staging.inyokaproject.org

IP-Optionen...

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

tomovic

Avatar von tomovic

Anmeldungsdatum:
25. August 2013

Beiträge: 205

hallo, ich blättere gerade in ältere Buchern herum. Warum, benützt man getsockopt, sowie setsockopt? ok,es ist möglich die Quell-Route zuändern. Welchen Vorteil habe ich? Ich verstehe den Sinn nicht? Ist der Befehl noch zeitgemäss?

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 12527

tomovic schrieb:

ich blättere gerade in ältere Buchern herum.

Im Stevens?

Warum, benützt man getsockopt, sowie setsockopt? ok,es ist möglich die Quell-Route zuändern. Welchen Vorteil habe ich? Ich verstehe den Sinn nicht? Ist der Befehl noch zeitgemäss?

Bei dem "Befehl" handelt es sich um einen Systemaufruf, also eine Funktion, die man aus C-Code heraus aufruft. Das müsste da doch erwähnt sein.

Man tut das, um eine ganze Reihe von Eigenschaften eines Sockets konfigurieren zu können, die Auswirkungen darauf haben, wie die Daten über diesen Socket empfangen und versendet werden. Bestimmte Klassen von Anwendungen haben spezielle Anforderungen, die man so erfüllen kann: in manchen Fällen ist geringe Latenz wichtig, in anderen hoher Durchsatz usw.

tomovic

(Themenstarter)
Avatar von tomovic

Anmeldungsdatum:
25. August 2013

Beiträge: 205

danke, ja Stevens von 1998, woher weist du das ? Es ist alles richtig was du sagst, vielleicht habe ich meine Frage falsch gestellt. Laut wiki werden diese Packete von den heutigen Router verworfen, simmt das ?! Ich denke Stevens konnte nicht wissen was in 15 Jahren aktuell ist. Wie meinst du das mit hohem Durchsatz? Meinst du dass das Programm später schneller stabiler läuft um bestimmte umwege zu umgehen? Oder geht es in Richtig hacking?

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 12527

tomovic schrieb:

danke, ja Stevens von 1998, woher weist du das ?

Tjaha... Um TL hier zu werden muss man übersinnliche Fähigkeiten haben. 😉 Im Ernst: ich vermisse mein Exemplar schon seit Ewigkeiten, und irgendwo musste es ja sein...

Es ist alles richtig was du sagst, vielleicht habe ich meine Frage falsch gestellt.

Ich fürchte, irgendein böses Missverständnis spukt da in Deinem Kopf herum, was es Dir jetzt schwer macht, die Sache zu verstehen. Wenn Du sagst "Es ist alles richtig was du sagst", gehe ich davon aus, dass Du die Sache verstanden hast, aber der Rest Deiner Antwort lässt da Zweifel aufkommen:

Laut wiki werden diese Packete von den heutigen Router verworfen, simmt das ?!

Was meinst Du mit "diesen Paketen"? Es geht bei dem Systemaufruf um Konfigurationseinstellungen des Sockets.

Ich denke Stevens konnte nicht wissen was in 15 Jahren aktuell ist.

Alle IT-Gurus haben übersinnliche Fähigkeiten! 😉

Wie meinst du das mit hohem Durchsatz? Meinst du dass das Programm später schneller stabiler läuft um bestimmte umwege zu umgehen? Oder geht es in Richtig hacking?

Ich meine Durchsatz und Latenz der Netzwerkkommunikation.

Vielleicht bringt es mehr, wenn Du das Buch von Beginn an liest. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es da einige einführende Kapitel. Ggf. hilft auch eine Suche, die z.B. so etwas (PDF) findet. Die Wikipedia hat auch eine schöne Beschreibung des Ablaufs der Socket-Kommunikation.

tomovic

(Themenstarter)
Avatar von tomovic

Anmeldungsdatum:
25. August 2013

Beiträge: 205

thx, nein ☺ Ich habe das Buch von Anfang an gelesen. Ein Beispiel: Ich installiere ein Client bei mir und einen Server bei meinem Nachbar. Im Normalfall geht das Datenpaket über Frankfurt Russland, Budapest, Stuttgart. Der Server gibt aus:

Frankfurt Russland, Budapest, Stuttgart.

Ich modifiziere mein Datenpaket, und dann? Kann ich das Paket direkt nach Stuttgart schicken? Vielleicht mache ich einen Denkfehler ☹ Laut wiki:Die meisten Router verwerfen solchen Datenpakete, link finde ich nicht mehr.

rklm Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2011

Beiträge: 12527

tomovic schrieb:

Ich habe das Buch von Anfang an gelesen.

Initial berichtetest Du "ich blättere gerade in ältere Buchern herum", deshalb der Vorschlag.

Ein Beispiel: Ich installiere ein Client bei mir und einen Server bei meinem Nachbar. Im Normalfall geht das Datenpaket über Frankfurt Russland, Budapest, Stuttgart. Der Server gibt aus:

Frankfurt Russland, Budapest, Stuttgart.

Ich modifiziere mein Datenpaket, und dann? Kann ich das Paket direkt nach Stuttgart schicken? Vielleicht mache ich einen Denkfehler ☹

Du wirfst Socket-Optionen durcheinander mit Veränderungen an Paketen. Das Routing und der Aufbau der Pakete passieren auf einer ganz anderen Ebene als die Socket-API. Lies mal etwas über das "OSI 7 Schichten-Modell".

Laut wiki:Die meisten Router verwerfen solchen Datenpakete, link finde ich nicht mehr.

Das ist schlecht. Ich kann und will Dir hier nicht die Grundlagen von Netzwerken erklären. Dafür gibt es reichlich Inhalte im Netz. Du musst nur mal danach suchen.

radoe2

Anmeldungsdatum:
30. November 2006

Beiträge: 243

tomovic schrieb:

hallo, ich blättere gerade in ältere Buchern herum. Warum, benützt man getsockopt, sowie setsockopt? ok,es ist möglich die Quell-Route zuändern. Welchen Vorteil habe ich? Ich verstehe den Sinn nicht? Ist der Befehl noch zeitgemäss?

setsockopt ist definitv noch zeitgemäß. Abgesehen vom (in meinen Augen) Spezialfall des direkten Setzens von IP_OPTIONS (und damit der Möglichkeit Source Routing Optionen zu setzen) ist setsockopt im Rahmen des Berkeley Socket API essentiell z.B. für

  • Einstellen von Puffergrößen

  • Aktivieren/Deaktivieren des Nagle Algorithmus

  • Management von Multicast Mitgliedschaften

  • Aktivieren/Deaktivieren von PMTUD

  • TTL Einstellungen

  • ...

Wenn die entsprechenden Manpages installiert sind, sollten zum Einstieg "man 7 ip", "man 7 tcp" und "man 7 socket" jeweils im Abschnitt "Socket Options" eine Fülle von möglichen Einstellungen für setsockopt liefern.

tomovic

(Themenstarter)
Avatar von tomovic

Anmeldungsdatum:
25. August 2013

Beiträge: 205

thx all, ich denke das beste wäre, ich probiere den Code einfach aus. Desweiterm werde ich eure links nachgehen.

Antworten |