS-Reset versucht? Ist WLAN dort aktiv(ierbar)?

Hallo praseodym, ich wollte sogar das BIOS flashen, aber ich hab keine Ahnung wie ich die .exe Datei installieren soll.. Vielleicht mit Wine oder POL?

Im BIOS kann man nämlich nur WiFi "disable" oder "last State" einstellen.. Wenn aber der Live-Stick beim Booten WiFi hat, dann könnte es ja sein, dass beim Booten was schief läuft.. Irgendwo fehlt entweder ein Treiber, Paket oder eine Configuration oder etwas in der Art..

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Die verbaute Realtek rtl8192se ist nicht so der „Brüller“, von daher kannst Du möglicherweise sowieso besser den Stick verwenden, musst das Modul aber sperren, da sich die Abschaltung (Hardblock) auch auf den Stick auswirkt. Wegen der Tastatur würde ich einfach mal schauen, vielleicht ist nur das Flachbandkabel nicht mehr richtig im Stecksockel.

BIOS kannst Du bei dem Gerät nur mit Windows flashen.

hommel07

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 8

elektronenblitz63 schrieb:

Die verbaute Realtek rtl8192se ist nicht so der „Brüller“, von daher kannst Du möglicherweise sowieso besser den Stick verwenden, musst das Modul aber sperren, da sich die Abschaltung (Hardblock) auch auf den Stick auswirkt. Wegen der Tastatur würde ich einfach mal schauen, vielleicht ist nur das Flachbandkabel nicht mehr richtig im Stecksockel.

BIOS kannst Du bei dem Gerät nur mit Windows flashen.

dann gehe ich den harten weg: Windows 7 installieren, bios flashen und dann wieder Linux drauf.. Vielleicht geht ja im neuen BIOS dann das mit dem WiFi an/aus.. Wie oben geschrieben, die Originaltastatur ist Kaput, b.z.w. sie ist WEG xD

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Bezüglich WLAN ändert sich durch ein BIOS-Update nichts, und ohne die originale Tastatur kannst DU WLAN auch nicht schalten. Zuerst Windows zu installieren ist eher Zeitverschwendung. Isoliere den entsprechende Anschlusspin der Karte und gut, oder sperre das Treibermodul und verwende den Stick.

hommel07

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. März 2013

Beiträge: 8

Hallo, ich habe folgendes Problem:

Wenn ich mein Laptop daheim benutze funktioniert mein WiFi, wenn ich aber bei meinem Kumpel ins W-Lan will, schaltet Ubuntu mein WiFi ab und meldet:

Sie haben sich in ein Netzwerk eingewählt, welches auf .local Domain konfiguriert ist. Dies ist nicht empfohlen und deshalb wird es deaktiviert. (sorry ist nur pi mal daumen, beim nächsten mal versuche ich ein screenshot zu machen).

Was kann ich machen um dieses Problem zu beheben?

Nachtrag: Es scheint komplizierter als oben beschrieben: Laptop + Live-USB = WiFi ja Laptop + "frische Installation" = WiFi ja "frische Installation" + sudo apt upgrade = WiFi nein

Das Problem ist, dass mit dem upgrade mein WiFi als "hard blocked" markiert wird wie ich es hier beschrieben habe: https://forum.ubuntuusers.de/topic/laptop-wifi-mit-live-usb-ja-installiertes-ubun/

Da die original Laptoptastatur auf der sich der WiFi-Schalter befindet nicht mehr vorhanden ist und ich diesen nicht benutzen kann um das WiFi ein/aus zu schalten. Da das Problem aber erst mit upgrade gekommen ist, denke ich, dass es ein Konfigurationsproblem ist, bei dessen Behebung ich hilfe bräuchte.

Die Details zu rfkill und so stehen hier https://forum.ubuntuusers.de/topic/laptop-wifi-mit-live-usb-ja-installiertes-ubun/ kann sie aberauch gerne nochmal rüber kopieren 😀

Moderiert von sebix:

An bestehenden Thread angehängt. Bitte erstelle keine Doppelpostings.

Antworten |