staging.inyokaproject.org

Streams speichern

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Streams_speichern.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

solange das alles in der Baustelle ist können wir die Artikel so wie so umbenennen, wie wir lustig sind. Von daher würde ich vorschlagen, dass die die Artikel wie geplant umstrukturierst / erstellst / .... und wenn alles steht man wir das Fine-Tuning des Administrativen ☺

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Kleine Ergänzungs-Frage:

linux_joy schrieb:

Den "Herausfinden..."-Unter-Artikel würde ich lieber dem Streaming-Artikel unterstellen, ...

...und ihn allgemeiner als jetzt "Herausfinden von Stream-Adressen" nennen.

noisefloor schrieb:

solange das alles in der Baustelle ist können wir die Artikel so wie so umbenennen, wie wir lustig sind. Von daher würde ich vorschlagen, dass die die Artikel wie geplant umstrukturierst / erstellst / ....

Es geht mir dabei hauptsächlich um die Links zwischen den (bearbeiteten) Artikeln. Die könnte ich so nämlich gleich entsprechend der geplanten Artikel-Platzierung benennen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

linux_joy schrieb:

...und ihn allgemeiner als jetzt "Herausfinden von Stream-Adressen" nennen.

Also so etwas wie Streams speichern/Adressen ermitteln? Oder soll Streams speichern umbenannt werden?

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

aasche schrieb:

linux_joy schrieb:

...und ihn allgemeiner als jetzt "Herausfinden von Stream-Adressen" nennen.

Also so etwas wie Streams speichern/Adressen ermitteln? Oder soll Streams speichern umbenannt werden?

Nein, so wie ich es (verteilt über zwei Posts) schrieb:


Hier nochmal die Gesamtübersicht:

Ist's jetzt soweit OK?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Bearbeitungsdatum abgelaufen. Passiert hier noch etwas?

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

aasche schrieb:

Bearbeitungsdatum abgelaufen. Passiert hier noch etwas?

Ja, soeben das Bearbeitungsdatum auf 31.01.2015 gesetzt. Ich muss für den Artikel erst noch weitere Informationen sammeln.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Gestern habe ich das Bearbeitungsdatum auf 15.02.2015 gesetzt.

Hier nochmal die Gesamtübersicht (Änderungen gegenüber 27. November 2014 03:29 sind gefettet):

  • Aus dem Streams speichern-Artikel werden drei Absätze in jeweils eigene Artikel bzw. Unter-Artikel (z.T. auch nach Streaming) ausgegliedert:

    • "Herausfinden der Stream-Adresse" ⇒ Auslagern nach Streaming oder gleich als eigener Artikel und umbenennen in die verallgemeinerte Form Streaming/Herausfinden von Stream-Adressen bzw. alternativ besser Stream-Adressen ermitteln (weil man damit ja wohl u.a. auch Internetradio-Streamadressen herausbekommen kann, und Internetradio ist ja auch kein Unter-Artikel von Streaming),

    • "Streaming-Dateien herunterladen" bleibt bei Streams speichern, wovon jedoch der Abschnitt

    • "Beispiele" herausgelöst wird und als eigener Unter-Artikel von Streams speichern platziert wird (dort geht es ja nicht nur ums Herunterladen, sondern eben auch um die {alternative} Ermittlung der Stream-Adresse).

So, jetzt fange ich erst einmal an!

nitsnatsnok

Avatar von nitsnatsnok

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2013

Beiträge: 160

Zum Thema möchte ich auf JDownloader bzw. den Nachfolger JDownloader 2 aufmerksam machen, die eine unglaubliche Vielzahl von Streams analysieren und die Datei(en) direkt downloaden können, sodass man sich viel Arbeit spart. Eine Erwähnung in diesem Zusammenhang verdient weiterhin das sogar in den Paketquellen enthaltene Programm MediathekView, das Abspielen und Download von Streams sehr leicht macht und mit dem sich obendrein sehr viele Mediatheken mit einer einzigen Suchmaske durchsuchen lassen.

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Hallo nitsnatsnok!

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

Thema 1:

In der Einleitung zum Artikel Baustelle/Streams speichern wollte ich die folgenden Ergänzungen durch 2 Wikipedia-Zitate über Streaming-Arten und -Produktions-Verfahren platzieren:


Arten und Produktions-Verfahren

Arten:

  • On-Demand-Streaming:

    • Daten werden vom Server über das Netz an den Client übertragen.

    • Die Wiedergabe erfolgt bereits während der Übertragung.

    • Eine Zwischenpufferung für lückenlose Wiedergabe ist notwendig.

    • Vor- Zurückspulen und Pausieren ist möglich.

    • Protokolle: HTTP, FTP

  • Live-Streaming:

(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie, Version vom 29. November 2015 🇩🇪 ⇒ aktuelle Version des Abschnittes)


Verfahren:

Die encodierte Datei wird

(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie, Version vom 19. Januar 2008 🇩🇪 ⇒ aktuelle Version des Abschnittes)




Dieser Abschnitt passt aber wohl besser in die Einleitung zum Artikel Streaming. Kann ich sie dort eintragen?




Thema 2:

Der Artikel Baustelle/Streams speichern/Streaming-Dateien herunterladen sollte IMHO umbenannt werden in Baustelle/Streams speichern/Streaming-Inhalte herunterladen, weil es so allgemeiner gehalten ist und damit auch Live-Streaming erfassen würde.




Thema 3:

Beim Bearbeiten des besagten Abschnittes konnte ich in den Wikipedia-Zitaten zunächst KEINE Aufzählungslisten platzieren, weil – wie ich später herausfand – es innerhalb von Kursiv-Markern ('' '') nicht geht. Ist das so gewollt oder schlichtweg ein Fehler der Inyoka-Software? Jetzt habe ich es ja anders gelöst, aber nach langem Herumprobieren!

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

linux_joy schrieb:

Thema 1:

In der Einleitung zum Artikel Baustelle/Streams speichern wollte ich die folgenden Ergänzungen durch 2 Wikipedia-Zitate über Streaming-Arten und -Produktions-Verfahren platzieren:

Meine persoenliche Meinung: auf die absolut notwendigen Informationen beschraenken und fuer alles andere auf die Wikipedia verweisen. Was man dort im Detail nachlesen kann, braucht nicht nochmal im Artikel wiederholt werden

Dieser Abschnitt passt aber wohl besser in die Einleitung zum Artikel Streaming. Kann ich sie dort eintragen?

Es spricht nichts dagegen, wenn du dort am Anfang einen Abschnitt "Grundlagen" einfuegst.

Thema 2:

Der Artikel Baustelle/Streams speichern/Streaming-Dateien herunterladen sollte IMHO umbenannt werden in Baustelle/Streams speichern/Streaming-Inhalte herunterladen, weil es so allgemeiner gehalten ist und damit auch Live-Streaming erfassen würde.

Umbenannt werden Artikel in der Regel erst dann, wenn sie die Baustelle verlassen. Welchen zwingenden Grund gibt es, das bereits jetzt zu tun?

Thema 3:

Beim Bearbeiten des besagten Abschnittes konnte ich in den Wikipedia-Zitaten zunächst KEINE Aufzählungslisten platzieren, weil – wie ich später herausfand – es innerhalb von Kursiv-Markern ('' '') nicht geht. Ist das so gewollt oder schlichtweg ein Fehler der Inyoka-Software?

Das solltest du besser die Entwickler dieser Software fragen... aber nun auch nicht mehr relevant, wenn ich den Zusammenhang richtig verstanden habe.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Meine persoenliche Meinung: auf die absolut notwendigen Informationen beschraenken und fuer alles andere auf die Wikipedia verweisen. Was man dort im Detail nachlesen kann, braucht nicht nochmal im Artikel wiederholt werden

+1. Wörtliche Zitat halte ich auch für komplett überflüssig - zumal wir die vorhandenen vor ein paar Jahren erfolgreich aus dem Wiki gekickt und gegen eigenen Text ersetzt habe. Abgesehen davon ist C&P nicht gerade kreativ...

Gruß, noisefloor

lubuntu-lulu

Avatar von lubuntu-lulu

Anmeldungsdatum:
7. September 2014

Beiträge: 542

Hi, ich habe noch nie am Wiki mitgeholfen, von daher weiß ich gar nicht ob ich einfach was bearbeiten kann oder nicht. Deswegen wollte ich es einfach mal hier euch mitteilen: ich finde bei den Internetseiten für Video-Downloads von YouTube und Co sollte umbedingt http://www.savedeo.com hinzugefügt werden. Besonders für vimeo und youtube ist die Seite echt spitze und braucht im Gegensatz zu einigen anderen bereits aufgeführten Internetseiten kein Javascript oder ähnliches! LG, Leo

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

@lubuntu-lulu: Danke für den Hinweis.

Was aber viel wichtiger ist: Der Artikel ist seit 1,5 Jahren (!) in der Baustelle. Da fehlt wohl eindeutig der Nachdruck vom Wikiteam...

@linux-joy: Was ist Stand der Dinge? X Mal das Fertigstellungsdatum vorschieben ist KEINE Lösung. Hast du keine Zeit, keine Lust (mehr) oder kommst du inhaltlich nicht weiter?

Aktuell ist der 30.4.2016 eingetragen. Das ist dann bitte auch die ultimative Deadline. Dann wandern die Artikel definitiv ins Wiki zurück - so oder so.

Gruß, noisefloor

linux_joy

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 636

noisefloor schrieb:

(...)
Aktuell ist der 30.4.2016 eingetragen. Das ist dann bitte auch die ultimative Deadline.
(...)
Gruß, noisefloor

Gut