staging.inyokaproject.org

ShellCheck

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels ShellCheck.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

So richtig automatisch mit Baustelle macht Inyoka das bei neuen Artikeln also scheinbar noch nicht. Entschuldigt also bitte, dass der Artikel bereits im Wiki ist und die Baustelle nur als „Überarbeitung“ angegeben ist. Das nur bevor wieder jemand jammert, dass ein Artikel von einem Mitglied des Wiki-Teams schneller ins Wiki gelangt als von anderen Autoren.

Der Artikel ist soweit fertig, aber ich bräuchte noch Tester, weil ich selber kein aktuelles Ubuntu zur Hand habe und das bislang nur mit Debian 8 geprüft habe. Sollte soweit allgemeingültig sein, aber der Richtigkeit halber würde ich mich über eine kurze Rückmeldung und gerne auch Ergänzungen freuen.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

So richtig automatisch mit Baustelle macht Inyoka das bei neuen Artikeln also scheinbar noch nicht.

Doch - aber du hast halt Wikiteamrechte, d.h. du kannst (wie alle Wikinger) direkt Artikel im Wiki anlegen, "normale" Nutzer können das nicht. Folglich _musst_ du beim Anlegen einer Baustelle immer ein Baustelle voran stellen, sonst generierst du den Artikel direkt im Wiki ☺

Gruß, noisefloor

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

noisefloor schrieb:

Folglich _musst_ du beim Anlegen einer Baustelle immer ein Baustelle voran stellen, sonst generierst du den Artikel direkt im Wiki ☺

Oder du benennst ihn anschliessend um, damit er das Praefix "Baustelle" bekommt.

mrkramps Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

noisefloor schrieb:

Hallo,

So richtig automatisch mit Baustelle macht Inyoka das bei neuen Artikeln also scheinbar noch nicht.

Doch - aber du hast halt Wikiteamrechte, d.h. du kannst (wie alle Wikinger) direkt Artikel im Wiki anlegen, "normale" Nutzer können das nicht. Folglich _musst_ du beim Anlegen einer Baustelle immer ein Baustelle voran stellen, sonst generierst du den Artikel direkt im Wiki ☺

Gruß, noisefloor

aasche schrieb:

noisefloor schrieb:

Folglich _musst_ du beim Anlegen einer Baustelle immer ein Baustelle voran stellen, sonst generierst du den Artikel direkt im Wiki ☺

Oder du benennst ihn anschliessend um, damit er das Praefix "Baustelle" bekommt.


Möchte von euch noch jemand etwas zum Artikel sagen? 😬

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Als Hilfswerkzeug zur Warnung vor möglichen Fehlern interessant, aber nicht fehlerfrei.

Vielleicht sollte noch ein Satz dazu, dass man nicht blind den Empfehlungen folgen darf. Beispiel:

1
2
3
4
In /home/stefan/bin/addiere.sh line 3:
java Addiere $*
             ^-- SC2048: Use "$@" (with quotes) to prevent whitespace problems.
             ^-- SC2086: Double quote to prevent globbing and word splitting.

Das Programm hängt gerade davon ab, dass die Argumente durch Whitespace getrennt sind (Ich weiss das, denn ich habe ich es selbst geschrieben).

1
2
3
4
5
java Addiere "3 4 17 340" 
java.lang.NumberFormatException: For input string: "3 4 17 340"
0
java Addiere 3 4 17 340 
364

Als Anregung, um drüber nachzudenken, aber sicher oft sehr nützlich.

mrkramps Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Danke für den Einwand, das nehme ich auf jeden Fall mit rein.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

user_unknown schrieb:

Als Hilfswerkzeug zur Warnung vor möglichen Fehlern interessant, aber nicht fehlerfrei. Vielleicht sollte noch ein Satz dazu, dass man nicht blind den Empfehlungen folgen darf.

+1 Nicht jede gefundene Stelle ist ein Fehler - letzte Instanz bleibt der Programmierer. Aber zum Beurteilen fremder Skripte wiederum gut geeignet (insbesondere wenn man nicht jeden Tag mit Shellprogrammierung zu tun hat).

mrkramps Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Eine Hinweisbox dazu ist drin, aber ich bin da noch sehr offen, wie man das didaktisch am sinnvollsten formuliert.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Da ich die Änderung veranlasst habe, habe ich mal versucht, die Aussage zu vereinfachen, in der Hoffnung sie deutlicher zu machen:

Hinweis:

Auch wenn dieses Werkzeug sehr hilfreich bei der Fehleranalyse sein kann, ist es nur eine Unterstützung und man sollte sich nicht blind auf die Ausgaben verlassen. Es können Fehler übersehen werden und welche angezeigt werden, die keine sind.

Ich finds immer noch zu verlabert. Werkzeug, Analyse, hilfreich, Unterstützung - das sagt eigentlich alles das gleiche 4x.

Vielleicht so:

Hinweis:

Ein solches Werkzeug kann nicht alle Fehler finden und bemängelt auch manchmal verdächtige Muster, die keine Fehler sind. Das Programm bietet keine Garantie. Die Warnungen sollten überprüft werden.

mrkramps Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

user_unknown schrieb:

Vielleicht so:

Hinweis:

Ein solches Werkzeug kann nicht alle Fehler finden und bemängelt auch manchmal verdächtige Muster, die keine Fehler sind. Das Programm bietet keine Garantie. Die Warnungen sollten überprüft werden.

Hinweis:

Ein solches Werkzeug kann nicht alle Fehler finden und bemängelt möglicherweise verdächtige Muster, die keine Fehler sind. Das Programm bietet keine Garantie und Warnungen sollten daher überprüft werden.

Damit könnte ich sehr gut leben.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

mrkramps schrieb:

und bemängelt möglicherweise verdächtige Muster, die keine Fehler sind.

Zwar sind die Muster, wegen derer das geschrieben wird, im Endeffekt keine Fehler, aber verdächtig sind sie objektiv, nicht möglicherweise.

Mit Kontextwissen, dass das Tool nicht berücksichtigt, kann man diesen Verdacht zwar zerstreuen, aber der Verdacht existierte, wie das Tool zeigt, zweifelsfrei.

mrkramps Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Mir gefiel das „manchmal“ nicht, aber du hast natürlich recht, dass „möglicherweise“ hier nicht ausreichend impliziert, dass ShellCheck - wie von dir im vorherigen Beispiel belegt - definitiv einige Fälle nicht berücksichtigt.

Hinweis:

Ein solches Werkzeug kann nicht alle Fehler finden und bemängelt mitunter auch verdächtige Muster, die keine Fehler sind. Das Programm bietet keine Garantie und Warnungen sollten daher überprüft werden.

Kommen wir damit zusammen? Alternativ zu machmal 🇩🇪 bzw. „mitunter“ könnte ich mich auch noch mit „gelegentlich“ oder „bisweilen“ anfreunden.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Kommen wir damit zusammen?

Ja.

mrkramps Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Die Änderung für die Hinweisbox ist bereits drin, Bildchen habe ich noch ergänzt und von meiner Seite wäre es das soweit. Wenn niemand Einwände oder weitere Ergänzungen zum aktuellen Stand hat, kann der Artikel die Tage aus der Baustelle zurück ins Wiki.

Noch irgendwo im Bereich Shell, Shell/Bash-Skripting-Guide für Anfänger o.ä. verlinken?

mrkramps Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Artikel ist im Wiki und in Shell/Tipps und Tricks verlinkt.

Antworten |