Hab mal ein Screenshot mit Openbox als Fenstermanager angehängt,
Gruß, HaCeMei
Anmeldungsdatum: Beiträge: 2260 |
Hab mal ein Screenshot mit Openbox als Fenstermanager angehängt, Gruß, HaCeMei |
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Stand der Dinge? Baustelle fertig? Gruss |
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Oh ja ganz vergessen. Ich denke für den Moment dürfte es fertig sein. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, Artikel ist IMHO ok. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1536 |
Schöner Artikel.
Die Beantwortung der Fragestellungen (im Artikel) wären hilfreich zur Beurteilung, ob man sich LXQt installieren könnte/sollte/würde. TausB |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 15 |
Hallo, danke für deine Fragen.
Für ein paar Test-Willige könnte dieses Repository von OpenSUSE interessant sein: http://download.opensuse.org/repositories/X11:/QtDesktop/Fedora_20/i686/. Es sind zwar alles RPM-Pakete, aber wer schon LXQt testet, dem macht das eventuell nicht so viel aus. Gruß, Arcesson |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1536 |
Hmm - also wenn ich mir einen ressourcensparenden Qt-Desktop wünsche, würde ich mir nur ungern vorab KDE installieren ... 😉 |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 15 |
Ja, das ist natürlich auch richtig. Also ich glaube, in der momentanen Situation empfiehlt sich wohl Lubuntu als Unterbau, aber im Prinzip ist es vmtl. egal. Im Prinzip müsste man alle bzw. fast alle Programme sowieso ersetzen, die vorhanden sind. |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, wie wäre es einfach mit einem Link auf den Wikiartikel Desktopumgebung deinstallieren? Theoretisch sollte es damit egal sein, auf welche Grundinstallation man LXQt drauf setzt. Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 1536 |
Finde ich in diesem Fall nicht so prickelnd, weil besagter Wiki-Artikel (inkl. Verweis auf eine fremde Seite) für 12.04 geschrieben ist und ...
|
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, die Metapakete gibt's aber in dieser Form schon seit... immer (?) unter Ubuntu. Das der Artikel "nur" "getestet: precise" hat liegt wohl eher dran, dass es seeehr umfangreich ist, alle Kombis zu testen. Aber das ist ein anderes Thema ☺ Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Folgende Anmerkungen habe ich via PN erhalten. Damit diese nicht verloren gehen, kopiere ich die relevanten Punkte mal hier rein:
|
Ehemalige
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4259 |
Hallo, Stand der Dinge? Gruss |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
Prinzipiell ein guter Artikel, aber... inzwischen ist die Version 0.8 aktuell. Hat jemand geprueft, ob die enthaltenen Informationen/Angaben weiterhin zutreffen? |