Essentiell wichtig sind die Modulparameter (ggf. auch die Sendeleistung etwas reduzieren) und Systemeinstellungen zur Region. Die Treiberinstallation wäre nur bei Bedarf im allerletzten Schritt erforderlich gewesen, falls alle anderen Maßnahmen nicht greifen sollten.
Sollte es bei einer Karte mit rtl8723be-Chipsatz grundsätzliche Empfangsprobleme geben, gibt es eine erweiterte Treibervariante um die Antenneneinstellungen dieser WLAN/Bluetooth-Combokarte anpassen zu können. Da der Quellcode allerdings nicht signiert ist, muss dazu Secure-Boot des EFI abgeschaltet werden, um das Modul laden zu können! Ab Ubuntu 16.04 ist dieser Treiber bereits im Kernel enthalten und muss nicht manuell nachinstalliert werden! Ist der WLAN-Empfang grundsätzlich in Ordnung, muss an der Antenneneinstellung normalerweise nichts geändert werden.
Die nachfolgend genannten Optionen gelten auch entsprechend für einige andere Realtek-Chipsatzvarianten und Treibermodule. Die Optionen können aber abweichen. Was möglich ist zeigt
modinfo -F parm [Modulname]
# also z.B.
modinfo -F parm rtl8192ce
modinfo -F parm r8712u
Hintergrundwissen: → Kernelmodule
Modul- und Systemeinstellungen für rtl8723be anpassen
Oft gibt es Probleme mit schlechtem Empfang, obwohl sich der WLAN-Router nicht weit entfernt befindet. Die WLAN-Karte verfügt über zwei Antennen, welche zusätzlich mit dem integrierten Bluetooth-Adapter geteilt werden müssen. Durch entsprechende Moduloptionen können optimale Empfangs- und Übertragungswerte erreicht werden.
Modulparameter zum Powermanagement, Softwareencryption, Antennenauswahl ...
# Standardoptionen einstellen
echo "options rtl8723be swenc=1 fwlps=0 ips=0" | sudo tee /etc/modprobe.d/rtl8723be_options.conf
# ab Ubuntu 16.04 kann bei schlechtem Empfang der bevorzugte Antennenanschluss gewählt werden
echo "options rtl8723be swenc=1 fwlps=0 ips=0 ant_sel=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/rtl8723be_options.conf
# oder
echo "options rtl8723be swenc=1 fwlps=0 ips=0 ant_sel=2" | sudo tee /etc/modprobe.d/rtl8723be_options.conf
... und die Regionseinstellungen setzen:
sudo sed -i "s/REGDOMAIN=/REGDOMAIN=DE/g" /etc/default/crda
Hintergrundwissen: → iw
Optional die Sendeleistung etwas reduzieren um einer Überhitzung der Karte vorzubeugen, was ebenfalls zur Stabilität beiträgt, wenn es zu abrupten Ausfällen z.B. bei größeren Downloads kommen sollte:
echo 'KERNEL=="[Interface]", RUN+="/sbin/iwconfig [Interface] txpower 18"' | sudo tee /etc/udev/rules.d/75-wlan.rules
Hintergrundwissen: → udev
Der Platzhalter [Interface] ist natürlich der tatsächlichen Schnittstellenbezeichnung anzupassen! Prüfen:
ifconfig -a
iwconfig
# oder
iw dev
Alle Einstellungen übernehmen ohne das System neu zu starten (bis einschließlich Ubuntu 14.04):
sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rfv rtl8723be
sudo modprobe -v rtl8723be
sudo service network-manager start
Ab Ubuntu 15.xx oder aktuell 16.xx mittels systemd:
sudo systemctl stop network-manager.service
sudo modprobe -rfv rtl8723be
sudo modprobe -v rtl8723be
sudo systemctl start network-manager.service
Sollte nun direkt keine Verbindung zum gewünschten WLAN hergestellt werden können, den Rechner neu starten.
Hintergrundwissen: → Dienste
Hinweis:
Ab Ubuntu 15.xx wird die Schnittstellenbezeichnung i.d.R. nicht mehr durch das udev-System festgelegt (wlanx/ethx), sondern vom BIOS übernommen. Die tatsächliche Schnittstellenbezeichnung des System bei der Anpassung der Sendeleistung ist zu verwenden! Siehe dazu auch Archiv/Howto/Netzwerk Schnittstellen Bezeichnung
Schnittstellen auslesen, die zuvor wie beschrieben angelegte Konfigurationsdatei /etc/udev/rules.d/75-wlan.rules nun bei Bedarf anpassen und überprüfen:
iwconfig
ip link
i=$(iwconfig | egrep -iw ieee | awk {'print $1'}) && sudo sed -i "s/wlan0/$i/g" /etc/udev/rules.d/75-wlan.rules
cat /etc/udev/rules.d/75-wlan.rules
→ udev - sed - grep
Treiber entladen/laden ...
sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rfv rtl8723be
sudo modprobe -v rtl8723be
sudo service network-manager start
... oder neu starten.
Prüfen:
uname -a
iw reg get
iwconfig
# oder
iw dev
Stabilität testen.
Lidux schrieb:
Und fürs LAN: ...
musst du das Kerneltreibermodul auch noch ersetzen / ändern ....... siehe WIKI bzw. Forenbeiträge.
Nicht unbedingt. Wenn LAN problemlos funktioniert oder ab einem 3.19-Kernel muss das Modul r8169 normalerweise nicht ersetzt werden.