Danke für den Hinweis. Kannst du es im Artikel ergänzen? ☺
Mache ich...
Anmeldungsdatum: Beiträge: 105 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
Super. 👍 Ich habe das aktuelle HIB#5 erworben und schaue ob ich den Prozess mit dem Erwerb der Software ergänzen kann. |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
Hi, prinzipiell eine Metafrage, trotzdem stelle ich sie mal hier: Beim Entfernen von 11.04, soll dann auch beim Gebrauch der Paketinstallationsvorlagen das "ab Ubuntu 11.04" geändert werden oder kann das so bleiben? Gruss Lasall |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 14259 |
IMHO nein - warum sollte man den Namen einer nicht mehr offiziell unterstuetzten Version nicht nennen duerfen? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
+1 - ich würde es nur machen, wenn dieser Hinweis nicht mehr von Relevanz ist. Sprich: Sofern keine Version vor 11.04 mehr im Wiki ist. |
Ehemalige
Anmeldungsdatum: Beiträge: 7723 |
|
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
+1 - Außerdem ist es ein Fakt bzw. definiert einen fixen Zeitpunkt. Der ist unabhängig davon, ob die Version noch support hat oder nicht. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Habe eben unter Lubuntu Raring die Installation versucht. Ich vermisse ubuntuone-client-gtk und habe nach Installation der restlichen zu installierenden Pakete noch keine graphische Möglichkeit, UbuntuOne zu steuern. ubuntuone-client-gtk gibt es offenbar auch schon unter Quantal nichtmehr in den Repos, obwohl die Anleitung behauptet mit Quantal getestet zu sein. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3642 |
Das heißt jetzt |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Hoppla. Bei der ersten Erwähnung meinte ich eigentlich ubuntuone-control-panel-gtk. ubuntuone-client-gnome habe ich installiert. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Also: ubuntuone-control-panel-gtk gibt es seit einschließlich Quantal nichtmehr in den Repositorien. Daher führt zumindest für Leute ohne Nautilus kein Weg an ubuntuone-control-panel-qt vorbei (- welches natürlich ein halbes KDE mitzieht..). Das Kommandozeilenwerkzeug u1sdtool kann die Verbindung zu einem U1-Konto nicht einrichten. Das in der englischsprachigen Dokumentation auf ubuntu.com erwähnte, dafür vorgesehene Python-Skript funktioniert auch nach Installation der nicht erwähnten Abhängigkeiten von zwei Python-Paketen nicht. (In der Log-Datei schreit es nach einer graphischen Oberfläche, um den Nutzer zu kontaktieren.) ubuntuone-control-panel ist schon als Abhängigkeit bei ubuntuone-control-panel-qt dabei. Es bleibt ohne Nautilus das Problem, dass nicht konfiguriert werden kann, welche Ordner synchronisiert werden; es bleibt zwangsläufig bei dem standardmäßigen ~/Ubuntu\ One. Auch das Kommandozeilenwerkzeug hilft hier nicht umfassend weiter. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3642 |
Das Äquivalent für Unity scheint einfach nur |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, was machen wir denn mit dem Artikel? U1 ist ja EOL. D.h. der Artikel darf in Archiv ☺ Gruß, noisefloor |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 345 |
Hmm, so richtig tot scheint Ubuntu One aber auch nicht zu sein. Wenn ich im Software-Center (Ubuntu 14.04) kommerzielle Spiele käufen möchte, dann muss man dort immer noch ein Ubuntu One Konto erstellen/verwenden?! |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, der Sign-in Service funktioniert noch und heißt auch (noch) U1. Der wird ja auch für z.B. Launchpad genutzt. Davon handelt der Artikel aber nicht ☺ Darin geht's "nur" um den Online-Speicher. Gruß, noisefloor |