staging.inyokaproject.org

tar

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels tar.

Dr4k3

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2009

Beiträge: 165

Hallo,

ich habe gerade meinen ersten Artikel über tar, für das Wiki erstellt und denke das wichtigste nun zusammen zu haben. Wenn ihr noch Vorschläge oder Verbesserungen habt, nur heraus damit.

Mir ist auf gefallen das in vielen anderen Wiki-Artikeln die Verwendung von tar erläuert wird. Macht es nicht Sinn im Nachgang auf diesem Artikel zu verweisen?

Gruß Dolorias

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

ich habe gerade meinen ersten Artikel über tar, für das Wiki erstellt und denke das wichtigste nun zusammen zu haben. Wenn ihr noch Vorschläge oder Verbesserungen habt, nur heraus damit.

Sieht gut aus ☺ Was ist mit dem Deadlink compress im Artikel?

Mir ist auf gefallen das in vielen anderen Wiki-Artikeln die Verwendung von tar erläuert wird. Macht es nicht Sinn im Nachgang auf diesem Artikel zu verweisen?

Wir verweisen allgemein auf

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Da wird aber von dort aus auf deinen Artikel verlinkt werden.

Dr4k3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2009

Beiträge: 165

march schrieb:

ich habe gerade meinen ersten Artikel über tar, für das Wiki erstellt und denke das wichtigste nun zusammen zu haben. Wenn ihr noch Vorschläge oder Verbesserungen habt, nur heraus damit.

Sieht gut aus ☺ Was ist mit dem Deadlink compress im Artikel?

Also, den Deadlink wollte ich beseitigen, in dem ich einfach einen Artikel über Compress schreibe 😉

Mir ist auf gefallen das in vielen anderen Wiki-Artikeln die Verwendung von tar erläuert wird. Macht es nicht Sinn im Nachgang auf diesem Artikel zu verweisen?

Wir verweisen allgemein auf

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Da wird aber von dort aus auf deinen Artikel verlinkt werden.

Habe ich entsprechend ergänzt.

Sollte man den Artikel noch mit einem Abschnitt über Multi-Archive erweitern ?

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Sollte man den Artikel noch mit einem Abschnitt über Multi-Archive erweitern ?

Ich denke schon ☺

Dr4k3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2009

Beiträge: 165

Hallo zusammen,

ich denke der Artikel zu tar ist nun vollständig genug.

Wenn jemand sich gut mit Multi-Volume-Archiven auskennt, bitte nochmal über diesen Abschnitt schauen. Mit diesem Thema kenne/kannte ich mich nicht so gut aus.

Gruß Dolorias

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

habe ein paar Syntaxgfehler und den Wissensblock korrigiert. Sonst ein schöner Artikel.

Gruß, noisefloor

pippovic

Avatar von pippovic

Anmeldungsdatum:
12. November 2004

Beiträge: 9130

Hallo,

habe noch ein wenig Rechtschreibung und Zeichensetzung korrigiert und verschoben.

Gruß pippovic

Sebastian_S

Avatar von Sebastian_S

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2006

Beiträge: 215

wäre ein verweis auf die benutztun von tar und gz/bz2 nicht angebracht? von Mir aus einfach einen satz und dann nach http://wiki.ubuntuusers.de/Packprogramme#tar-gz-tar-bz2 verweisen...

nur so ne idee

Dr4k3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2009

Beiträge: 165

Hi,

ein Verweis auf Packprogramme existiert doch unter den Links. Oder verstehe ich dich jetzt falsch?

Gruß
Martin

Sebastian_S

Avatar von Sebastian_S

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2006

Beiträge: 215

hi,

jein.

Ich dachte einfach an etwas in die Richtung von...

= tar in Kombination mit Archiven =

Häufig ist tar auch in Verbindung mit [:gzip:] oder [:bz2:] zu finden.
Hier bei wird erst ein tar archiv erstellt, dass dann wiederum an die Kompressions software übergeben wird.

Diese kombinierten Archive sind sehr häufig bei quellcode anzutreffen. Zu erkennen sind diese Dateien an deren Endungen
 * tar.gz oder auch tgz
 * tar.bz2 oder auch tbz2

Mehr hierzu unter [:Packprogramme:] 

nur so als vorschlag. denn mal erlich, welcher Anfänger kommt in Berührungmit tar ohne oben genannten Zusammenhang? Klar, wenn ich mich schon mehr auskenne, dann weiß ich dass ich auch bei gz schauen sollte...

my2ct

Dr4k3

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2009

Beiträge: 165

Hi,
Das tar.gz häufig in Bezug auf Quelltexte verwendet wird steht direkt in der Einleitung. Unter Extrahieren und Anlegen sind Beispiele für die gz-Komprimierung eingefügt. bz2 hatte ich damals nicht hinzugefügt, weil sich das aus dem verfügbaren Optionen ergibt.

Also ich sehe das so:
Der Artikel Tar ist nur als Erweiterung zum Hauptartikel Packprogramme zu sehen.
Das heißt nicht das er nicht verbessert werden kann/sollte.

Wenn du eine Idee hast wie/wo man das sinnvoll unterbringt, mach das nur. Dafür ist ein Wiki ja da.

Gruß
Martin

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

IMHO ist es so, wie es im Moment im Artikel erklärt ist i.O. In der Einleitung wird es erwähnt, in der Optionen-Tabelle sind beide Optionen für das komprimieren mit bzip2 und gzip drin.

Gruß, noisefloor

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 7478

Hallo,

ich habe zu diesem Zitat eine Frage;

Multi-Volume-Archive¶

Eine weitere Möglichkeit sehr große Archive auf externen Medien (z. B. Bandlaufwerken, Disketten) zu sichern, erhält man mit der Option -M. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass die Daten nur mit tar direkt wiederhergestellt werden können und ein zusätzliches Packen mit den Optionen -z, -Z, -j nicht möglich ist.

Was unterscheidet das noch von einer 1:1 Kopie, wenn kein Packprogramm, wie bzip2 oder gzip zu verwenden ist?

Dann kann ich doch gleich ein Verzeichnis auf eine externe Festplatte kopieren und habe eine Datenrettung? Wer kann meinen Gehirnknoten auslösen?

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Was unterscheidet das noch von einer 1:1 Kopie,

Das du nur eine Datei hast. Sonst gibt es IMHO keinen Unterschied.

tar ist ja ein ziemliches altes Tool. Könnte sein, dass im Zeitalter der Bandlaufwerke eine (große) Datei wirklich Vorteile gegenüber vielen kleinen hatte (wie z.B., dass es nur einen Startpunkt für die Datei gab?).

Gruß, noisefloor

jimny1999

Avatar von jimny1999

Anmeldungsdatum:
14. März 2008

Beiträge: 31

Vorschlag für eine Ergänzung (weil ich selbst danach gesucht habe):

Mit tar können Daten auch per FTP gesichert werden. Um z.B. das lokale Verzeichnis /home/username/ als Datei user.tar zu sichern, am besten in einem Terminal in das lokale Verzeichnis /home/ wechseln. Dann eine FTP-Verbindung zu dem Server aufbauen, auf dem das Archiv gesichert werden soll und dort in das Zielverzeichnis wechseln. Folgender Befehl in der FTP-Shell stößt den Vorgang an:

1
ftp> put |"tar cf - username" user.tar

Falls einzelne Dateien oder Verzeichnisse mangels Berechtigungen nicht gesichert werden können (z.B. username/.viminfo), informiert tar darüber und setzt den Vorgang fort. Dabei werden diese Dateien natürlich ausgelassen.

Antworten |