staging.inyokaproject.org

Alix

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Alix.

leo.moll

Avatar von leo.moll

Anmeldungsdatum:
25. November 2009

Beiträge: 51

Ja - da sind wir genau einer Meinung. Der Artikel war schon ziemlich konfus geworden, insbesondere da er Anfing als handelte es sich auf eine Installation die auf dem Board läuft, und dann weiter ging, als wäre es eine Installation über eine Hilfsmaschine auf die CF-Karte. Ich habe mich dann erst mal entschieden, am Anfang mit der Tabelle Klarheit zu schaffen und beide Wege mal durchzuspielen (was erst mal einiges an Aufwand gekostet hat, um überhaupt das Testfeld vorzubereiten.

Ich habe jetzt gerade noch ein paar Korrekturen an der Tabelle gemacht.

Ich finde Deine Änderungen sehr sinnvoll und wollte in einer Diskussion eh das gleich vorschlagen, da ältere Versionen einfach keinen Sinn mehr machen (es gibt einfach keinen Vorteil die 8.04 zu benutzen - von den Zwischenversionen mal ganz zu schweigen).

Da ich allerdings diese Boards liebe (man kann wunderbare Appliances damit bauen, werde ich sicher noch das eine oder andere dazu beitragen. Geoplant ist auf jeden Fall in den nächsten Wochen der Artikel, der den Teil der Tabelle abdeckt, der noch nicht dokumentiert ist.

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Vielen Dank für deine Mühen, Leo! 👍

Ich habe den Artikel jetzt wieder ins Wiki geschoben! Solltest du den neuen Artikel noch schreiben, können wir ja dann schauen, wie sich der jetzige Artikel vielleicht noch etwas modifizieren ließe!

eberhab

Anmeldungsdatum:
25. September 2012

Beiträge: 5

Hallo liebe Alix Benutzer ☺

Ich bin vor einiger Zeit von debian zu Ubuntu auf meinen Alix (1 & 3) gewechselt und würde gerne dabei bleiben. Das Problem scheint nun aber zu sein, dass wenn der support für 10.04 ausläuft der i386er Prozessor von neueren Ubuntu Versionen von Haus aus nicht mehr unterstützt wird. Wird dass dann das Ende von Ubuntu auf Alix sein, oder gitbt es hier noch Möglichkeiten einen i386er kompatiblen Kernel nachzuinstallieren? Wenn dies sehr aufwändig ist könnte man sich ja evtl in einer Gruppe zusammen tun und ein ppa dafür erstellen und pflegen?

Was mich zur zeit auch sehr verwirrt ist die Benennung der Ubuntu releases. Auf der einen Seite heisst es, dass Ubuntu 12.04 keinen reinen i386er Kernel mehr unterstützt und auf der anderen Seite gibt es diese Alternate install cd hier, welche eindeutig i386 im Namen trägt. http://releases.ubuntu.com/12.04/ubuntu-12.04.1-alternate-i386.iso Heisst dass denn, dass 12.04 mit dieser alternate CD nun doch noch die i386er Architektur unterstützt oder warum benennen es die Ubuntu Menschen nicht einfach i686 oder was auch immer die größte Abwärtskompabilität bezeichnet? ..

Für eine Information hierzu würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank und viele Grüße, Benjamin

leo.moll

Avatar von leo.moll

Anmeldungsdatum:
25. November 2009

Beiträge: 51

Hallo Allerseits!

Vorab für diejenigen denen es nicht bekannt sein sollte, ein paar Worte zum Naming der Pakete bzw. Distributionsarchive:

Im Naming der Debian-Pakete hat das i386 eine andere Bedeutung als bei den spezifischen Kernel-Paketen. Hiermit ist die Plattform im allgemeinen gemeint und aus historischer Sicht tragen die Pakete für 32 bit Intel die Kennung i386 (weil das der erste wirklich brauchbare 32 bit Prozessor war) während die 64 bit Pakete aus (auch historischer) Sicht das Kürzel amd64 tragen (zwar hatte Intel die "Merced"-Platform entwickelt, aber am Ende setzte sich AMD mit den 64 Bit Erweiterung durch...).

In dieser Hinsicht: i386 bedeutet dass es sich um Intel-Kompatible 32 Bit Software handelt und sie ist auch ohne Probleme auf Geode-Prozessoren lauffähig. Beim Kernel ist das aber eine etwas andere Angelegenheit, weil hier sehr plattform-spezifischer Code enthalten ist, der sehr detailliert auf die Prozessor-Spezifika eingeht. In der Kernel Build Konfigurationsdatei kann man dies anwählen (im Falle des 386 Kernels ist die Option CONFIG_M486=y gesetzt - der ideale Geode Kernel wäre vermutlich mit CONFIG_MGEODEGX1=y oder CONFIG_MGEODE_LX=y zu erreichen, da aber 486 ein subset davon ist, ist das dann auch in Ordnung).

In der Entwicklung von Ubuntu ist in den letzten Versionen ein sehr starker Trend in Richtung Enterprise-Desktop zu verzeichnen. Dies schlägt sich auf Serverseite dahingehend ungünstig nieder, dass bezüglich der Plattformen keine klare Linie mehr zu erkennen ist: es werden mal hier mal da irgendwelche exotische Plattformen unterstützt, die im Tablet bzw Nettop Bereich vielversprechend klingen und dann in den nächsten Version wieder fallen gelassen. Die Server-Version selber trägt in der Paket-Zusammenstellung teilweise manch groteske Abhängigkeiten in sich, braucht von Version zu Version immer mehr Speicher, ohne dass wirklich klar ist wieso und glänzt in letzter Zeit durch fragwürdige Maßnahmen wie das Fallenlassen des 386er Kernel welches gleich einen beachtlichen Anteil Hardware-Appliances ausschließt.

Mit einigen Aufwand ließe sich sicherlich eine 386er Kernel Version in einer PPA pflegen, wobei das aber auch nur sinnvoll ist, wenn analog zu den offiziellen Kernels auch alle Patches und Sicherheitsfixes berücksichtigt werden. Die Frage ist allerdings, ob es damit getan ist oder noch andere Abhängigkeiten in 12.04 geschaffen wurden.

Hat jemand hier irgendwelche Erfahrungen?

leo.moll

Avatar von leo.moll

Anmeldungsdatum:
25. November 2009

Beiträge: 51

Der Artikel berücksichtigt nun auch die Möglichkeiten Ubuntu 12.04 zu installieren.... (Siehe Diskussion http://forum.ubuntuusers.de/post/6663092/)

eberhab

Anmeldungsdatum:
25. September 2012

Beiträge: 5

Hallo Leo, hallo Ihr alle ☺

Vielen Dank für die updates. Ich bin nun mittlerweile aber tatsächlich zurück zu debian gewechselt. Von ubuntu fühl ich mich da im Stich gelassen und hätte auch ständig die Sorge, dass es irgendwann mit vertretbarem arbeitsaufwand garnicht mehr möglich ist es zum Laufen zu bekommen. Ich bin auch nicht so motiviert mit großen Aufwand dann irgendwie die LTS Versionen zum Laufen zu bekommen. Ich erfreue mich immer an neuen features und möchte da nicht eingeschränkt sein das system nach belieben zu aktualisieren. Mit debian funktioniert das nun seit langem wieder sehr gut.

Mit ubuntu hatte ich auch regelmäßig alle paar Wochen abstürze, so dass ich physikalisch das system neu starten musste. da hab ich viel Zeit rein investiert das zu verstehen bin aber zu keiner Lösung gekommen. Seit ich wieder debian auf den alix laufen habe ist auch das problem verschwunden.

Viele Grüße, Benjamin

leo.moll

Avatar von leo.moll

Anmeldungsdatum:
25. November 2009

Beiträge: 51

eberhab schrieb:

Vielen Dank für die updates. Ich bin nun mittlerweile aber tatsächlich zurück zu debian gewechselt. Von ubuntu fühl ich mich da im Stich gelassen und hätte auch ständig die Sorge, dass es irgendwann mit vertretbarem arbeitsaufwand garnicht mehr möglich ist es zum Laufen zu bekommen. Ich bin auch nicht so motiviert mit großen Aufwand dann irgendwie die LTS Versionen zum Laufen zu bekommen. Ich erfreue mich immer an neuen features und möchte da nicht eingeschränkt sein das system nach belieben zu aktualisieren. Mit debian funktioniert das nun seit langem wieder sehr gut.

So traurig es ist: das habe ich auch gemacht - inzwischen laufen alle Site-Router meiner Infrastruktur mit Debian 7. Grund dafür war zum einen dieses Missverständnis-Schlamassel (im Grunde funktionierte es ja, aber schau mal wie oft noch die falsche Info zu finden ist, dass es keinen Non-PAE Kernel für 12.04 gäbe...), zum anderen aber auch der (leider) stetig wachsende Speicherverbrauch, der einen Einsatz auf derartige Embedded-Geräte nicht gerade einfach macht. Ich arbeite nun gerade an aktualisierten Versionen meiner PE Images und Installer - in ein paar Tagen sollten die neuen Versionen online gestellt werden (Sie werden für Debian Squeeze, Wheezy und Jessie bzw. Ubuntu 10.04 und 12.04 verfügbar sein).

Ich teste übrigens auch den Nachfolger (APU1Cx). Geniales Board! Ich habe dazu schon einen kleinen Artikel geschrieben: "Unpacking and Assembling PC Engines' APU - Part 1" - weitere werden folgen, unter anderem auch angepasste PE Systeme und Installationstemplates...

Mit ubuntu hatte ich auch regelmäßig alle paar Wochen abstürze, so dass ich physikalisch das system neu starten musste. da hab ich viel Zeit rein investiert das zu verstehen bin aber zu keiner Lösung gekommen. Seit ich wieder debian auf den alix laufen habe ist auch das problem verschwunden.

Das wundert mich allerdings, aber es hängt natürlich auch mit der Applikation zusammen, die du fährst. Als ich auf meinen Alixen noch Ubuntu hatte, hatte ich das Problem wohl nicht...

Mart23

Anmeldungsdatum:
10. Mai 2008

Beiträge: 222

leo.moll schrieb:

Ich teste übrigens auch den Nachfolger (APU1Cx). Geniales Board!

Das APU1C4 liegt vor mir; genau das Bundle, was Du fotografiert hast. Es guckt mich wie ein frisch geborenes Baby erwartungsvoll an. Bedauerlicherweise habe ich bzgl. ALIX/APU keinerlei Erfahrungen, mich graut es schon bei dem Gedanken, "seriell-USB" zum Laufen zu bringen; immerhin habe ich jetzt die Kabel dazu.

Ich habe dazu schon einen kleinen Artikel geschrieben: "Unpacking and Assembling PC Engines' APU - Part 1"

Danke dafür: Soeben habe ich die SD vorbereitet, das reicht erstmal als Erfolg. Morgen werde ich dann mal schauen, wie das seriell funktioniert oder auch nicht funktioniert.

weitere werden folgen, unter anderem auch angepasste PE Systeme und Installationstemplates...

Was nimmt man denn so als langfristig laufendes System, ich will ja nicht jedes Jahr alles neu bauen: ubuntu-14.04-server-i386.iso ? Oder lieber Debian-7? Also ich hätte mit Debian bei diesem Projekt nicht wirklich Bauchschmerzen, eher im Gegenteil. Falls Du Debian empfiehlst, wäre ein Link auf die empfohlene ISO-Datei hilfreich, notfalls per PN: Die haben hoffentlich auch install-Images, die booten.

Ich denke als Projekt an ein NAS: Die Büffelmaschine ist in die Jahre gekommen. Dabei benötige ich den neueren Budenzauber, der unter NAS verkauft wird eigentlich nicht: Ein Netzwerk-Fileserver mit mehreren Platten ist der Plan. Besondere Geschwindigkeitsanforderungen bestehen nicht, ich will mit diesem Server weder Videos gucken noch Spiele zocken.

BTW: Die Gehäuseexperten (bei dem Bundle) haben getrieft: Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein aufklappbares Gehäuse, das ist es aber leider nicht. Und der SD-Port ist an der bescheuertsten Stelle, die man sich denken kann.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

@Mart23:
Waere es moeglich, die Diskussion zu Alix-Nachfolgern und moeglichen Einsatzzwecken in einem anderen Unterforum weiterzufuehren? Traditionell widmet sich die Diskussion eines Wiki-Artikels dem Inhalt desselben. Danke ☺

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

besteht noch Bedarf/Interesse an diesem Artikel? Oder sollte das jetzt ins Archiv?

so long
hank

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

archiviert. War lange genug ungetestet.

Gruß, noisefloor

Antworten |