staging.inyokaproject.org

Amazon Prime Instant Video in Google-Chrome - die Lösung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

eMKay77

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2010

Beiträge: Zähle...

Da ich jetzt seit ein paar Tagen Amazon Prime Instant Video habe, habe ich natürlich erstmal überall nach einer Lösung gesucht um es auch in meinem Standard-Browser, eben Chrome, zu nutzen. So ziemlich überall liest man das ginge nicht, man müsse Firefox & Flash 11.2+libhal benutzen.

Nachdem ich (gefühlt) das halbe Internet durchgelesen habe, inklusive verschiedener Entwickler-Foren, fand ich dann doch einen Weg. Es gibt Chrome-basierte Plattformen, auf denen Prime Instant Video funktioniert (Chrome-Book, verschiedene Google-TV-basierte Fernseher...)- nicht weil diese DRM beherrschen, sondern weil diese Plattformen für Amazon scheinbar so wichtig sind, daß Amazon hier Ihr DRM offensichtlich deaktiviert.

Nachfolgend also 2 funktionierende Lösungen:

Lösung 1

Installiert euch einen User-Agent-Switcher als Erweiterung in euren Chrome. Scheint momentan 2 zu geben - beide getestet und funktionieren. Der eine hat allerdings die Möglichkeit bestimmten Domains einen festen User-Agent zuzuordnen. Fügt in den Einstellungen des Switchers folgenden User-Agent hinzu:

Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE) AppleWebKit/533.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/5.0.375.127 Large Screen Safari/533.4 GoogleTV/ 162671

Aktiviert ihn und viel Spaß!

Lösung 2

In meinen Augen etwas eleganter und mehr Linux-like... Wir basteln uns eine Amazon Prime Instant Video 'App'! Google-Chrome kennt unheimlich viele Kommandozeilen-Parameter. Deshalb reicht ein zusätzlicher 'Starter' um uns eine recht brauchbare 'App' zu bauen. Kopiert folgende Zeilen in eine Datei namens 'apiv.desktop':

## --- apiv.desktop --- ##
[Desktop Entry]
Version=1.0
Name=Amazon Prime Instant Video
GenericName=Amazon Prime Instant Video
Comment=Access Amazon Prime Instant Video
Exec=/usr/bin/google-chrome --app=http://www.amazon.de/piv --user-agent="Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE) AppleWebKit/533.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/5.0.375.127 Large Screen Safari/533.4 GoogleTV/ 162671" --user-data-dir=".config/google-chrome/APIV" --no-first-run
Terminal=false
Icon=google-chrome
Type=Application
Categories=Multimedia
TargetEnvironment=Unity
## --- apiv.desktop --- ##

Kopiert diese nach '/usr/share/applications/' → fertig. Nun habt Ihr im Dash/Startmenü einen zusätzlichen Eintrag 'Amazon Prime Instant Video'. Dieser öffnet Chrome im App-Modus (ohne unnötige GUI-Elemente / aber Menü in der Titelzeile), öffnet die Prime-Video Start-Seite mit dem richtigen User-Agent und nutzt dafür ein eigenes Nutzerprofil (dadurch kommt er sich nicht mit eurem 'normalen' Chrome ins Gehege) und überspringt dabei das Chrome-Tutorial. Ihr könnt also Problemlos mit dem 'normalen' Chrome im Internet surfen und trotzdem in der 'App' eine Serie schauen. Beim ersten Start funktioniert der direkte Sprung nach Instant-Video nicht, weil Ihr nicht angemeldet seid - wenn ihr euch aber vorm Beenden nicht abmeldet, startet die 'App' beim nächsten mal direkt bei eurer Prime-Video-Startseite.

Wer genau hinschaut bemerkt eventuell kleine Unterschiede des Players zum Standard-Player, welche darin begründet sind, daß es der Player für 'Vollbild-Geräte' ist. 1. Kein Fullscreen-Button. Allerdings zoomt der Player beim Start auf die Größe des Fensters → Vollbild bekommt man, indem man den Browser auf Vollbild stellt. Entweder im Menü oder per F11 - F11 funktioniert allerdings nur, wenn man vorher zB. auf die Titelzeile des Fensters klickt sonst verschluckt der Player den Tastendruck. 2. Kein Lautstärke-Regler. Lautstärke muß man also über die Systemlautstärke regeln. 3. Kein Popout-Button. Da der Player automatisch auf Fenstergröße zoomt nicht wirklich schlimm. (Die 'App'-Variante hat ein minimales Fenster, entspricht also etwa dem Popout des normalen Players)

Natürlich kann Amazon jederzeit, wenn ihnen die Nutzer der erwähnten Plattformen nicht mehr wichtig sind, oder wenn sie für alle Plattformen Apps heraus gebracht haben, diesen Weg sperren. Ich möchte auch jeden, der bei 'DRM offensichtlich deaktiviert' gleich an Downloads gedacht hat, bitten das nicht zu tun. Denn das würde Amazon nur unter Druck setzen diese 'Lücke' zu schließen.

Mit freundlichen Grüßen, viel Spaß, eMKay

Moderiert von tomtomtom:

Aus dem Supportbereich verschoben, da keine Supportanfrage vorhanden.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Danke - habe unter Videoportale mit digitaler Rechteverwaltung (Abschnitt „Programme“) einen Link auf diesen Thread angelegt. Wie wäre es, wenn du aus deiner Lösung eine Howto erstellst? 99% hast du ja schon geschrieben und im Forum geht es evtl. unter...

V_for_Vortex Team-Icon

Avatar von V_for_Vortex

Anmeldungsdatum:
1. Februar 2007

Beiträge: 12084

Funktioniert das auch mit Ubuntus Chromium?

eMKay77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2010

Beiträge: 10

@march: Ich muß zugeben, ein komplettes Tutorial ist mir wegen den Formatierungen im Moment zu aufwendig.

@V for Vortex: Lösung 1 sollte unter jedem Flash-fähigem Browser funktionieren. Lösung 2 sollte funktionieren, wenn man in der 'apiv.desktop' die beiden Vorkommen von 'google-chrome' gegen 'chromium-browser' ersetzt. Chromium unterstützt dieselben Kommandozeilen-Parameter wie Chrome. –> beides gilt allerdings nur, wenn Flash in Chromium aktiv ist.

bort

Avatar von bort

Anmeldungsdatum:
13. Dezember 2005

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

@eMKay77 das ist mal ne Super-Sache. Vielen dank für die wirklich elegante Lösung!!! Du solltest echt ein Howto fürs Wiki schreiben. An der Sache haben bestimmt viele ein große Interesse!

@ V for Vortex: Version 2 funktioniert unter Chromium!!!! Hab's gerade getestet!

gruß bort

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Du solltest echt ein Howto fürs Wiki schreiben. An der Sache haben bestimmt viele ein große Interesse!

Genau - außerdem sind die Hürden für die Erstellung von HowTos auch weitaus niedriger als für Wikiartikel.

Tolga

Avatar von Tolga

Anmeldungsdatum:
5. Dezember 2006

Beiträge: Zähle...

moin,

vielen Dank für solch eine Lösung.

Aber leider funktionieren beide Lösungen bei mir nicht. Nicht auf Fedora 20 und auch nicht auf Ubuntu. Da steht dann immer "Erneute Verbindung..." aber das Video fängt nie wirklich an zu laden. Woran könnte das wohl liegen?

Danke für die Mühe.

Allaman

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2010

Beiträge: Zähle...

Amazon Prime bietet in den Einstellungen die Möglichkeit für Streams HTML5 zu nutzen.

Two-Faces

Anmeldungsdatum:
10. März 2015

Beiträge: Zähle...

Und wo soll sich diese Einstellungsoption befinden? Ich kann bei mir nur wie gehabt zwischen Flash und Silverlight wählen.

Gruß Two-Faces

Allaman

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2010

Beiträge: 173

Sry, du hast natürlich Recht, ich bin da durcheinander gekommen... Zeitumstellung 😉

Anmerkung: Ich habe mit pipelight und firefox mit silverlight bessere Erfahrungen als mit Flash gemacht

yuccapalme

Anmeldungsdatum:
9. November 2014

Beiträge: Zähle...

Hi,

wenn ich das richtig sehe, ist das Prinzip ähnlich wie bei dem Amazon Prime Plugin vom XBMC, d.h. man muss in Prime die Streams auf Adobe Flash umstellen.

Das Ergebnis fand ich von der Qualität des Streams her persönlich nicht so berauschend.

Viele Grüße yucca

eMKay77

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Mai 2010

Beiträge: 10

Sorry, irgendwie ist meine Email-Benachrichtigung verschütt gegangen.

Jetzt wo Ihr es sagt: natürlich funktioniert das nur, wenn man in den Amazon-Einstellungen auf Flash umstellt! Hab da wohl die wichtigste Voraussetzung vergessen. –> @Tolga: da liegt eventuell Dein Problem. Ich persönlich habe mit der Flash-Variante wirklich gute Ergebnisse, allerdings benötigt die Flash-Version eine recht große Bandbreite. Während beispielsweise ältere Serien wie 'Buffy' in 720p nur 2MBit ziehen, liegt 'The Walking Dead' in 720p schon bei 6MBit und mehr. Bei zu wenig Bandbreite leidet die Qualität deutlich. Die Silverlight-Variante soll mit Bandbreiten-Schwankungen besser zurecht kommen. –> Aber die Hauptidee war ja, möglichst ohne zusätzliche oder veraltete Software Prime in Chrome zu nutzen.

Trotzdem –> Amazon schreibt es zwar nur im Kleingedrucktem, aber es gilt eine 10MBit-Mindest-Bandbreite für volle Qualität! Das gilt für den Dienst im Ganzen - unabhängig davon, ob Ihr PC, FireTV, Android oder andere Wege nutzt. Zusätzlich scheint es in Stoß-Zeiten manchmal Server-Probleme zu geben → dann ruckelt es schonmal. Ich selbst nutze LTE mit etwa 20-24MBit und habe normalerweise keine Probleme.

@yucca: exakt. Auf die Idee diesen User-Agent mal in Chrome zu testen, kam ich nachdem ich einen alten Kodi/XMBC-thread gelesen habe, in dem einer der Entwickler aufzeigte, wie man an die unverschlüsselten Stream-Urls kommt.

MfG, eMKay

PS/Off-Topic: nachdem man Amazon auf Flash umgestellt hat, funktioniert Prime Instant Video auch prima in Flash-fähigen Android-Browsern... im Gegensatz zur App dann inklusive funktionierender Jugendschutz-PIN... –> mein alter Medion-Lifesmart-TV (Multimedia-Player/Aldi) schafft dann immerhin 720p an meinem Plasma... und wer Glück hatte, es nicht zu verpassen: es gab einen 'FireTV-Stick'-Pre-Sale für €19.-

eremit

Avatar von eremit

Anmeldungsdatum:
12. Mai 2006

Beiträge: Zähle...

Bei mir (Trusty Tahr, Chromium) funktioniert es nicht. Führe ich die Exec im Terminal aus, erkenne ich, dass die Adresse http://www.amazon.de/piv nicht gefunden wird:

eremit@erde:~$ Exec=/usr/bin/chromium-browser --app=http://www.amazon.de/piv --user-agent="Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-DE) AppleWebKit/533.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/5.0.375.127 Large Screen Safari/533.4 GoogleTV/ 162671" --user-data-dir=".config/chromium-browser/APIV" --no-first-run
bash: --app=http://www.amazon.de/piv: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Kann aber irgendwie nicht der Grund sein, denn wenn ich diese url direkt in Chromium eingebe, werde ich korrekt umgeleitet.

Eremit

vuxi

Anmeldungsdatum:
9. November 2007

Beiträge: 187

Zumindest bei mir funktionierte seit heute dieser Trick nicht mehr. Nach etwas suchen habe ich dann gemerkt, dass Amazon offenbar jetzt auf html5 umstellt. Geht aber anscheinend nur mit Chrome und nicht mit Chromium/Firefox. Also einfach Chrome installieren und gucken.

Als Starter kann man das nehmen. Dann siehts auch wieder besser aus.

/usr/bin/google-chrome --app=http://www.amazon.de/piv 

Prioinix

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: Zähle...

Hier funktioniert es mit flash bzw. pipelight, der muss bei Plugins als "Silverlight Plugi-In" aktiviert sein.

Antworten |