staging.inyokaproject.org

Problem mit dem Funknetzwerk

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

rokosbrokos

Anmeldungsdatum:
27. September 2015

Beiträge: Zähle...

Hallo, liebe Ubuntu Community! Da in wenigen Tagen die Uni beginnt, habe ich mir ein neues Notebook angeschafft. Da ich mich vorher mit Debian auseinandergesetzt habe, dachte ich mir... spiele ich mal Linux rauf. Installation hat prima geklappt, es gab Probleme, aber ich habe sie fast alle gelöst. Naja nun zu dem Problem, welches ich nicht lösen konnte. Wenn ich das Gerät anschmeiße verbindet es sich automatisch mit meinem WLAN. Soweit, so gut.. Aber nach so knapp 10-15 Minuten, funktioniert das internet einfach nicht mehr. Rechts oben wird mir angezeigt das ich verbunden bin, in Firefox laden die Seiten aber nicht, und Pakete kann ich auch nicht runterladen. WLAN aus und an Funktion vom Notebook, hat da leider auch nichts gebracht. An meinem Router liegt es auch nicht, WLAN aufm Handy geht.. Vom Gerät trennen und wieder verbinden, ist auch keine Lösung. Der einzige Weg wie es wieder funktioniert, ist nach einem Neustart vom System... und nach gut 10-15 Minuten, hab ich genau die gleiche Scheiße. Naja, man kann sich vorstellen wie das ist, wenn beim einrichten des Rechners, immer das Internet reinhaut..

Ich würde mich über jeden helfenden Rat riesig freuen und bitte seid nachsichtig wenn ich zu viel nachfrage, ich noch ein blutiger Anfänger.. ☺

mfg rokosbrokos

Hans9876543210

Anmeldungsdatum:
2. Januar 2011

Beiträge: 3741

Moin rokosbrokos,

bitte poste alle aus dem Sticky Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig? geforderten Angaben hier im Codeblock.

lubux

Anmeldungsdatum:
21. November 2012

Beiträge: 13293

rokosbrokos schrieb:

Der einzige Weg wie es wieder funktioniert, ist nach einem Neustart vom System... und nach gut 10-15 Minuten, hab ich genau die gleiche Scheiße.

Starte mal sofort nach dem Neustart des Systems, in 2 Terminalfenster:

sudo wpa_cli

und

sudo tcpdump -vvven ether src or dst richtige-MAC-Adresse-WLAN_Router and ether proto 0x888e

für die Zeitdauer von ca. 35 Minuten ab dem Neustart des Systems und poste danach zusätzlich auch diese Ausgaben (... falls es welche gibt).

Die für hier richtige MAC-Adresse deines WLAN-Routers, kannst Du z. B. mit:

iwconfig wlan0 | grep -i point

(oder gleichwertig) feststellen. Welchen WLAN-Router hast Du?

EDIT:

Wenn Du evtl. einen 2. Linux-Client im (W)LAN deines Routers hast, dann schau mal auf diesem im geeigneten Zeitintervall, ob nach Abbruch der Verbindung, der Router den (1.) WLAN-Client vermisst und diesen dann per arp-broadcasts im WLAN "sucht":

sudo tcpdump -vvven ether dst ff:ff:ff:ff:ff:ff and ether proto 0x0806

rokosbrokos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2015

Beiträge: 9

Hallo, danke für die schnelle Hilfe, konnte leider nur relativ spät antworten, weil ich die Zeit nicht gefunden habe...

Hier erst mal meine: Abfrage für PCI und PCMCIA-Karten:

00:18.5 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:141f]
01:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 10)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: r8169

Die Netzwerkkonfiguration:

# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback

# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 127.0.1.1
search Speedport_W_724V_01011603_00_007
127.0.0.1	localhost
127.0.1.1	rokos-ThinkPad-E555

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters

Hoffentlich kann man daraus etwas rausanalysieren^

mfg rokosbrokos

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
Think-Pad E555!? Sehr wahrscheinlich ist eine Realtek RTL8723be WLAN-Karte verbaut. Wenn ja, beachte WLAN/Karten/Realtek, die graue Hinweisbox ganz unten.

Die Ausgabe ist unvollständig.

Erneut ohne Filter abfragen:

lspci -nnk
lsusb

rokosbrokos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2015

Beiträge: 9

So hier ist der rest:

Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:1422]
	Subsystem: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:1422]
00:01.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Device [1002:1318]
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: fglrx_pci
00:01.1 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Device [1002:1308]
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: snd_hda_intel
00:02.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:1424]
00:03.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:1424]
00:03.1 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:1426]
	Kernel driver in use: pcieport
00:03.2 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:1426]
	Kernel driver in use: pcieport
00:03.3 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:1426]
	Kernel driver in use: pcieport
00:04.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:1424]
00:10.0 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB XHCI Controller [1022:7814] (rev 09)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: xhci_hcd
00:10.1 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB XHCI Controller [1022:7814] (rev 09)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: xhci_hcd
00:11.0 SATA controller [0106]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SATA Controller [AHCI mode] [1022:7804] (rev 40)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: ahci
00:12.0 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB OHCI Controller [1022:7807] (rev 11)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: ohci-pci
00:12.2 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB EHCI Controller [1022:7808] (rev 11)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: ehci-pci
00:13.0 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB OHCI Controller [1022:7807] (rev 11)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: ohci-pci
00:13.2 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB EHCI Controller [1022:7808] (rev 11)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: ehci-pci
00:14.0 SMBus [0c05]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SMBus Controller [1022:780b] (rev 16)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
00:14.2 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH Azalia Controller [1022:780d] (rev 01)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: snd_hda_intel
00:14.3 ISA bridge [0601]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH LPC Bridge [1022:780e] (rev 11)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
00:14.4 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH PCI Bridge [1022:780f] (rev 40)
00:14.5 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB OHCI Controller [1022:7809] (rev 11)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: ohci-pci
00:18.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:141a]
00:18.1 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:141b]
00:18.2 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:141c]
00:18.3 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:141d]
	Kernel driver in use: k10temp
00:18.4 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:141e]
	Kernel driver in use: fam15h_power
00:18.5 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] Device [1022:141f]
01:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 10)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: r8169
02:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTS5227 PCI Express Card Reader [10ec:5227] (rev 01)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: rtsx_pci
03:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8723BE PCIe Wireless Network Adapter [10ec:b723]
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:b736]
	Kernel driver in use: rtl8723be


Bus 009 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 002: ID 04f2:b444 Chicony Electronics Co., Ltd 
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 008 Device 002: ID 0bda:b728 Realtek Semiconductor Corp. 
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

P.S. Habe das jetzt manuell gemacht, mal schauen ob es geht... wenn ja dann Edit. Danke euch!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Ursache ist doch jetzt klar. Lösung wurde bereits verlinkt.

rokosbrokos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2015

Beiträge: 9

Also es tritt noch immer auf, ich versuche es nochmal..

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 14945

Hallo rokosbrokos,

Und fürs LAN:

01:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 10)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:5110]
	Kernel driver in use: r8169

musst du das Kerneltreibermodul auch noch ersetzen / ändern ....... siehe WIKI bzw. Forenbeiträge.

Gruss Lidux

rokosbrokos

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. September 2015

Beiträge: 9

Also ich habe die den Treiber jetzt manuell installiert, und es geschieht jetzt auch nicht mehr so oft.. aber das Problem liegt leider immer noch vor.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Essentiell wichtig sind die Modulparameter (ggf. auch die Sendeleistung etwas reduzieren) und Systemeinstellungen zur Region. Die Treiberinstallation wäre nur bei Bedarf im allerletzten Schritt erforderlich gewesen, falls alle anderen Maßnahmen nicht greifen sollten.

Sollte es bei einer Karte mit rtl8723be-Chipsatz grundsätzliche Empfangsprobleme geben, gibt es eine erweiterte Treibervariante um die Antenneneinstellungen dieser WLAN/Bluetooth-Combokarte anpassen zu können. Da der Quellcode allerdings nicht signiert ist, muss dazu Secure-Boot des EFI abgeschaltet werden, um das Modul laden zu können! Ab Ubuntu 16.04 ist dieser Treiber bereits im Kernel enthalten und muss nicht manuell nachinstalliert werden! Ist der WLAN-Empfang grundsätzlich in Ordnung, muss an der Antenneneinstellung normalerweise nichts geändert werden.

Die nachfolgend genannten Optionen gelten auch entsprechend für einige andere Realtek-Chipsatzvarianten und Treibermodule. Die Optionen können aber abweichen. Was möglich ist zeigt

modinfo -F parm [Modulname]
# also z.B.
modinfo -F parm rtl8192ce
modinfo -F parm r8712u 

Hintergrundwissen: → Kernelmodule

Modul- und Systemeinstellungen für rtl8723be anpassen

Oft gibt es Probleme mit schlechtem Empfang, obwohl sich der WLAN-Router nicht weit entfernt befindet. Die WLAN-Karte verfügt über zwei Antennen, welche zusätzlich mit dem integrierten Bluetooth-Adapter geteilt werden müssen. Durch entsprechende Moduloptionen können optimale Empfangs- und Übertragungswerte erreicht werden.

Modulparameter zum Powermanagement, Softwareencryption, Antennenauswahl ...

# Standardoptionen einstellen
echo "options rtl8723be swenc=1 fwlps=0 ips=0" | sudo tee /etc/modprobe.d/rtl8723be_options.conf

# ab Ubuntu 16.04 kann bei schlechtem Empfang der bevorzugte Antennenanschluss gewählt werden
echo "options rtl8723be swenc=1 fwlps=0 ips=0 ant_sel=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/rtl8723be_options.conf

# oder
echo "options rtl8723be swenc=1 fwlps=0 ips=0 ant_sel=2" | sudo tee /etc/modprobe.d/rtl8723be_options.conf 

... und die Regionseinstellungen setzen:

sudo sed -i "s/REGDOMAIN=/REGDOMAIN=DE/g" /etc/default/crda  

Hintergrundwissen: → iw

Optional die Sendeleistung etwas reduzieren um einer Überhitzung der Karte vorzubeugen, was ebenfalls zur Stabilität beiträgt, wenn es zu abrupten Ausfällen z.B. bei größeren Downloads kommen sollte:

echo 'KERNEL=="[Interface]", RUN+="/sbin/iwconfig [Interface] txpower 18"' | sudo tee /etc/udev/rules.d/75-wlan.rules 

Hintergrundwissen: → udev

Der Platzhalter [Interface] ist natürlich der tatsächlichen Schnittstellenbezeichnung anzupassen! Prüfen:

ifconfig -a
iwconfig
# oder
iw dev 

Alle Einstellungen übernehmen ohne das System neu zu starten (bis einschließlich Ubuntu 14.04):

sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rfv rtl8723be
sudo modprobe -v rtl8723be
sudo service network-manager start 

Ab Ubuntu 15.xx oder aktuell 16.xx mittels systemd:

sudo systemctl stop network-manager.service
sudo modprobe -rfv rtl8723be
sudo modprobe -v rtl8723be
sudo systemctl start network-manager.service 

Sollte nun direkt keine Verbindung zum gewünschten WLAN hergestellt werden können, den Rechner neu starten.

Hintergrundwissen: → Dienste

Hinweis:

Ab Ubuntu 15.xx wird die Schnittstellenbezeichnung i.d.R. nicht mehr durch das udev-System festgelegt (wlanx/ethx), sondern vom BIOS übernommen. Die tatsächliche Schnittstellenbezeichnung des System bei der Anpassung der Sendeleistung ist zu verwenden! Siehe dazu auch Archiv/Howto/Netzwerk Schnittstellen Bezeichnung

Schnittstellen auslesen, die zuvor wie beschrieben angelegte Konfigurationsdatei /etc/udev/rules.d/75-wlan.rules nun bei Bedarf anpassen und überprüfen:

iwconfig
ip link
i=$(iwconfig | egrep -iw ieee | awk {'print $1'}) && sudo sed -i "s/wlan0/$i/g" /etc/udev/rules.d/75-wlan.rules 
cat /etc/udev/rules.d/75-wlan.rules 

udev - sed - grep

Treiber entladen/laden ...

sudo service network-manager stop
sudo modprobe -rfv rtl8723be
sudo modprobe -v rtl8723be
sudo service network-manager start 

... oder neu starten.

Prüfen:

uname -a
iw reg get
iwconfig
# oder 
iw dev 

Stabilität testen.

Lidux schrieb:

Und fürs LAN: ... musst du das Kerneltreibermodul auch noch ersetzen / ändern ....... siehe WIKI bzw. Forenbeiträge.

Nicht unbedingt. Wenn LAN problemlos funktioniert oder ab einem 3.19-Kernel muss das Modul r8169 normalerweise nicht ersetzt werden.

Antworten |