Hallo. ☺
cornix schrieb:
Moin moin,
das ist keine leichte Kost und ein großer Happen dazu, verzeihe bitte, wenn nicht jeder Wikimod binnen 24h ein vollständiges Review hinlegen mag.
Das hab ich auch nicht verlangt - mir kam es nur so vor, als wurden meine Diskussionskommentare nicht gelesen und darauf folgte dann meine Reaktion, warum ich es dann überhaupt niederschreibe. Quasi der Red-ich-mit-einer-Wand-Reflex, wenn etwas kommentiert wird, was gar nicht gelesen wurde - sonst wären dem ersten Eindruck nach die Fragen nicht aufgekommen, da mehrmals "erledigt" im Text stand. Aber das ist ja kein Drama, also weiter. 😉
Benno-007 schrieb:
Wenn du die Tabellen meinst: Hab die Operatoren nun nach vorn verlegt, weil es das erste Zeichen sein kann - auch wenn es didaktisch nicht so gut ist, gleich damit zu "nerven".
Tabellen waren hier nicht gemeint. Man setzt im Text an passenden Stellen mittels [1]
, [2]
, [3]
, ... Verweise auf den Wissensblock am Anfang des Artikels. Die Nummerierung folgt idealer- bzw. üblicherweise der Reihenfolge, in der die Verweise im Text vorkommen.
TO DO: Werd ich noch ändern, sobald die inhaltlichen Punkte geklärt sind.
Damit kann man bestimmten Benutzern die Anmeldung für bestimmte Dienste und Programme an bestimmten zu bestimmten Tagen an bestimmten Uhrzeiten den Zugriff zeitlich erlauben oder verbieten.
Da passen zwei Sachen nicht, so dass ich auch nicht ganz sicher bin, ob ich die Intention richtig verstehe:
Damit kann man bestimmten Benutzern die Anmeldung für bestimmte Dienste und Programme an bestimmten Tagen zu bestimmten Uhrzeiten erlauben oder verbieten.
So?
Ja, "den Zugriff" muss ein Überbleibsel einer sprachlichen (und menschlichen, im doppelten Sinne.....) Überarbeitung sein, ansonsten hast du nur an/ zu vertauscht in deinem Satz. Setze ich gleich vorm Absenden um.
Rechtschreibung (bin ich zwar selbst kein Held, aber Tippfehler finde ich wohl noch 😉 ) und Grammatik kann ich noch mal drüber gehen, wenn es ansonsten fertig ist. Und da warten wir immer einige Tage, damit auch die ihren Senf abgeben können, die nicht 24/7 online sind.
Da kann ich nochmal Vorarbeit leisten, sobald inhaltliches geklärt ist. Der Feinschliff macht ja keinen Sinn, wenn das noch 100 Mal umgeworfen oder gar der ganze Artikel verworfen würde. 😉
Gruß, cornix
Grüße, Benno
noisefloor schrieb:
Hallo,
habe den Artikel jetzt 3x an verschiedenen Tagen gelesen und muss leider sagen: ich finde ihn in weiten Teilen unverständlich.
Ich weiß, dass man manches anders formulieren sollte - da fehlte mir aber zuerst der technische Durchblick nach einigen Tests und dann die Zeit. Das Zeitproblem geh ich nur an - den begrenzten Durchblick (nicht zuletzt auch dank zerstückelter Doku) bekomm ich aber nicht weg - kann aber Spekulationen (Erklärversuche) eindämmen und einfach rekonstruieren, was ich gemacht habe.
Allerdings sind diese Erklärungen dann vielleicht doch nötig, um auf anderen Ubuntu-Derivaten (oder neuen Versionen) mit Abweichungen auf die Erklärungen zurückgreifen zu können, um z.B. das Vorhandensein mancher Zeilen zu beachten.
Da ich mich mit der beschriebenen Thematik noch nie vorher beschäftigt habe kann ich den Artikel also in der Tat mit Noob-Augen lesen.
So steht z.B. im Abschnitt "Bedienung" der Satz:
Eine Konfiguration besteht aus mindestens einem zu konfigurierten Element in einer Zeile. Jede Zeile besteht aus vier Elementen, die zwingend ausgefüllt werden müssen. Es dürfen dabei jedoch Platzhalter verwendet werden.
Das ist IMHO ein Widerspruch im 1. und 2. Satz. "mindestens" vs. zwingend". Oder soll da (eigentlich) gesagt werden: "Pro Konfiguration wird einen Zeile benötigt, wobei jede Zeile aus vier Elementen besteht, von denen mindestens ein angegeben sein muss. Die anderen können (müssen aber nicht) durch Platzhalter ersetzt werden."
Ja. Ich schau dann gleich im Entwurf nochmal, ob ich das so oder ähnlich ändern würde.
Im Abschnitt "Aktivierung für Services" ist mir z.B. nicht klar, _was_ man jetzt wirklich wo eintragen muss. Und auch nicht, wie und wann man ein @include...
benutzen soll / muss.
Das ist auch nicht ganz so einfach, siehe oben. Darum schob ich den folgenden Absatz nach, der vielleicht dazu beitrug, dass aasche den Artikel etwas lang fand:
"Es müssen also für das Laden aller für pam_time notwendigen Module beide Zeilen in einer Datei eines Services enthalten sein, wobei der Eintrag @include common-auth
in zum Beispiel login bereits die in common-auth selbst nachgetragene Zeile account required pam_time.so
enthalten kann, so dass letztere in der login nicht nochmal eingetragen werden braucht. Doppelungen in einer Datei durch bereits vorhandene Einträge sind zu vermeiden."
Auch die Bespiele haben da nicht zur Erhellung geholfen. Und besonders das 3. Beispiel login ; * ; !root ; WdMo0300-0400
ist IMHO verwirrend. Im zugehörigen Text wird von Nutzer "Tom" gesprochen - der taucht aber im Beispiel gar nicht auf?
Da hab ich den kritisierten root entfernt und es vorn vergessen, hol ich gleich nach.
Und vielleicht wäre es auch besser / einfacher - auch für die Wartbarkeit, das komplexe Beispiel in ein Howto auszulagern.
Wenn ihr eine Regel einführt, dass man im Wiki auf einzelne Howtos oder zumindest den Howto-Bereich als ganzes hinweisen/ verlinken darf, könnte man das eventuell überlegen. Grundsätzlich war aber mein Ziel, dem Artikel Kinder mit einer simplen, schnellen Lösung auf die Sprünge zu helfen. Aufgrund der Wikiregeln, dass man alles mit 1000 Dingsbums-Tabellen etc. garnieren soll, wurde es dann nicht nur sehr viel, sondern auch sehr komplex - so dass es nun sogar euch zu viel und komplex ist.
Es wäre halt schön, wenn man die Lösung in Kinder auch anbieten könnte. Dafür hab ich den Artikel geschrieben. pam_time war mir eigentlich ansich zu hoch, wurde aber von aasche vorgeschlagen, mit dem Angebot, dann mein Anliegen der Zugangsbeschränkung als Beispiel dort mit einzubauen.
Vielleicht hat ja jemand noch eine Version als Vorschlag, die das Thema für in Kinder verlinkbar abdeckt und noch verständlich ist, indem ihr da vermeintlich überflüssiges rauswerft bzw. im Quelltext auskommentiert und einen Hinweis gebt, das z.B. auf einen Absatz zusammenzufassen oder so. Ob das dann für mich machbar ist, weiß ich nicht. Paar Absätze verschlanken schaffe ich vielleicht zeitlich und inhaltlich - ein kompletter Rewrite ist nur für den langen, unverständlichen Anfang angedacht.
Rein sprachlich könnte man das sicherlich auch noch an der einen oder anderen Stelle vereinfachen, zwecks Verbesserung der Verständlichkeit. Doppelte Verneinungen helfen da z.B. in der Regel nicht.
Ich schau jetzt nochmal durch und liefer dann nochmal eine Version zum Diskutieren ab.
Gruß, noisefloor
Grüße, Benno