staging.inyokaproject.org

Internetradio aufzeichnen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Internetradio_aufzeichnen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Wieder im Wiki.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Danke. ☺

prometoys

Avatar von prometoys

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2004

Beiträge: Zähle...

Hallo,

ich habe ein Shell-Skript geschrieben, um Aufnahmen von DLF und WDR aufzuzeichnen. Darf ich das in

http://wiki.ubuntuusers.de/Internetradio_aufzeichnen#Kommandozeile

eintragen?

https://github.com/prometoys/dradio

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

eintragen?

Jein - prometoys/dradio sieht fast schon nach einem eigenständigen Artikel aus. ☺ Kannst es aber gerne auf der Seite ergänzen. 😀

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

march schrieb:

prometoys/dradio sieht fast schon nach einem eigenständigen Artikel aus.

Meine Meinung: eine bessere Dokumentation des Tools wuerde diesen eruebrigen - andere GitHub-Projekte fuellen wenigstens die README aus. Sprich: bitte dort Infos ergaenzen (der vordere Teil des Skripts enthaelt reichlich interessante Informationen) und dann im Artikel verlinken.

prometoys

Avatar von prometoys

Anmeldungsdatum:
31. Oktober 2004

Beiträge: 37

Einen Artikel finde auch zu viel. Hab die README jetzt provisorisch angepasst. Hab auch schon überlegt die Infos in die README auszulagern, finde es aber auch praktisch im Skript zu haben. Wobei eine "--help" Sektion wäre wohl auch nicht schlecht, aber das ist hier offtopic.

Wollte nur nicht mein eigenes Skript ohne Rücksprache eintragen.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Meine Meinung: eine bessere Dokumentation des Tools wuerde diesen eruebrigen - andere GitHub-Projekte fuellen wenigstens die README aus. Sprich: bitte dort Infos ergaenzen (der vordere Teil des Skripts enthaelt reichlich interessante Informationen) und dann im Artikel verlinken.

Macht mehr Sinn - stimmt.

beedaddy

Anmeldungsdatum:
4. November 2013

Beiträge: Zähle...

Keine Ahnung ob das ob der vielen Tools noch von Interesse ist, aber ich hab auch ein kleines Kommandozeilenprogramm für das Aufzeichnen von Internetradio geschrieben. Es ist eine reine Python-Lösung, benötigt also keine Drittprogramme. Hier mal der Link: https://github.com/beedaddy/radiorec

Wenn niemand was dagegen hat, kann ich die Seite um die entsprechende Info gelegentlich ergänzen...

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Willkommen im Forum. ☺

Keine Ahnung ob das ob der vielen Tools noch von Interesse ist, aber ich hab auch ein kleines Kommandozeilenprogramm für das Aufzeichnen von Internetradio geschrieben. Es ist eine reine Python-Lösung, benötigt also keine Drittprogramme. Hier mal der Link: https://github.com/beedaddy/radiorec

Hört sich gut an. ☺

Wenn niemand was dagegen hat, kann ich die Seite um die entsprechende Info gelegentlich ergänzen...

Das wäre super, wenn du das machen könntest. Beachte nur unseere Syntax. Neben den Parametern (duration...) evtl. auch noch beschreiben wo und wie man Sender ergänzt.

Im Artikel kannst du den InterWiki-Link zu Github verwenden: [github:beedaddy/radiorec:radiorec]radiorec

beedaddy

Anmeldungsdatum:
4. November 2013

Beiträge: 2

march schrieb:

Das wäre super, wenn du das machen könntest. Beachte nur unseere Syntax. Neben den Parametern (duration...) evtl. auch noch beschreiben wo und wie man Sender ergänzt.

Im Artikel kannst du den InterWiki-Link zu Github verwenden: [github:beedaddy/radiorec:radiorec]radiorec

Danke fürs "Willkommen" ☺

Ich hab jetzt mal ein einen kleinen Absatz dazu beigesteuert. Dein Kommentar bzgl. wie man Sender hinzufügt bezieht sich auf das README, oder? Das wird dort kurz erwähnt (bei Installation), habs aber jetzt nochmal weiter unten unter Usage erwähnt.

Antworten |