staging.inyokaproject.org

k9copy-reloaded für Ubuntu 14.04 und neuer - Tester gesucht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

So, jetzt liegt der Größenunterscheid noch bei 0,1 MiB bei der 32-Bit-Version und 0 MiB bei der 64-Bit-Version. 😉

Sagt natürlich nichts über den gesamten Platzbedarf bei der Installation aus, das kommt ja immer darauf an, welche Abhängigkeiten schon installiert sind.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

tomtomtom schrieb:

Sagt natürlich nichts über den gesamten Platzbedarf bei der Installation aus, das kommt ja immer darauf an, welche Abhängigkeiten schon installiert sind.

Na zumindest ist die Build-Depends-Liste der QT5-Version viel länger. Ich wundere mich allerdings, warum da lauter -dev-Pakete drin sind, die braucht man doch nur zum selber kompilieren, oder wo stehen die Abhängigkeiten für das reine Installieren des Pakets?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

UlfZibis schrieb:

Na zumindest ist die Build-Depends-Liste der QT5-Version viel länger.

Da muss eben alles rein, was für das Kompilieren benötigt wird. In einem Kubuntu-System ist das nicht allzu viel - kompiliert werden können muss das aber auf einem nackten System. Das build-log zeigt ja sehr anschaulich, was da alle gezogen werden muss (487 Pakete im Beispiel). 😉

Daher hab ich das auch von selbst hosten auf ein PPA umgestellt (abgesehen vom Trafic - seit Ende September wurden die Pakete fast 1.300 mal bei Launchpad heruntergeladen)

Ich wundere mich allerdings, warum da lauter -dev-Pakete drin sind, die braucht man doch nur zum selber kompilieren, oder wo stehen die Abhängigkeiten für das reine Installieren des Pakets?

In den build-dependencies stehen natürlich die Build-Dependencies (also die Abhängigkeiten, die zum Bauen des Paketes notwendig sind). 😉

Die Abhängigkeiten des fertigen Paketes stehen in der debian/control, die sich im fertigen Paket befindet.

Mal für die aktuellen Xenial-Pakete (aus der 64-Bit-Version extrahiert, bei 32-Bit sind es die selben Abhängigkeiten):

k9copy:

Package: k9copy
Version: 3.0.3-8~ppa~xenial
Architecture: amd64
Maintainer: tomx3 <tomx3@tomtomtom.org>
Installed-Size: 4095
Depends: libc6 (>= 2.14), libkf5configcore5 (>= 4.97.0), libkf5configwidgets5 (>= 4.96.0), libkf5coreaddons5 (>= 4.100.0), libkf5i18n5 (>= 4.97.0), libkf5iconthemes5 (>= 4.96.0), libkf5kiowidgets5 (>= 4.96.0), libkf5solid5 (>= 4.97.0), libkf5su5 (>= 4.96.0), libkf5widgetsaddons5 (>= 4.96.0), libkf5xmlgui5 (>= 4.98.0), libmpeg2-4 (>= 0.5.1), libphonon4qt5-4 (>= 4:4.8.0), libqt5core5a (>= 5.5.0), libqt5dbus5 (>= 5.0.2), libqt5gui5 (>= 5.3.0) | libqt5gui5-gles (>= 5.3.0), libqt5widgets5 (>= 5.0.2), libqt5xml5 (>= 5.0.2), libstdc++6 (>= 4.1.1), libx11-6, libxine2 (>= 1.2.0), dvd+rw-tools, dvdauthor, ffmpeg | mencoder, libavformat-ffmpeg56, libavutil-ffmpeg54, libavcodec-ffmpeg56 | libavcodec-ffmpeg-extra56, mplayer, libdvdnav4, libdvdread4, libswscale-ffmpeg3, libxine2-ffmpeg
Recommends: genisoimage, wodim
Suggests: libdvd-pkg
Section: video
Priority: optional
Homepage: http://k9copy-reloaded.sourceforge.net/
Description: KDE tool to backup DVDs - Qt5 Version
 k9copy provides the following features:
  - The video stream can be compressed to make the video fit on any
    configurahble target size
  - DVD Burning
  - Transcode DVD using ffmpeg or mencoder with configurable presets
  - Creation of ISO images
  - The possibility of choosing which audio and subtitle tracks to copy
  - Title preview (video only)
  - The ability to preserve the original menus

k9copy-kde4:

Package: k9copy-kde4
Version: 3.0.3-4~ppa~xenial
Architecture: amd64
Maintainer: tomx3 <tomx3@tomtomtom.org>
Installed-Size: 3961
Depends: kde-runtime (>> 4:4.10), libc6 (>= 2.14), libkdecore5 (>= 4:4.3.4), libkdesu5 (>= 4:4.3.4), libkdeui5 (>= 4:4.4.0), libkio5 (>= 4:4.3.4), libmpeg2-4 (>= 0.5.1), libphonon4 (>= 4:4.2.0), libqt4-dbus (>= 4:4.5.3), libqt4-xml (>= 4:4.5.3), libqtcore4 (>= 4:4.7.0~beta1), libqtgui4 (>= 4:4.5.3), libsolid4 (>= 4:4.3.4), libstdc++6 (>= 4.1.1), libx11-6, libxine2 (>= 1.2.0), phonon, dvd+rw-tools, dvdauthor, ffmpeg | mencoder, libavformat-ffmpeg56, libavutil-ffmpeg54, libavcodec-ffmpeg56 | libavcodec-ffmpeg-extra56, mplayer, libdvdnav4, libdvdread4, libswscale-ffmpeg3, libxine2-ffmpeg
Recommends: genisoimage, wodim
Suggests: libdvd-pkg
Breaks: k9copy
Section: video
Priority: optional
Homepage: http://k9copy-reloaded.sourceforge.net/
Description: KDE tool to backup DVDs - Qt4 Version
 k9copy provides the following features:
  - The video stream can be compressed to make the video fit on any
    configurahble target size
  - DVD Burning
  - Transcode DVD using ffmpeg or mencoder with configurable presets
  - Creation of ISO images
  - The possibility of choosing which audio and subtitle tracks to copy
  - Title preview (video only)
  - The ability to preserve the original menus

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

Ah cool, nebenbei was über den Aufbau von DEB-Paketen gelernt. 👍 Auch hier scheint die Liste für k9copy-kde4 vom oberflächlichen Anschein etwas kürzer zu sein, aber ist so sicher kein wirklich wichtiges Kriterium.

husky72

Anmeldungsdatum:
14. März 2017

Beiträge: Zähle...

Moin! Hab mir gerade die aktuelle Version von k9copy aus dem PPA auf mein Linuxmint-System installiert (das ja auf Xenial basiert) - und nun bekomme ich das GUI auf englisch angezeigt und an diversen Stellen die vermutlich so nicht geplante Ausgabe I18N_ARGUMENT_MISSING - immer da, wo was auf deutsch stehen sollte. Ursache? Lösung?

Bin dankbar für jeden Hinweis 😀

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

husky72 schrieb:

Ursache? Lösung?

Für beides leider keine verwerbaren Informationen.

Welche Oberfläche wird überhaupt verwendet? Welche Sprachpakete sind installiert? Welches Paket wurde genutzt?

Generell erstmal: Das sind Pakete für Ubuntu, nicht für Mint. Worauf das Mint basiert ist auch herzlich egal.

Die Pakete wurden auf launchpad gegen die Pakete aus Ubuntu 16.04 gebaut - nicht gegen die aus den Mint-Quellen.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

Hallo,

ich wollte mal fragen, ob geplant ist, die PPAs auch für die Versionen nach Xenial weiter zu bauen. Im Moment bekomme ich leider diesen Fehler.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

UlfZibis schrieb:

ich wollte mal fragen, ob geplant ist, die PPAs auch für die Versionen nach Xenial weiter zu bauen.

Wenn du mir den Quellcode patchest, dass der sich mit neueren gcc-Versionen kompilieren lässt: Gerne. 😇

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

tomtomtom schrieb:

Wenn du mir den Quellcode patchest, dass der sich mit neueren gcc-Versionen kompilieren lässt: Gerne. 😇

Aha, verstehe. Kann man gcc nicht per Schalter dazu übereden, "wie früher" zu arbeiten, bzw. welche Möglichkeiten gibt es noch, k9copy zum Laufen zu bekommen, z.B. Zesty zu erlauben, ein Xenial-PPA einzubinden?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

UlfZibis schrieb:

Kann man gcc nicht per Schalter dazu übereden, "wie früher" zu arbeiten

Imho nicht.

bzw. welche Möglichkeiten gibt es noch, k9copy zum Laufen zu bekommen, z.B. Zesty zu erlauben, ein Xenial-PPA einzubinden?

Xenial-PPAs sind gegen Xenial-Abhängigkeiten erstellt, die laufen also nicht mit Zesty. Selbst wenn man händisch die Abhängigkeiten ändern würde würde trotzdem noch das gcc-Problem bestehen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

GCC6/FFMPEG3-Patch und k9execcopy-Patch (angepasst) von woanders geklaut.

Lässt sich in einer 17.04-VM kompilieren, versuche das mal Launchpad-kompatibel zu bekommen.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Immer noch Probleme mit Launchpad...

Wer das Paket für 17.04 braucht (sollte unter 17.10 ebenso nutzbar sein):

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Bei launchpad gibt es weiterhin nur Build-Error, die ich lokal nicht reproduzieren kann.

Daher für 17.04 und 17.10 weiterhin nur Einzelpakete zum Download.

UlfZibis

Anmeldungsdatum:
13. Juli 2011

Beiträge: 2726

Hallo tomtomtom,

könntest Du evtl. noch Pakete für Bionic machen?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
(Themenstarter)
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Hm, die Frage hatte ich irgendwie übersehen.

Die für 18.04 gibt es natürlich auch.