staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

ERP

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels ERP.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Und nu? Verschieben?

so long
hank

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

Heinrich Schwietering schrieb:

Und nu? Verschieben?

Ich selbst hätte folgenden Vorschlag: Die drei ERP-Familien in drei separate Artikel aufteilen (LX-Office, Adempiere, OpenERP) und eigenständige Artikel daraus machen. Die Tabelle und Definition unter Büro oder Finanzsoftware als "ERP" ins Wiki stellen.

Ich kann mich mometan nicht groß um den Artikel kümmern, da ich die Distribution gewechselt habe.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

Unter http://forum.ubuntuusers.de/topic/lx-office-laesst-sich-nicht-installieren-sub-/ sind einige Informationen zur Installation von Lx-Office vorhanden. Meine Überlegung ist, die Infos aus dem Thread mit der "Lx-Office" Sektion aus diesem Artikel zu verbinden.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

Für "Adempiere" ist ein MySQL-Port hinzugekommen. Blogeintrag mit Installationstipps wurde hinzugefügt.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Mankind75 schrieb:

Heinrich Schwietering schrieb:

Und nu? Verschieben?

Ich selbst hätte folgenden Vorschlag: Die drei ERP-Familien in drei separate Artikel aufteilen (LX-Office, Adempiere, OpenERP) und eigenständige Artikel daraus machen.

Das finde ich nicht so gut. Die Programme bedienen einen absoluten Nischenmarkt und sind für die meisten Benutzer dieses Wikis ziemlich uninteressant. Die jetzige "kurze" Übersicht reicht in meinen Augen.

Ich würde die dritte Spalte Homepage streichen, weil der Link ja schon in der ersten Spalte steht. (Wurde schon öfter hier im Thread angemerkt)

Bei den Links der ersten Spalte würde ich differenzieren:

  1. ist eine kurze Beschreibung unterhalb Tabelle vorhanden: Link verweist auf die Beschreibung im Artikel (ohne Fähnchen)

  2. Ist ein Artikel im Wiki vorhanden: Link verweist auf den Artikel (zB Tryton) (ohne Fähnchen)

  3. Ist keine Beschreibung vorhanden: Link verweist auf Homepage (mit Fähnchen)

Bei den Beschreibungen sollte

  1. Der Link zur Homepage erscheinen

  2. evtll das Logo einbauen

  3. Die Links zu einem Programm auch nur diesem Programm zuordnen. Was ich meine: Die Linkliste unterhalb von Openbravo enthält z.B. keinen einzigen Link zu Openbravo...

  4. Literaturhinweise sind zwar gut gemeint, aber in der Regel schnell veraltet. Beispiel: Ich habe hier Bücher über OOorg von 2008, die die Version 2.3 beschreiben... OOorg ist innerhalb von 2 Jahren auf Version 3.2 gesprungen 😕 Wer Literatur zu ERP sucht, wird sicherlich auch selber gurgeln können.

Ich kann mich mometan nicht groß um den Artikel kümmern, da ich die Distribution gewechselt habe.

Der Artikel ist mehr oder weniger Distributionsunabhängig 😉 Im Ernst: Meine o.g. Anmerkungen wären zwar aus meiner Sicht besser, aber nicht unbedingt notwendig um den Artikel endlich aus der Baustelle zu bekommen. ☺ Das einzige was wirklich an dem Artikel stört, ist die dritte Tabellenspalte mit dem Link.

Gruß
kaputtnik

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

Heinrich Schwietering schrieb:

Hi!

Und nu? Verschieben?

so long
hank

verschoben und nach Büroanwendungen verknüpft. Dank an den Autor pippovic!

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Die Infobox („Dieser Artikel wird momentan von pippovic erstellt …“) ist falsch, oder? Der Artikel ist doch fertig und wird derzeit auch nicht überarbeitet?

Shakesbier

Avatar von Shakesbier

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1165

Hi,

Kuttel Daddeldu schrieb:

Die Infobox („Dieser Artikel wird momentan von pippovic erstellt …“) ist falsch, oder? Der Artikel ist doch fertig und wird derzeit auch nicht überarbeitet?

Da hast Du natürlich Recht. Danke für den Hinweis!

kaputtnik schrieb:

Ich würde die dritte Spalte Homepage streichen [...]
Bei den Links der ersten Spalte würde ich differenzieren [...]
Literaturhinweise sind zwar gut gemeint, aber in der Regel schnell veraltet [...]

Sehe ich auch so - erledigt.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

Ich finde es etwas schade, dass der Literaturhinweis entfernt wurde. Sicher gibt es bei ERP Versionssprünge aber kaufmännische Software ist häufig sehr lange im Einsatz. Teilweise wird ja auch noch Software aus MS-DOS-Zeiten verwendet, wo die ganzen Kunden- Lieferantendaten, Buchhaltung etc. gespeichert sind, weil das Programm mit dem Betrieb über die Jahre gewachsen ist. Das "selber gurgeln" sollte dem Leser des Wikis abgenommen werden.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Servus ☺

habe noch die fortgeschritten-Box entfernt.

Das "selber gurgeln" sollte dem Leser des Wikis abgenommen werden.

Wer alte Software verwendet, braucht den Literaturhinweis wohl nicht mehr. Wer neue Software sucht und hier auf einen alten Literaturhinweis-Link trifft, dem bringt es auch nichts. Selber gurgeln ist da schon effektiver.

Gruß
kaputtnik

Striebig

Anmeldungsdatum:
1. Mai 2015

Beiträge: Zähle...

Hi, kann jemand das Opensource Tool Dolibarr ERP und CRM noch nachtragen.... benutze das und bin da in der Community und das ist super. ist sogar im Debian repository drinne , ich glaube im Softwarecenter ist es auch zu finden.

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

Ist hinzugefügt. Ich bin ja auch im Förderverein von Dolibarr.

Maik

tcs

Avatar von tcs

Anmeldungsdatum:
14. November 2004

Beiträge: 341

Hallo zusammen,

Auch wenn diese Diskussion schon eher betagt ist würde ich mich gerne mit einklinken. Nachdem ich ziemlich lange im Netz herumgesucht habe, wie man eine OpenERP Installation von A nach B verschieben kann und ich hier ausnahmsweise keine Lösungsrichtung fand dachte ich mir, daß es doch vielleicht angebracht sei, die Installation und deren Fallstricke hier im Wiki zu dokumentieren. Die bereits formulierten Einwände bezüglich Komplexität und langfristiger Projekte sind absolut richtig, allerdings sollte man auch nicht außer Acht lassen, daß es Administratoren gibt, die sich auf einer Testmaschine ganz gern ein eigenes Bild ohne perfekt vorbereitete Demoumgebung machen. 😉 Wie also eingangs erwähnt würde ich gerne die Wikiseite über OpenERP/odoo wiederbeleben und entsprechend klären, ob das auf positive Resonanz stoßen würde.

Cheers

tcs

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

kannst du gerne machen - klingt aber eher nach Howto als nach Wikiartikel.

Gruß, noisefloor

Mankind75 Team-Icon

Lokalisierungsteam
Avatar von Mankind75

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2007

Beiträge: 3050

tcs schrieb:

Wie also eingangs erwähnt würde ich gerne die Wikiseite über OpenERP/odoo wiederbeleben und entsprechend klären, ob das auf positive Resonanz stoßen würde.

Ich war es, der etwas ausführlicher bei OpenERP/odoo geschrieben hatte und soweit ich weiss gibt es noch keinen entsprechenden Artikel. Odoo kann einiges und auf der CeBIT habe ich ein paar Dienstleister gesehen, die dafür gegen Bezahlung auch Module implementieren. Die Community lebt also.

Ich würde jedoch einen separaten odoo-Artikel bevorzugen. Mit dem Material, was über die Jahre auf anderen Kanälen veröffentlicht wurde, kann man sicherlich auch einiges machen. Zu odoo gibt es zumindest auch einige YouTube-Videos, die man ggf. verlinken kann.