Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8780
|
tomtomtom schrieb: ubuntu-support-status gibt den Status der installierten Pakete aus (5 Jahre Support, 3 Jahre Support, 9 Monate Support).
Mit dem grep dann natürlich nicht mehr,
schon klar 😉 Benno-007 wollte das mit dem "grep" sehen - ich seh was anderes, nämlich Sie haben 22 Pakete (1.4%), die bis Januar 2015 (9m) unterstützt werden
Sie haben 172 Pakete (10.7%), die bis April 2017 (3y) unterstützt werden
Sie haben 1328 Pakete (82.2%), die bis April 2019 (5y) unterstützt werden
Sie haben 0 Pakete (0.0%), die nicht/nicht mehr heruntergeladen werden können
Sie haben 93 nicht unterstützte Pakete (5.8%) und konkret nicht unterstützt werden aspell-de atril atril-common caja caja-common cpufrequtils engrampa
engrampa-common eom eom-common flashplugin-installer freepats
gir1.2-mate-panel gstreamer0.10-fluendo-mp3 gstreamer0.10-plugins-bad
gstreamer0.10-plugins-bad-multiverse gstreamer1.0-fluendo-mp3
gstreamer1.0-plugins-bad gstreamer1.0-plugins-bad-faad
gstreamer1.0-plugins-bad-videoparsers gstreamer1.0-plugins-ugly
hdapsd heirloom-mailx libatril libcaja-extension1 libcpufreq0
libfaac0 libgme0 libgstreamer-plugins-bad0.10-0
libgstreamer-plugins-bad1.0-0 libmarco-private0 libmate-desktop-2-17
libmate-menu2 libmate-panel-applet4-1 libmatekbd-common libmatekbd4
libmateweather-common libmateweather1 libmimic0 libnspr4-0d liboil0.3
libwildmidi-config libwildmidi1 libzbar0 marco marco-common
mate-applets mate-applets-common mate-backgrounds mate-calc
mate-calc-common mate-control-center mate-core mate-desktop
mate-desktop-common mate-desktop-environment mate-dialogs
mate-dialogs-common mate-icon-theme mate-media mate-media-common
mate-media-gstreamer mate-menus mate-notification-daemon mate-panel
mate-panel-common mate-polkit mate-polkit-common mate-power-manager
mate-power-manager-common mate-screensaver mate-screensaver-common
mate-session-manager mate-settings-daemon mate-settings-daemon-common
mate-settings-daemon-gstreamer mate-system-monitor mate-terminal
mate-terminal-common mate-themes mate-utils mate-utils-common menu
menu-xdg pluma pluma-common tlp tlp-rdw tp-smapi-dkms udisks unrar
xubuntu-restricted-addons xubuntu-restricted-extras
da ist das ganze "Mate-Zeugs" dabei - heißt das jetzt, das hat genau gar keine Ünterstützung, also nicht mal 9 Monate → weil, bei den 9-monatig unterstützten taucht es ja auch nicht auf - bei 3 und bei 5 Jahren taucht es auch nicht auf. Also was jetzt? Nix oder JörnS schrieb: AFAIK bietet die Fremdquelle von MATE 1.8 Updates für die nächsten knapp 5 Jahre.
und wenn 5 Jahre, wo kommen die dann her? lg Frieder
|
JörnS
Anmeldungsdatum: 24. November 2010
Beiträge: 2107
|
Frieder108 schrieb: JörnS schrieb: AFAIK bietet die Fremdquelle von MATE 1.8 Updates für die nächsten knapp 5 Jahre.
und wenn 5 Jahre, wo kommen die dann her?
Vom MATE-Team selbst, die verwalten schließlich die Fremdquelle. lg Frieder
Gruß!
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
Frieder108 schrieb: da ist das ganze "Mate-Zeugs" dabei
Ist das jetzt aus den offiziellen Paketquellen oder aus einer Fremdquelle? JörnS schrieb: Vom MATE-Team selbst, die verwalten schließlich die Fremdquelle.
Fremdquellen haben keinerlei Support, damit auch keinen LTS-Status. Und die auf der Homepage des Projekts genannte Fremdquelle bietet keine Pakete für 14.04 an.
|
JörnS
Anmeldungsdatum: 24. November 2010
Beiträge: 2107
|
tomtomtom schrieb: JörnS schrieb: Vom MATE-Team selbst, die verwalten schließlich die Fremdquelle.
Fremdquellen haben keinerlei Support, damit auch keinen LTS-Status.
Keinen offiziellen vllt, aber wenn die 5 Jahre lang Updates bereitstellen, sollte das den meisten ja reichen - oder nicht? Von LTS hab ich auch nichts geschrieben, nur Support für 5 Jahre. Und die auf der Homepage des Projekts genannte Fremdquelle bietet keine Pakete für 14.04 an.
Die Seite ist da nicht aktualisiert wurden, aber das Repo für 1.8 enthält Pakete für Trusty. Kurz vor Release von Trusty hab ich's erst getestet, war glatt am überlegen der Übung halber ein Ubuntu-Iso mit MATE zu erstellen.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8780
|
tomtomtom schrieb: Frieder108 schrieb: da ist das ganze "Mate-Zeugs" dabei
Ist das jetzt aus den offiziellen Paketquellen oder aus einer Fremdquelle?
ich würde mal sagen Fremdquelle ☺ echo "deb http://repo.mate-desktop.org/archive/1.8/ubuntu $(lsb_release -cs) main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/mate-desktop.list
wget -qO - http://mirror1.mate-desktop.org/debian/mate-archive-keyring.gpg | sudo apt-key add -
sudo apt-get update
sudo apt-get install mate-core mate-desktop-environment mate-notification-daemon Quelle
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
Frieder108 schrieb: ich würde mal sagen Fremdquelle ☺
Na dann erübrigt sich ja die Frage danach, warum die Pakete überhaupt keinen Support haben. 😛
|
tomtomtom
Supporter
Anmeldungsdatum: 22. August 2008
Beiträge: 52312
|
JörnS schrieb: Keinen offiziellen vllt
Das ist dann kein Support...
aber wenn die 5 Jahre lang Updates bereitstellen, sollte das den meisten ja reichen - oder nicht?
Was der Anbieter einer Fremdquelle verspricht und was er hält muss nicht unbedingt übereinstimmen.
Von LTS hab ich auch nichts geschrieben, nur Support für 5 Jahre.
Was dann LTS entsprechen würde. Und dem ist nicht so, denn Fremdquellen haben keinerlei Support.
Die Seite ist da nicht aktualisiert wurden, aber das Repo für 1.8 enthält Pakete für Trusty.
Ach, jetzt sehe ich das. Da wurde von http://repo.mate-desktop.org/ubuntu/dists/ auf http://repo.mate-desktop.org/archive/1.8/ubuntu/dists/ gewechselt.
|
JörnS
Anmeldungsdatum: 24. November 2010
Beiträge: 2107
|
tomtomtom schrieb: JörnS schrieb: Keinen offiziellen vllt
Das ist dann kein Support...
aber wenn die 5 Jahre lang Updates bereitstellen, sollte das den meisten ja reichen - oder nicht?
Was der Anbieter einer Fremdquelle verspricht und was er hält muss nicht unbedingt übereinstimmen.
Stimmt natürlich - aber das gilt dann auch für die meisten Distros. Bodhi und Elementary könnte man dementsprechend ja auch nicht "vertrauen". Negativbeispiel wäre natürlich PearOS :-/
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 3425
|
Verstehe ich nicht. Wenn in den Ubuntuquellen ein Programm 5 Jahre LTS Status hat, basiert das doch auch auf der Annahme, dass die Entwickler weiter machen, Bugs fixen... , machen sie es nicht, bleibt das Paket in alter Form unter Umständen auch ewig in den Quellen. Den Support, der von Entwicklern und deren Teams geleistet wird, als keinen Support, nur weil der zeitlich nicht festgelegt ist, zu bezeichnen, fällt mir nicht ein, weil Ubuntu ansich nur seine Plakette "LTS" draufklebt, aber sicher nicht die Sourcen der vielen tausend Pakete selbst weiterentwickelt. Und ob man nun Ubuntu vertraut oder einer Fremdquelle, die direkt vom Entwickler gepflegt wird, Entwicklersupport würde ich niemals unterschätzen. Natürlich bin ich auch dankbar dafür, dass die Pakete so schön leicht nutzbar von Canonical und co zusammengestellt werden. Ohne den Support, wozu ich auch die Entwicklung ansich zähle, der vielen tausend Entwickler wäre dieses nicht möglich. Ist für mich auch kein Problem, verschiedene Supportangebote zu kombinieren.
|
UrbanFlash
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2006
Beiträge: 5549
|
Support != Weiterentwicklung Support bedeutet, dass die Ubuntu Devs sicherheitsrelevante Versionen einspielen, bzw die Patches in ältere Versionen integrieren, wenn ein volles Upgrade der Version nicht angebracht ist. Auch dieser Support hängt natürlich an der Weiterentwicklung durch die Originalentwickler (upstream genannt). Die Ubuntucommunity hat, trotz der mehreren Tausend Mitglieder, nicht die Kapazitäten fremde Projekte weiterzuentwickeln. Das ist auch nicht das Ziel einer Distribution, die verpackt nur bereits Bestehendes anders und liefert es aus. Persönlich habe ich auch kein Problem damit einem PPA eines Entwicklers selbst zu vertrauen, aber das hier ist ein öffentliches Forum und man weiß nie, wer hier was aus deinem Beitrag rausliest, deshalb sollte man sehr vorsichtig sein, was man empfiehlt. Ein kurzes Beispiel: Ich hatte auf meinem Laptop auf 13.10 die Gnome-Shell aus einem PPA installiert und ihn dann länger nicht benutzt. Als ich dann wiedermal ein Update gefahren habe, hat es Probleme mit den Versionen zwischen dem PPA und den Repos gegeben. Wie ich leider feststellen musste, wurde das von mir verwendete, offizielle, PPA der Gnomeentwickler geleert, weil sie die Struktur verändert haben und ich konnte nicht mal mehr ppa-purge verwenden um auf den alten Zustand zurück zu kommen. Ergo konnte ich weder mein aktuelles System verwenden, noch das PPA mit vertretbarem Aufwand entfernen. Mir blieb nur eine Neuinstallation übrig...
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 3425
|
UrbanFlash schrieb: Support bedeutet, dass die Ubuntu Devs sicherheitsrelevante Versionen einspielen, bzw die Patches in ältere Versionen integrieren
Die Entwickler sind teils per Mail erreichbar, haben Mailinglisten, Wikis, Foren, Bugverwaltung, nehmen Featurerequest entgehen, fixen Sicherheitslücken, Anwendungsfehler, nehmen distributionsspezifische Anpassungen vor, fügen neue Features hinzu, die gewünscht werden, pflegen ihre eigenen Quellen (wenn man deren Produkte einsetzt, verstehe ich die Bezeichnung Fremdquellen schon nicht). Das nenne ich eben nicht "kein Support". Fremdquellen als Ursache für Stabilitätsprobleme und unauflösbare Abhängigkeiten - wird Linux/Ubuntu verbreiteter, vermehrt als Einfallstor für Schadsoftware - schließe ich auch nicht aus, drum leuchten mir die allgemeinen Hinweise zu Risiken durchaus ein.
|
UrbanFlash
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2006
Beiträge: 5549
|
Die Entwickler sind teils per Mail erreichbar, haben Mailinglisten, Wikis, Foren, Bugverwaltung, nehmen Featurerequest entgehen, fixen Sicherheitslücken, Anwendungsfehler, fügen neue Features hinzu, die gewünscht werden, pflegen ihre eigenen Quellen (wenn man deren Produkte einsetzt, verstehe ich die Bezeichnung Fremdquellen schon nicht).
Aber nicht wenn wir von einem Programm innerhalb einer Distribution reden, dann gilt das Gleiche für das Gesamtprojekt, aber nicht für jeden einzelnen Teil davon. Dafür ist immer noch upstream zuständig. Außerdem habe ich nirgends gesagt, dass irgendwer keinen Support liefert, ich sagte nur, dass auch aktiv unterstützte Versionen eben ein System zerstören können wie meine Anekdote zeigt. Das Programm das hier verwendet wurde|wird um den Supportstatus abzufragen kennt jedoch PPAs gar nicht, das bezieht sich einzig und allein auf Pakete aus den offiziellen Repos. Natürlich scheinen Paket von außen darin als nicht unterstützt auf. Sie sind es ja auch nicht von der Ubuntu Community.
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 3425
|
Ok, ich hab' gar nicht den Anspruch, dass sämtliche verwendete Software von Ubuntu supportet werden muss. Wenn ich unter Windows 7-Zip/Winrar verwendete, war auch eine andere "Firma" zuständig, darin sehe ich kein Problem. So groß die Auswahl der Paketquellen bei Ubuntu auch ist, es gibt noch eine Welt außerhalb von Ubuntu, die ebenfalls gut supportet wird. Um "Erwartungen" nochmal anzureißen: Beschränke ich mich nicht auf die Paketquellen, werde ich z.B. nicht dadurch enttäuscht, dass Netbeans 7.01 in den Paketquellen ist, weil ich es mir erlaube, 8.0 extern zu beziehen. Daher werde ich Fremdquellen auch nicht pauschal verteufeln, weil es gute, sinnvolle PPAs/manuelle Downloads gibt. Das soll keine Kritik an der Aktualität der Pakete allgemein sein, der überwiegende Teil wäre mir durchaus ohne PPA aktuell genug. Ach, jetzt fällt mir doch ein Problem ein, das ich mal mit einer Fremdquelle hatte. Lazarus gezogen, FPC, FPC-Source.. nach der Installation hat Kubuntu FPC so geupdatet, dass erstmal nichts mehr ging. 😬
|
UrbanFlash
Anmeldungsdatum: 21. Februar 2006
Beiträge: 5549
|
Daher werde ich Fremdquellen auch nicht pauschal verteufeln, weil es gute, sinnvolle PPAs/manuelle Downloads gibt.
Da stimme ich dir völlig zu, ist ja auch mein Gerät und mein Risiko. Aber Anderen und speziell Anfängern werde ich trotzdem nur in Grenzfällen dazu raten. Aber man muss das dann auch wirklich trennen zwischen Support des Distributors und Support des Herstellers. Das hat oft nichts miteinander zu tun und zweiteres ist es, was mich bei Ubuntu hält, ersteres bekomme ich auf jeder anderen Distro auch. Dies ist halt nunmal ein Ubuntuforum, deshalb geht es bei Support auch um den von Ubuntu, nicht um den von jedem einzelnen Entwickler im Softwarebereich.
|
Frieder108
Anmeldungsdatum: 7. März 2010
Beiträge: 8780
|
tomtomtom schrieb: Frieder108 schrieb: ich würde mal sagen Fremdquelle ☺
Na dann erübrigt sich ja die Frage danach, warum die Pakete überhaupt keinen Support haben. 😛
tja, und wie installiert man Mate aus den offiziellen Paketquellen - weil angeblich ist es ja in denen vorhanden 😇 Also wenn dem so ist, dann erwarte ich ein simples "apt-get install" → ansonsten wäre meine Erwartung in Linux jetzt mal definitiv nicht erfüllt 😬
|