Meiner Meinung nach braucht es einen allgemeinen Artikel um und über Trash. Denn der Gnome-Mülleimer-Artikel ist nicht ganz das Wahre. Außerdem gibts es noch KDE, XFCE etc. Wichtig wäre es meiner Meinung nach einen Artikel zu haben der erklärt was beim löschen passiert und unter welchen Umständen was passiert.
Papierkorb (Mülleimer)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5263 |
|
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
+1 |
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo, @Das Wort: du hast den Job 😉 Zumal der "Gnome Mülleimer" mit dem EOL von Lucid Desktop ja auch ins Archiv wandert... Gruß, noisefloor |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5263 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5263 |
Seit wann haben wir denn
in der Vorlage? ☺ Habe schnell mal eine Todo-Liste in den Artikel gesetzt. Wenn ihr noch etwas findet das unbedingt in den Artikel soll schreibt es bitte in die Liste. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 17329 |
Durchforste einmal die Grundlagenartikel. Zumindest bei Xfce gibt/gab es etwas zum Thema Mülleimer. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5263 |
Habe mal etwas dazu geschrieben. Anmerkungen/Probleme:
|
Ehemaliger
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 28316 |
Hallo,
Richtig. Kann man ziemlich leicht mit z.B. USB-Sticks testen, dass dann ein eigener Ordner angelegt wird. Stöpsel man den Stick dann z.B. unter Windows ein, sieht man den Ordner .trash. Gruß, noisefloor |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Das Verhalten ist unterschiedlich:
Beide Partitionen sind statisch über die fstab gemounted. Kann sein, das es bei temporär gemounteten Datenträgern nochmal anders ist. Ich nehme an, das es bei NTFS gleich ist, kann ich aber heute Abend noch mal testen und verifizieren. Ich habe auch noch einen /home/.Trash-0 Ordner, der ist allerdings schon 2011 angelegt worden und leer. Keine Ahnung wo der her kommt. Wenn ich mich recht erinnere, gab es früher auch mal einen Mülleimer unter ~/.kde. Den habe ich glaube ich neulich mal in den Mülleimer geschoben 😊
In Dolphin heißt es trash:/, also nur mit einem slash. Kann aber sein das es ein Darstellungsfehler in Dolphin ist: Gebe ich zwei slash ein, werden drei angezeigt 😬 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5263 |
Aber… aber… aber. Och nö! Wenn mir jemand eine Quelle findet wo das erklärt ist füge ich das gerne ein. Ich glaube der Mülleimer unter ~/.kde/ ist egal. Denn KDE unterstützt freedesktop doch mittlerweile auch. Ich glaube nicht das die alte Variante bei irgendeiner unterstützten Ubuntuversion dabei ist.
Das fand ich früher auch total Rätselhaft. Irgendwann ist mir aufgefallen dass das immer folgendermaßen ist: protokoll://Verzeichnis Also ist der folgende Link (im Browser öffnen) die Wurzel also /: |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
☺
The FreeDesktop.org Trash specification im Abschnitt „Trash directories“ Das Verhalten bei der FAT-Partition (gelöschte Daten landen in ~/local/share/.Trash) wird damit erklärt, das FAT keine Rechte unterstützt. Wenn ich das richtig verstehe 😕 Somit müsste es bei NTFS genau so sein. Bei eingebundenen Netzlaufwerken müsste das Verhalten auch so sein. Aber auch nur dann, wenn vorher kein entsprechendes Verzeichnis vom admin angelegt wurde... 😲 😬 😕
Ja, das kann ganz gut sein. Vergessen wir das.
Bei mir im Browser ist alles das gleiche Ergebnis: Ob mit einem, zwei oder drei slashes wird mir immer das Wurzelverzeichnis angezeigt. Ich wollte auch nur auf den evtll Syntaxfehler hinweisen. In Dolphin ist es definitiv nur ein slash. Alles andere wird als Fehler quittiert. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Ich habe mir mal erlaubt etwas an dem Artikel zu arbeiten 😀 Hauptsächlich textliche Sachen und etwas Struktur. Es fehlt aber immer noch einiges bzw ist noch nicht umgearbeitet. Zum virtuellen Verzeichnis trash://: |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
Mal die eine oder andere Anregung: Einleitung: "Werden unter Linux andere Dateisysteme (NTFS, FAT) oder externe Datenträger ins System eingebunden, liegt der Mülleimer an Netzlaufwerke: Ist zwar noch etwas früh, aber für die Netzlaufwerke könnte es interessant sein, dass viele NAS(se?) einen internen Mülleimer haben, in den das Zeugs verschoben wird - unabhängig vom (meist?) direkten löschen ohne Papierkorb auf dem Client. |
Supporter
Anmeldungsdatum: Beiträge: 6389 |
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir werden immer alle Slashes bis auf einen gekürzt. /edited: Stimmt nicht: ab 6 eingegebenen Slashes wird gekürzt auf 2. Bei 8 wird gekürzt auf 4... |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 9245 |
Sprachgewohnheit... Kannst es ja einfach ändern wenn Dir mein Sprachgefühl nicht gefällt 😉
Wenn Du damit erfahrung hast, oder auch entsprechende Möglichkeiten zum Testen hast, würde ich Dich bitten den Abschnitt zu ergänzen ☺
|