staging.inyokaproject.org

Systeminformationen_ermitteln

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Systeminformationen_ermitteln.

lupopa

Avatar von lupopa

Anmeldungsdatum:
6. September 2006

Beiträge: 1549

Moin, der angegebene Link uner https://wiki.ubuntuusers.de/Systeminformationen_ermitteln/#Links führt ins Nirvana ... (Nicht verfügbar)

Grüße Lupo

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

lupopa schrieb:

der angegebene Link uner https://wiki.ubuntuusers.de/Systeminformationen_ermitteln/#Links führt ins Nirvana ... (Nicht verfügbar)

Danke für die Meldung.

Konnte keinen Alternativlink zum Projekt finden (kein Update seit 2015 auf SF). Weil einziger Link unter "Links", habe ich den ganzen Abschnitt vorerst rausgenommen.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo,

cornix schrieb:

Moin moin,

unter anderen hat march mich vor einiger Zeit gebeten, die Befehle zusammenzufassen und zu erklären, mit denen ich mich über einen Befehl, bzw. über ein Programm und ein Paket informiere. Ich denke ein Howto ist da der richtige Rahmen.

Schaut es Euch bitte an, stellt Fragen und übt Kritik!

Warum ist dann eigentlich der Artikel Systeminformationen ermitteln nicht auch ein Howto?

Moderiert von noisefloor:

Beitrag an die richtige Diskussion angehängt.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Warum ist dann eigentlich der Artikel Systeminformationen ermitteln nicht auch ein Howto?

Weil es zum Erstellungszeitpunkt noch keine Howtos gab (die kamen erst ein paar Jahre später) und der Artikel inhaltlich sehr hilfreich für Support im Forum bei Hard- und Softwareproblemen ist. Was auch im ersten Abschnitt des Artikels steht. Was auch genau der Grund ist, warum es den Artikel gibt.

Gruß, noisefloor

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo,

das gibt bei mir keine Ausgabe.

lscpu | grep -i architecture

ist das hier vllt gemeint bzw. es hab sich bei der Ausgabe von lscpu etwas geändert.

mediom@mediom-N73SV:~$ lscpu | grep -i Operationsmodus
CPU Operationsmodus:           32-bit, 64-bit
mediom@mediom-N73SV:~$ 

Ein Test mit anderen CPU könnte mir helfen. Ich würde bei einem JA (Operationsmodus ist richtig) das Wiki auch ändern.

Danke in die Runde.

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

eigentlich ist das anders gemeint, siehe die Ausgabe von:

lscpu | grep -i architektur

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo Ubunux,

ja die Überschrift sagt, wie du auch schreibst, eigentlich ist da was anderes gemeint.

Macht doch aber keinen Sinn, wenn die Ausgabe nicht erscheint bzw fehlt. Ich will sicherstellen, das es nicht von der CPU abhängt. Ich habe nur die eine CPU. Leider oder sei dank keine 20 ... Rechner. Einer macht genug Pro...

Ich kann leider nicht erkennen oder ermitteln, was da mal "früher" gemeldet wurde. 🙄 😳

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 16178

Was ist der Unterschied zwischen meinem Befehl und dem Befehl im Wikiartikel? Geht Dir nun ein Licht auf?

Berlin_1946 schrieb:

das gibt bei mir keine Ausgabe.

lscpu | grep -i architecture

Ubunux schrieb:

lscpu | grep -i architektur

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Berlin_1946 schrieb:

Macht doch aber keinen Sinn, wenn die Ausgabe nicht erscheint bzw fehlt.

Dann sollte man halt die Filterung sein lassen und nachsehen, was dort steht. Dann merkt man auch, warum der Filter nicht funktioniert...

Ich will sicherstellen, das es nicht von der CPU abhängt. Ich habe nur die eine CPU.

QEMU kann verschiedene Architekturen emulieren...

Bei Verwendung eines 64-Bit-Systems reicht es schon lscpu mit vorgestelltem linux32 abzufragen, um die Ausgabe eines 32-Bit-Systems zu erzielen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Ubunux schrieb:

Geht Dir nun ein Licht auf?

Vermutlich nicht, ich tippe stark darauf, dass sowohl das Wissen um die Funktion des Pipe-Operators als auch die Funktionsweise von grep mangelt.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nein, dass ist eher ein deutsch-englisch Problem ☺

Weiß jemand, welches (Sprach-) Paket dafür verantwortlich ist, dass man nach architektur statt architecture greppen muss?

Gruß, noisefloor

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

noisefloor schrieb:

nein, dass ist eher ein deutsch-englisch Problem ☺

Und damit eben nicht nein, denn das Verstehen, was die Befehle bewirken ist Grundlage dafür das zu erkennen. 😛

Weiß jemand, welches (Sprach-) Paket dafür verantwortlich ist, dass man nach architektur statt architecture greppen muss?

language-pack-de-base (die Filelist ansehen, dort Datei /usr/share/locale-langpack/de/LC_MESSAGES/util-linux.mo ist die schuldige.

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

tomtomtom schrieb:

Vermutlich nicht, ich tippe stark darauf, dass sowohl das Wissen um die Funktion des Pipe-Operators als auch die Funktionsweise von grep mangelt.

Da ist deine Vermutung falsch.

Aus Portal:

Hier findest Du freundliche Hilfe zu Ubuntu. Im Forum beantworten Dir hilfsbereite Benutzer gerne Deine Fragen

Lass das einfach mal auf dich wirken.

Wie wäre ich ohne dieses Wissen zu diesem

lscpu | grep -i Operationsmodus

Befehl gekommen?

Aus dem Wiki: lscpu

list cpu gehört zu einer Gruppe von Kommandozeilen-Befehlen, die alle mit "ls" beginnen (z.B. lspci, lsusb, lspcmcia) und Informationen zu bestimmten Hardware-Komponenten liefern.

Aus dem Wiki Kernel

In ihm ist die Prozess- und Datenorganisation festgelegt, auf der alle weiteren Softwarebestandteile des Betriebssystems aufbauen.

Hier ist es unlogisch, das passt nicht so richtig zusammen. Hat jetzt nichts mit fehlendem Wissen zu tun. Es gibt immerhin keine Ausgabe / Antwort auf den Befehl.

Jetzt hast du uns eine schuldige Datei genannt.

(die Filelist ansehen, dort Datei /usr/share/locale-langpack/de/LC_MESSAGES/util-linux.mo ist die schuldige).

Hat die Datei jetzt einen Fehler, wird der korrigiert und damit liefer der Wikibefehl wieder eine Ausgabe, wenn die Korrektur erfolgt ist?

Das Wiki kann so bleiben oder sollte es geändert werden.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Jetzt hast du uns eine schuldige Datei genannt.

Nein, das ist nicht korrekt bzw. das hast du nicht korrekt verstanden. Der Punkt ist, mit welchen Sprachpaketen dein System läuft. Der Befehl im Wiki wäre richtig, wenn du nur die englischen Sprachpakete aus der Grundinstallation hast. Hast du eine Installation mit deutschen Sprachpaketen (wo von wir hier als deutschsprachige Plattform jetzt einfach mal ausgehen), dann muss der Befehl ... archtiktur lauten.

Hab's im Wiki mal geändert.

Gruß, noisefloor

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo noisefloor,

danke für die freundliche Antwort.

Jetzt kann ich auch wieder nach diesem Satz verfahren.

Aus dem Wiki:

Und das Schöne ist: An diesem Wiki kann jede/r mitarbeiten! Ob einfache Rechtschreibkorrekturen, Ideen für eine bessere Struktur oder neue Artikel – jede Art der Beteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Bei einem solchen Satz

Vermutlich nicht, ich tippe stark darauf, dass sowohl das Wissen um die Funktion des Pipe-Operators als auch die Funktionsweise von grep mangelt.

kommen dann schon gelegentlich -nicht nur bei mir- Zweifel auf.