staging.inyokaproject.org

WLAN Erweiterung mit Repeater

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Shor-ty

Anmeldungsdatum:
10. September 2010

Beiträge: 714

Abend zusammen,

kurze Frage an die Community. Hat jetzt nichts mit Ubuntu zu tun aber ich weiß das hier viele kompetente Leute zu finden sind. Ich würde gerne das WLAN zu Hause erweitern, bzw. derzeit ist im Haus #1 WLAN-1 verfügbar aber aufgrund der Mauerwerke im Nebengebäude kein Signal (kaum Signal) vorhanden. Zweiter Router ist schon da und ich würde das jetzt gern so handhaben, dass ich nur eine SSID verwende. Die Frage ist, wie ich das am Besten anstelle. Den zweiten Router via Repeater laufen lassen ist etwas kritisch, da das Signal im Nebengebäude sehr schlecht ist. Gibt es auch andere Möglichkeiten? Wie wäre es wenn ich einfach nochmals die gleiche SSID bei dem Router verwende? Sollte es da dann Probleme geben? Im Haus befinden sich insgesamt nun 3 Router. Der erste fungiert nur als Telefon-WAN-LAN schnittstelle. Via LAN gehts dann zum ersten Router, der als WLAN - Router dient. Zuletzt nun der 3te Router, welcher das WLAN erweitern soll.

Alle Vorschläge sind herzlich willkommen.

Grüße Tobi

Hikpus

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 114

Hallo,

ganz allgemein einen kurzen Erfahrungsbericht von mir. Grundsätzlich würde ich Dir empfehlen jedem Repeater eine andere SSID zu geben.

Hängt damit zusammen, dass der Rechner u.U. immer zwischen den beiden gleichnamigen Netzen hin und her springt, wenn Du Dich im "Grenzbereich" befindest, sich sozusagen nicht entscheiden kann.

Dadurch hast Du evtl. keine dauerhafte vernünftige Verbindung, weil jeder Wechsel natürlich etwas dauert.

Vorraussetzung ist natürlich, dass Du den Repeater auch wirklich als solchen an den Router angemeldet bekommst.

Ich hatte bei diesem Punkt schon Probleme, weil das nicht wirklich gut funktioniert hat. Es geht bestimmt, ist aber ein bißchen Frickelei.

Ich glaube mich erinnern zu können, dass die Installationsbeschreibung eines Routers als Repeater die gleiche SSID verlangt hat.

Ich habe diese Lösung damals nicht weiter verfolgt, weil es eben nicht funktioniert hat. 🙄

Meine Konstellation ist 1 Router mit eigener SSID (ist ja klar) und 3 WLAN-Repeater (Fritz 310, 450E, 1750E) jeweils mit eigener SSID.

Je nachdem wo Du Dich befindest in Deinem Haus, kannst Du den Rechnern dann dieses Netz sozusagen voreinstellen.

Erst wenn Du den jeweiligen Empfangsbereich verlässt klinkt er sich in das nächste Netz ein.

Langer Rede kurzer Sinn, jedes Gerät eine eigene SSID. 👍

Fällt mir noch was ein. Wenn es baugleiche Router sind, könnte es ggf. auch Probleme geben die jeweiligen Konfigurationsmenüs aufzurufen. Das muss nicht sein.

Bei mir war das so, als alle Repeater noch die gleiche SSID hatten.

Viel Erfolg.

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Moin,

das Thema hängt maßgeblich auch davon ab, wie deine Infrastruktur bei dir zu Hause aussieht. Die Fritzboxen / Repeater haben meistens eine WDS Funktion, die ich für sehr praktisch halte. Am besten mach dir vorher ein Konzept (ggf. Netzplan), wie du das Thema aufziehen willst. Eventuell kannst du ein Cat Kabel durch die Wand zu einem möglichen Repeater ziehen.

Hikpus schrieb:

Hängt damit zusammen, dass der Rechner u.U. immer zwischen den beiden gleichnamigen Netzen hin und her springt, wenn Du Dich im "Grenzbereich" befindest, sich sozusagen nicht entscheiden kann.

Dafür gibt es ja WDS.

Langer Rede kurzer Sinn, jedes Gerät eine eigene SSID. 👍

Ich hab eine BSSID, darunter insgesamt 2 Repeater, läuft soweit ohne Probleme (ab und zu kommt es zu Verbindungsabbrüchen, da liegt aber an einem Bug in Openwrt).

Wenn es baugleiche Router sind, könnte es ggf. auch Probleme geben die jeweiligen Konfigurationsmenüs aufzurufen. Das muss nicht sein.

War bei mir noch nie der Fall: jeder Repeater / Accesspoint kriegt seine eigene IP.

Shor-ty

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
10. September 2010

Beiträge: 714

Morgen,

Danke für die Infos. Vom Router gehen LAN Kabel an beide WLAN-Router. Hab also somit die Möglichkeit direkt ins www zu gehen. Laut gesteiger Belesung hat es geheißen , dass der repeater Modus nur als Notlösung eingesetzt werden soll. Jeder WLAN Router soll als AP fungieren und das mit gleicher SSID. Die Router haben beide WDS Funktionen. Muss mich da mal belesen.

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22076

Hikpus schrieb:

Hallo,

ganz allgemein einen kurzen Erfahrungsbericht von mir. Grundsätzlich würde ich Dir empfehlen jedem Repeater eine andere SSID zu geben.

Hängt damit zusammen, dass der Rechner u.U. immer zwischen den beiden gleichnamigen Netzen hin und her springt, wenn Du Dich im "Grenzbereich" befindest, sich sozusagen nicht entscheiden kann.

Dadurch hast Du evtl. keine dauerhafte vernünftige Verbindung, weil jeder Wechsel natürlich etwas dauert.

Dazu gibts eine Anleitung, um mit dem jeweils stärksten AP zu verbinden:

https://forum.ubuntuusers.de/topic/2-x-wlan-im-haushalt-immer-mit-dem-staerksten-sign/?highlight=skript+wlan+libnotify#post-3440377

Unterschieden werden kann es durch die verschiedenen MAC-Adressen der APs.

Hikpus

Anmeldungsdatum:
25. November 2008

Beiträge: 114

Sorry,

das habe ich total überlesen, dass Du mit LAN-Kabeln zu Deinen Repeatern gehst. Das ist dann etwas ganz anderes als bei mir. 🙄

Gruß

Antworten |