Hallo! Ich nutze ein Dualboot-System aus Win10 und Ubuntu 15.10. Im Rechner werkelt ein MSI 970A-G43-Board, an dessen LAN-Schnittstelle auch das Kabel zum Router (AVM Fritz!Box 7330) angestöpselt ist. Seit ca 2 Wochen habe ich immense Probleme mit sämtlichen Linux-Distributionen, eine Verbindung ins LAN aufzubauen. Es wird via LAN-Kabel einfach keine IP via DHCP gezogen. Auch wenn ich die IPs manuell vergebe passiert nichts,d.h. es wird keine Verbindung zum LAN aufgebaut. Testweise hab ich mal Linux Min 17.3 bzw Manjaro installiert,habe auch diverse Live-Distributionen getestet...selbes Problem. Das Kuriose: Wenn die Installationsvorraussetzungen geprüft werden, wird ja auch das vorhandensein einer Internetverbindung gecheckt...da ist sie dann (meist) vorhanden, nach dem üblichen Neustart nach Installationsende nicht mehr. Interessanterweise kriege ich sofort eine Verbindung zum Router,wenn ich meinen USB-WLAN-Stick einstöpsele und via WLAN eine Verbindung hersteller. Noch kurioser: Unter Windows habe ich keinerlei Probleme, eine IP via DHCP zu beziehen,d.h. die Probleme betreffen nur Linux und nur via LAN. Insofern ist ein Hardwaredefekt wohl unwahrscheinlich. Auch ein Reset des Routers hat keinen Erfolg gebracht.
Momentan habe ich mit damit geholfen,einfach eine PCI-Netzwerkkarte in den Rechner einzubauen,da funktioniert alles perfekt. Aber natürlich würde mich schon interessieren,wieso Linux mit der Onboard-LAN-Funktion plötzlich solche Probleme hat, während Windows problemlos damit zurecht kommt. Hat jemand eine Idee,woran es liegen könnte ?