staging.inyokaproject.org

Für diese Funktion musst du eingeloggt sein.

Papierkorb (Mülleimer)

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Papierkorb.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

aasche, was bedeutet die Änderung:

" ## tag: GNOMEcellclass= "

in deinem letzten Änderungssatz?

nichts ☹ - entfernt.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Nachdem nun die Struktur geklärt ist, stelle ich nun den Inhalt zur Debatte.

Fehlt noch etwas? Ist etwas überflüssig? Kann man bestimmte Abschnitt vielleicht besser formulieren?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

IMHO sollte noch ein Hinweis rein, dass der Dateimanager sich meldet, wenn ein Verschieben in den Mülleimer nicht möglich ist. Das ist z.B. so, wenn man via Nautilus eine Datei auf einer über SSH eingebundenen Partition löschen will. Da geht nur direktes Löschen.

Bin aber unschlüssig, wo das am besten passt.

Gruß, noisefloor

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

Hallo,

noisefloor schrieb:

IMHO sollte noch ein Hinweis rein, dass der Dateimanager sich meldet, wenn ein Verschieben in den Mülleimer nicht möglich ist. Das ist z.B. so, wenn man via Nautilus eine Datei auf einer über SSH eingebundenen Partition löschen will. Da geht nur direktes Löschen.

Im Abschnitt Netzlaufwerk und im Netzwerk freigegebene Ordner steht das eigentlich schon so:

Für Netzlaufwerke, sowie im Heimnetzwerk freigegebene Ordner, die mithilfe von Samba oder sftp eingebunden wurden, steht kein Mülleimer zur Verfügung. Wenn man versucht eine Datei in den Papierkorb zu verschieben, dann teilt der Dateimanager einem mit, das dies nicht möglich sei und bietet als einzige Möglichkeit die endgültige Löschung an.

Ist das vielleicht zu unscheinbar?

Gruß, Justin Time

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

ah ja - übersehen. IMHO sollte der Abschnitt als 2. Abschnitt in die Einleitung (also zwischen die beiden existierenden).

Grund: im 1. Absatz steht ja "Wenn man über einen Dateimanager Dateien löscht, so werden sie nicht sofort von der Festplatte gelöscht, sondern in einen Mülleimer geschoben", was ja pauschal nicht stimmt. Von daher macht die Relativierung direkt danach mehr Sinn als erst viel später im Artikel.

Oder was meint ihr?

Gruß, noisefloor

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

noisefloor schrieb:

ah ja - übersehen. IMHO sollte der Abschnitt als 2. Abschnitt in die Einleitung (also zwischen die beiden existierenden).

Die Idee ist echt gut! Da passt das wirklich besser hin, als an den Schluss des Artikel!

Danke für deine Anregung, ich habe sie jetzt mal umgesetzt.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Ueberarbeitung gegengelesen und fuer gut befunden. Danke an Justin Time fuer die Ueberarbeitung ☺

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

aasche schrieb:

Ueberarbeitung gegengelesen und fuer gut befunden. Danke an Justin Time fuer die Ueberarbeitung ☺

Danke fürs Veröffentlichen! ☺

Wie sieht es eigentlich mit den Backlinks aus? Da es ja nun ja ein Grundlagenartikel ist, müsste man noch einen guten Ort dafür finden. Ich habe leider nicht den besten Überblick über die Struktur des Wikis und weiß leider nicht wo. Wofür ist eigentlich der Backlink nach Benutzer/Das Wort?

Gruß Justin Time

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

Wie sieht es eigentlich mit den Backlinks aus?

Gut. Dazu zaehlen die des Artikels plus die, die auf den ehemaligen Namen "GNOME Mülleimer" verweisen. Warum Das Wort auf den Artikel verweist, musst Du ihn selbst fragen. Vermutlich, weil er urspruenglich den Artikel ueberarbeiten wollte.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

aasche schrieb:

Gut. Dazu zaehlen die des Artikels plus die, die auf den ehemaligen Namen "GNOME Mülleimer" verweisen. Warum Das Wort auf den Artikel verweist, musst Du ihn selbst fragen. Vermutlich, weil er urspruenglich den Artikel ueberarbeiten wollte.

Ah ok, also ist Systempflege der übergeordnete Grundlagenartikel? Naja das stört mich etwas. An sich gehört es wirklich zur Systempflege, aber der Abschnitt Papierkorb leeren beinhaltet das Leeren über der Konsole, welches ich nur als Problembehebung angegeben habe. Könnte an den Anschnitt nicht verkürzen und in eine Weiterleitung im Stil von Auslagerung von Persönlichen Daten umbauen?

Außerdem stellt sich für mich jetzt nach der Fertigstellung auf einmal die Frage. Wieso heißt der Artikel "Mülleimer"? Jeder Dateimanager, den ich kenne, benutzt das Wort "Papierkorb", sogar die Weiterleitung in Systempflege heißt Papierkorb. Wäre daher nicht ein Namenswechsel entweder hin zu Mülleimer oder zu Papierkorb im gesamten Wiki nicht einheitlicher?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Justin Time schrieb:

Ah ok, also ist Systempflege der übergeordnete Grundlagenartikel?

Wie kommst Du zu dieser Ansicht?

Naja das stört mich etwas. An sich gehört es wirklich zur Systempflege, aber der Abschnitt Papierkorb leeren beinhaltet das Leeren über der Konsole, welches ich nur als Problembehebung angegeben habe. Könnte an den Anschnitt nicht verkürzen und in eine Weiterleitung im Stil von Auslagerung von Persönlichen Daten umbauen?

Das ist ein Thema, dass IMHO in die Diskussion des Artikels Systempflege gehoert.

Außerdem stellt sich für mich jetzt nach der Fertigstellung auf einmal die Frage. Wieso heißt der Artikel "Mülleimer"? Jeder Dateimanager, den ich kenne, benutzt das Wort "Papierkorb", sogar die Weiterleitung in Systempflege heißt Papierkorb. Wäre daher nicht ein Namenswechsel entweder hin zu Mülleimer oder zu Papierkorb im gesamten Wiki nicht einheitlicher?

Erledigt.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

aasche schrieb:

Wie kommst Du zu dieser Ansicht?

Das habe ich der Backlinkliste des Artikels entnommen. Dort standen:

  • Benutzer/Das Wort

  • GNOME Mülleimer

  • Systempflege

  • Thunar

  • gvfs-mount

Daher dachte ich, dass man ohne die Suche zu nutzen am einfachsten über Systempflege auf den Artikel Papierkorb kommt, welcher ja selbst auch als Grundlagenartikel gedacht ist, oder habe ich da einen Denkfehler?

Das ist ein Thema, dass IMHO in die Diskussion des Artikels Systempflege gehoert.

Ja und Nein. Ich wollte das erstmal hier klären, bevor ich das in die große Diskussion des Artikels Systempflege ansprechen wollte.

Erledigt.

Ehm ok. Nun müsste man noch alle Wörter "Mülleimer" im Artikel durch "Papierkorb" ersetzen. Ich mach das jetzt gleich mal schnell, denn so ist die Verwirrung erst perfekt!

EDIT: Umbenennung erledigt. Dieses Thema hier müsste auch noch in "Papierkorb" umbenannt werden.

nettozählt

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2013

Beiträge: 275

Hallo Justin Time,

der Backlink auf die Benutzerseite taucht auf, wenn sie dort referenziert ist. Hab das Spasshalber halber mal mit meiner Benutzerseite gemacht (s.WIKI-Start). Denn es widerspricht ja ... den Regeln der
Benutzerseite:

Was nicht gestattet ist

...
...
...
4.Verlinkungen aus dem öffentlichen Wiki auf Benutzerseiten

Ist IMHO ein Inyoka-bug? btw.: Den Backlink können dann auch nichtangemeldete Besucher sehen.

Justin-Time Team-Icon

Avatar von Justin-Time

Anmeldungsdatum:
31. März 2009

Beiträge: 1466

nettozählt schrieb:

der Backlink auf die Benutzerseite taucht auf, wenn sie dort referenziert ist. Hab das Spasshalber halber mal mit meiner Benutzerseite gemacht (s.WIKI-Start). Denn es widerspricht ja ... den Regeln der
Benutzerseite:

Was nicht gestattet ist 4.Verlinkungen aus dem öffentlichen Wiki auf Benutzerseiten

Ist IMHO ein Inyoka-bug? btw.: Den Backlink können dann auch nichtangemeldete Besucher sehen.

Mir ging es nicht um die technische Frage wie das Möglich ist, sondern eher warum DasWort das getan hat. Außerdem ist das IMHO kein Bug, da ja steht, dass nicht vom öffentlichen Wiki auf Benutzerseiten verlinkt werden darf, umgekehrt ist es nicht verboten. Aber trotzdem danke für die Info.

Vanger

Anmeldungsdatum:
4. Juni 2009

Beiträge: 46

Der Artikel ist wunderbar geworden! Persönlich würde ich die Verwendung auf der Kommandozeile aber noch etwas ausbauen. Wer viel im Terminal arbeitet kommt erstmal nicht in den Genuss des Papierkorbs und trash-cli ist mit den Optionen die rm bietet nicht wirklich vergleichbar. Insbesondere als Ersatz für rm ist trash-cli ungeeignet. Es gibt ein paar Alternativen zu und Wrapper für trash-cli, selbst habe ich auch einen entwickelt: Vorgestellt hab ich das Ding hier im Forum und der Code findet sich auf GitHub.