brainbug
Anmeldungsdatum: 12. November 2008
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, bin grad dabei, eine abgeschmierte Festplatte mit "sudo badblocks -vsn /dev/sda1" zu testen.
Das läuft mit einer 9.10er AMD64 Desktop CD-Rom normal durch ☺ ...und braucht noch ein paar Stunden. Sollte vielleicht erwähnt werden dass es (bei dem System hier: Celeron 1.8GHZ / 4GB Ram / 40GB Sata-I Platte ) fast 8min / Gigabyte braucht (CPU Last laut top bei 2-3%) Den Rest teste ich auch noch, dann geb ich es auch für 9.10 frei! Gruß Brainbug
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
brainbug schrieb: Sollte vielleicht erwähnt werden dass es (bei dem System hier: Celeron 1.8GHZ / 4GB Ram / 40GB Sata-I Platte ) fast 8min / Gigabyte braucht (CPU Last laut top bei 2-3%)
Tu Dir keinen Zwang an 😉 Das kannst Du gerne einfügen.
Den Rest teste ich auch noch, dann geb ich es auch für 9.10 frei!
👍
|
spatz_44
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2010
Beiträge: Zähle...
|
Wenn ich mit einer Maverick Meerkat Live-CD auf bei Testdisk auf jetzt intstallieren klicke kommt
- Bilder
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
|
spatz_44
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2010
Beiträge: 2
|
Hast Recht. Hatte die universe-Quellen nicht Aktiviert. Antwort hat ein wenig länger gedauert da ich Probleme mit meinem Computer hat.
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
Ist der (aktuell ungetestete) Artikel nicht eher allgemein gültig und könnte testfrei werden?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
frustschieber schrieb: Ist der (aktuell ungetestete) Artikel nicht eher allgemein gültig und könnte testfrei werden?
+1 so long hank
|
primus_pilus
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2007
Beiträge: 9144
|
Ja, der ist sogar Distributionsübergreifend gültig.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
|
hi! hab's mal "getestet general" gesetzt so long hank
|
bananenmike
Anmeldungsdatum: 22. April 2012
Beiträge: Zähle...
|
Hallo 1. post von mir hier, also nicht böse sein wenn ich es falsch mache.
mir ist aufgefallen das hier das veraltete ddrescue noch angeschrieben wird. wärs vll nicht sinnvoller gddrescue zu verwenden?
noch ein link auf eine anleitung die ich gut gefunden habe 😉
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, @bananenmike: Willkommen bei uu.de ☺ Der Link auf den Artikel zu gddrescue steht im Artikel zwei Absätze höher ☺ Gruß, noisefloorr
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Paket gddrescue enthält Datei/ Befehl ddrescue. Es gibt noch irgendwo ein weiteres ddrescue sowie dd_rescue.
|
verdooft
Anmeldungsdatum: 15. September 2012
Beiträge: 3425
|
Hier können gefahrlos Ordnerinhalte (!) gelöscht werden (aber niemals die Ordner der jeweiligen Kernelheader-Version selbst, weil sonst dpkg meckert, wenn man das dazugehörige Paket später deinstalliert).
(Dateisystem voll → Abhilfe) Ist das noch aktuell? In einer 14.04.03er Livesession lief
sudo apt-get purge paketname
problemlos durch, als der Ordner gelöscht war.
|
Benno-007
Anmeldungsdatum: 28. August 2007
Beiträge: 29240
|
Bitte die bisherige Diskussion dazu mit angeben, da sie zur Entscheidungsfindung dient: update scheitert an diskspace Vielleicht solltest du den Änderer mal anschreiben, vielleicht hatte er ja selbstkompilierte Kernel, die den Schönheitsfehler hatten. Oder das Wikiteam schreibt mal an oder gibt dir das Go - sonst tut sich hier vielleicht ewig nix groß.
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28316
|
Hallo, hm... IMHO sollte man das vorher zumindest noch unter 12.04LTS testen - dafür gilt der Artikel ja auch. Gruß, noisefloor
|