staging.inyokaproject.org

Datensicherung

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Datensicherung.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

was der Grund sein könnte ist, dass mal der Indexer von Baloo läuft (=Zugriff auf die Datei) und mal nicht. Keine Ahnung, wie rsync sich verhält, wenn die Datei gerade aktiv verändert wird.

Gruß, noisefloor

wired2051

Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2717

Das habe ich mir auch schon gedacht. Die Frage ist, inwieweit es überhaupt Sinn macht, solche Daten zu sichern. Nach meinem Wissen sollte man von Datenbanken immer eine extra Sicherung machen und nicht die Rohdaten kopieren, andererseits wird im Userbase Wiki zu KMail genau das vorgeschlagen. Ich kenne mich einfach nicht genug aus um diesbezüglich den Artikel zu verändern.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

also bei "klassischen" Datenbanken wird in der Regel ein Write-Lock auf die Datenbank gelegt, wenn man eine komplette Sicherung zum Zeitpunkt X haben will. Sonst wäre es gar nicht möglich, den Ist-Stand einer DB zu sichern - gerade, wenn da viele Schreiboperationen drauf laufen.

Abgesehen davon: braucht man die Index-Datei von Baloo überhaupt? Wenn du dein System zurück sichern würdest und die Datei fehlt, dann würde diese doch so wie so neu angelegt.

Gruß, noisefloor

wired2051

Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2717

noisefloor schrieb:

Abgesehen davon: braucht man die Index-Datei von Baloo überhaupt? Wenn du dein System zurück sichern würdest und die Datei fehlt, dann würde diese doch so wie so neu angelegt.

Genau das ist die Frage! Zumal bei mir alleine ~/.local/share/baloo/email/postlist.DB inzwischen fast 4 GB gross ist, das zieht sich auch mit rsync. Vielleicht machen die Indizes sogar Probleme, wenn sie nicht mit den tatsächlichen Daten übereinstimmen, keine Ahnung. Da ich bisher aber immer nur gezielt einzelne Dateien oder Verzeichnisse aus dem Backup gefischt habe, fehlt mir die Erfahrung um beurteilen zu können, ob diese Sicherung wirklich überflüssig ist.

Ansonsten bin ich der Meinung, dass die Sicherung von ~/.cache/, ~/.local/share/Trash/ und ~/.thumbnails/ auch wenig Sinn macht.

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Was andres: Wir überfordern Einsteiger mit einer Latte von Datensicherungsprinzipien und Programmen, ohne eine klare Empfehlung für Einsteiger auszusprechen. Empfehlungen sollten es wegen des "Neutralitätsgebotes" auch nicht sein, aber ein Tipp fehlt. 90% der Nutzer werden den Artikel wohl nicht lesen und einfach keine Datensicherung machen. Und der Support im Forum darf sich dann die Schmerzen bei Datenverlust anhören.

Darum habe ich mir erlaubt, ohne wieder drei Wochen warten und diskutieren zu müssen, eine Box an den Anfang des Artikels einzufügen, die zur Nutzung einfachster Verfahren anregen soll, damit Backups gemacht werden. Wer das vertiefen will, kann den Artikel lesen und Alternativen suchen - aber viele sind mit dem Hinweis wohl bestens bedient. Das eine Programm ist vorinstalliert, das andere Verfahren aus anderen Kontexten (nicht zwingend Datensicherungen) fast allen PC-Nutzern vertraut.

Ich hab die Box bewusst an den Anfang gesetzt. Und eine Verkürzung auf einen Satz halte ich zwar für wünschenswert, aber in dem Fall für falsch, denn dann sind nach dem Lesen der Box mehr Fragen offen als geklärt werden.

Ich halte die Box erst mal so für das Produktiv-Wiki geeignet und würde mir wünschen, eure Zustimmung dazu zu finden bzw. kleine Änderungswünsche hier zu diskutieren, bevor die Box ggf. upgedatet oder an eine andere Stelle verschoben werden sollte.

Aber wie gesagt, ich halte sie an der Stelle und in der Form für genau passend. Schaut durch die Augen eines Lesers und nicht starr durch das Inhaltsverzeichnis und Rubriken. Einstiegs-Hinweise setzt man dezent, gut positioniert und knapp gehalten. Aber nicht zu knapp - ist auch gefährlich, wenn es nicht genutzt wird oder z.B. keine versteckten Dateien gesichert werden!

Grüße, Benno

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Benno-007 schrieb:

Ich halte die Box erst mal so für das Produktiv-Wiki geeignet und würde mir wünschen, eure Zustimmung dazu zu finden

Meine hast Du.

Gruß
cornix

wired2051

Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2717

Benno-007 schrieb:

Ich halte die Box erst mal so für das Produktiv-Wiki geeignet und würde mir wünschen, eure Zustimmung dazu zu finden

Meine auch.

Wobei ich bei dem exclude gerne noch nachhaken würde. Da ich ein Time Backup auf meinem NAS fahre, ähnlich rsnapshot, ist eine 4+ GB Datei, die laufend geändert wird durchaus ein Problem. Ich habe daher nun folgende Verzeichnisse beim Backup von home ausgenommen:

--exclude=.cache/
--exclude=.local/share/Trash/
--exclude=.local/share/akonadi/
--exclude=.local/share/baloo/
--exclude=.thumbnails/

Die Frage ist, ob ein entsprechender Hinweis ins Wiki aufgenommen werden sollte?

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

wired2051 schrieb:

Die Frage ist, ob ein entsprechender Hinweis ins Wiki aufgenommen werden sollte?

Eine Übersicht über Verzeichnisse, die man üblicherweise nicht sichern möchte, fände ich gut. Einige hast Du ja schon aufgeführt, muss IMHO nur eine Erklärung zu jedem Verzeichnis dabei. Ich sichere z.B. virtuelle Geschichten nicht mit (z.B. .venvs, VirtualBox VMs), lokale Spieleinstallationen (z.B. Spiele, Games, WarThunder), den Cache vom Flashplayer (.adobe/Flash_Player).

Gruß
cornix

wired2051

Avatar von wired2051

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 2717

Da Benno-007 (richtigerweise!) für die Vereinfachung dieses Artikels gesorgt hat, können wir ihn nun weiter unten ja auch komplizierter machen. 😉 Leider weiss ich nicht mehr, wo die VMs der VirtualBox normalerweise liegen, auch spiele ich nicht unter Linux. Ausserdem beschränken sich meine Kenntnisse auf KDE. Da es also noch einiges zu verbessern gibt, hier ein erster Vorschlag für den neuen Abschnitt:

4. was zu sichern sich nicht lohnt

Es gibt einige Verzeichnisse, bei denen sich eine Sicherung nicht lohnt, weil ihr Inhalt nur vorübergehend benötigt wird (Cache) oder schnell wieder erstellt werden kann (Thumbnails). Andere Daten sollte man nicht sichern, weil sie als Teil von Datenbanken nicht problemlos vom Backup zurückgespielt werden können, ohne die Konsistenz der Daten zu gefährden (Akonadi). Manche Dateien sind darüber hinaus auch noch gross und werden ständig verändert (Baloo), was beim Backup besonders viel Platz verbraucht, wenn veränderte Dateien komplett gesichert werden und nicht nur die Veränderung.

Anwendung (Daten) Wo liegen diese Daten? Bemerkung
4.1 temporärer Dateien verschiedener Programme ~/.cache
4.2 der Papierkorb, "gelöschte" Dateien und Verzeichnisse ~/.local/share/Trash
4.3 Akonadi, Zwischenspeicher für PIM-Daten ~/.local/share/akonadi KDE
4.4 Baloo 🇬🇧, Suchfunktion für den Semantischen Desktop ~/.local/share/baloo/ KDE
4.5 Vorschaubilder verschiedener Größe ~/.thumbnails KDE
4.6 Daten zur Virtualisierung, Dateien sind oft mehrere Gigabyte gross

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

wired2051 schrieb:

Leider weiss ich nicht mehr, wo die VMs der VirtualBox normalerweise liegen,

~/VirtualBox VMs (Ja, mit Leerzeichen...)

auch spiele ich nicht unter Linux.

Selbst schuld 😉 Der Hinweis auf Programminstallationen im Homeverzeichnis (ohne ein spezielles Verzeichnis zu nennen) reicht IMHO aus.

Ausserdem beschränken sich meine Kenntnisse auf KDE.

Zumindest die von Dir genannten Verzeichnisse sind nicht KDE-spezifisch.

Du kennst noch nicht die Vorlage für Tabellen? Bitte benutze diese statt der Rohform.

Gruß, cornix

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo in die Runde,

hier mein Vorschlag.

Bitte prüfen ob der Text so richtig aus dem englischen übersetzt ist.

Anwendung (Daten) Wo liegen diese Daten? Bemerkung
4.7 Zwischenablage für Verschlüsselungs Programme unter ~/ .rnd

Wenn ja, dann füge ich das ein.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Hallo Berlin_1946,

erst einmal vielen Dank für deinen Vorschlag.

In der Antwort zu der von die verlinkten Frage steht:

You can safely delete it and there's no need to backup it.

Man muss diese Datei also nicht sichern und kann diese stattdessen sicher entfernen.

Gruß Justin-Time

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo Justin-Time,

Ist dieser Text

Zwischenablage für Verschlüsselungs- Programme

so o.k. ❓

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Ach du jeh, tut mir Leid. Ich war so blind und hatte übersehen, dass du es ja in die richtige Kategorie schreiben wolltest.

Berlin_1946 schrieb:

Zwischenablage für Verschlüsselungs- Programme

Hmm… ich bin mir da auch nicht so sicher, eventuell:

Zwischenspeicher von Zufallswerten für Verschlüsselungs-Programme

albuntuman

Anmeldungsdatum:
28. Mai 2016

Beiträge: 2

wired2051 schrieb:

4. was zu sichern sich nicht lohnt

Es gibt einige Verzeichnisse, bei denen sich eine Sicherung nicht lohnt, weil ihr Inhalt nur vorübergehend benötigt wird (Cache) oder schnell wieder erstellt werden kann (Thumbnails). Andere Daten sollte man nicht sichern, weil sie als Teil von Datenbanken nicht problemlos vom Backup zurückgespielt werden können, ohne die Konsistenz der Daten zu gefährden (Akonadi). Manche Dateien sind darüber hinaus auch noch gross und werden ständig verändert (Baloo), was beim Backup besonders viel Platz verbraucht, wenn veränderte Dateien komplett gesichert werden und nicht nur die Veränderung.

Anwendung (Daten) Wo liegen diese Daten? Bemerkung
4.6 Daten zur Virtualisierung, Dateien sind oft mehrere Gigabyte gross

Doofe Frage: Warum werden die virtuellen Maschinen vollständig von der Sicherung ausgeschlossen? Es handelt sich hierbei immerhin um Betriebssysteme, deren Inhalt unter Umständen in mühevoller Handarbeit angelegt wurde. Wenn das weg wäre, würde ich ziemlich blöde aus der Wäsche gucken. Wie wäre es denn statt einer Einstufung in "dat braucht man nicht zu sichern" mit einer Kategorie "Optional zu sichern"?