staging.inyokaproject.org

Amazon Prime Instant Video in Google-Chrome - die Lösung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

vuxi

Anmeldungsdatum:
9. November 2007

Beiträge: 187

Zumindest hier läuft es in Chrome deutlich flüssiger, als es das mit den beiden anderen Lösungen jemals getan hat. Ganz abgesehen davon, dass man sich Flash/Silverlight spart.

Prioinix

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 220

Ich frage mich, wie es mit html5 gehen soll. Die Option gibt es immer noch nicht zur Auswahl im Chromium.


Bei der Methode 1. ist nicht erklärt was wohin im "user-agent switcher for Chrome" rein gehört:

[New User-agent name]	[New User-Agent String]	[Group]	[Append?] [Indicator Flag]
Name darf man sich      hier kommt das aus      automa  ??         ??
aussuchen               Teil aus dem ersten     tisch
                         Post

vuxi

Anmeldungsdatum:
9. November 2007

Beiträge: 187

Chrome. Nicht Chromium

Prioinix

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 220

Ist schon klar, wenn das aktuelle Chromium installiert ist, sollte es auch da über html5 gehen (wenn es wirklich freigeschaltet ist, logisch 😉).

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Danke für den Tipp vuxi

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Können wir die auf HTML5 umgestellten Amazon-Videos irgendwie mit dem freien Chromium anschauen? Gabs da nicht ein Plugin für den DRM-Mist ?

Denn ich würde gerne auf geschlossene Software wie Googles Chrome verzichten.

stefania

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2016

Beiträge: 3

Hallo liebe alle,

Liegt es an mir oder geht diese Variante nicht mehr? Habe die App und Chrome angelegt. Bekomme aber beim Ausführen die Fehlermeldung

1
2
root@nemo:/home/alice# Exec=/usr/bin/google-chrome --app=http://www.amazon.de/piv
bash: --app=http://www.amazon.de/piv: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

vuxi

Anmeldungsdatum:
9. November 2007

Beiträge: 187

Bei mir geht es nach wie vor. Es scheitert bei dir allerdings schon daran, dass Chrome gar nicht startet. Das hat mit Amazon ja erst mal gar nichts zu tun,

Versuch mal chrome (nicht chromium!!!) alleine zu starten. Also /usr/bin/google-chrome in einer Kommandozeile ausführen.

eMKay77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2010

Beiträge: 10

Moin Leutz!

Ich wollte mal anmerken, daß zumindest unter Ubuntu 16.04 mit aktuellem Chrome (anderes nicht getestet), das Ganze nicht mehr nötig zu sein scheint. –> Prime läuft bei mir jetzt auch im normalen Chrome ohne Anpassung. Ich schätze mal, Amazon nutzt da jetzt das HTML5-DRM in Chrome.

mfg, emkay

vuxi

Anmeldungsdatum:
9. November 2007

Beiträge: 187

Das -app=blablub war noch nie notwendig. Es dient nur dazu den player in einem Fenster ohne tab/lesezeichen usw darzustellen. Das hat mit DRM rein gar nichts zu tun. DRM ist nur die Ursache, dass es mit Chrome geht mit Chromium aber nicht.

eMKay77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2010

Beiträge: 10

Doch damals war zumindest ein anderer User-Agent notwendig, damit die Seite in Chrome läuft (auf HTML5 gezwungen wird) –> jetzt ist das nicht mehr notwendig, weil Prime in normalem Chrome (mit dessen User-Agent) per HTML5 dargestellt wird...

mfg, emkay

vuxi

Anmeldungsdatum:
9. November 2007

Beiträge: 187

Das ist aber seit mindestens einem Jahr nicht mehr nötig.

eMKay77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2010

Beiträge: 10

Joa, kann sein - als ich den Thread eröffnet hab' musste es noch sein 😉 Aber ja: der APP-Kram war nur optisches Beiwerk.

Hab' damals kurz danach den FTV-Stick in einer Aktion für €7.- erstanden – da hab' ich das nicht mehr so verfolgt 😀

mfg, emkay

Reinarden

Anmeldungsdatum:
29. September 2014

Beiträge: 1044

Nur zu Eurer Info: Amazon Prima läuft seit dem neuen, vor wenigen Wochen ausgelieferten, Firefox v49 auch direkt im Firefox. Chrome unnötig.

(Außer für Leute mit sehr schwachbrüstigen Rechnern, die unbedingt Hardware-beschleunigte Darstellung benötigen, was Firefox im Gegensatz zu Chrome unter Linux bisher noch nicht macht. Aber dafür ist Firefox quelloffen und kommt aus den Ubuntu-Paketquellen, im Gegensatz zum binären Blob der Datenkrake.)

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Ich habe es einmal grob unter Amazon Video festgehalten.