sirbender
Anmeldungsdatum: 4. Februar 2011
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, ich will Ubuntu bei mir und meiner Frau auf dem Laptop installieren. Meiner Frau ihr Laptop hat einen Intel Core Duo. Es kommt also nur 32bit in Frage. Ich habe einen Core i5 und 6GB Ram. Es geht also auch 64bit, wobei scheinbar die 32bit Version auch die vollen 6GB Ram nutzen kann. Welche Version soll ich nehmen. Ich habe viel rumgegoogelt aber verstehe die Vor- und Nachteile nicht so richtig. Waere 64bit Ubuntu bei mir schneller oder laufen dann gewisse Sachen wie Treiber, Flash, Java, etc. im Durchschnitt schlechter/unstabiler/unausgereifter als bei 32bit? Danke,
sb
|
primus_pilus
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 8. Oktober 2007
Beiträge: 9144
|
sirbender schrieb: Ich habe einen Core i5 und 6GB Ram. Es geht also auch 64bit, wobei scheinbar die 32bit Version auch die vollen 6GB Ram nutzen kann. Welche Version soll ich nehmen.
Wenn du 64 bit fähige Hardware hast, solltest du auch ein 64 bit System installieren. Über die Suche findest du zahlreiche Threads die diese Frage bereits behandelt haben. Grüße Thomas
|
ibhabha
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2012
Beiträge: Zähle...
|
sirbender schrieb: Ich habe einen Core i5 und 6GB Ram. Es geht also auch 64bit, wobei scheinbar die 32bit Version auch die vollen 6GB Ram nutzen kann.
Bei Deinem Rechner würde ich Dir (und wahrscheinlich viele andere auch) zu der 64-Bit-Variante raten, denn ab vier Gigabyte kann man sagen, dass eine 64-Bit-Version sinnvoll ist. 32-Bit-Versionen können keine vier Gigabyte Arbeitsspeicher addressieren. Canonical, die Firma hinter Ubuntu, empfiehlt ab Ubuntu 12.04 auch die 64-Bit-Version. 64-Bit-Programme laufen nach meiner Erfahrung genau so gut wie 32-Bit-Applikationen.
Ich habe viel rumgegoogelt aber verstehe die Vor- und Nachteile nicht so richtig. Waere 64bit Ubuntu bei mir schneller oder laufen dann gewisse Sachen wie Treiber, Flash, Java, etc. im Durchschnitt schlechter/unstabiler/unausgereifter als bei 32bit?
Kurz und grob gesagt: Der Vorteil ist, dass 64-Bit-Systeme größere Datenmengen einfacher berechnen können, was zum Beispiel bei grafischen Anwendungen (Spiele, Bildbearbeitungsprogramme, und so weiter) vorteilhaft ist. Der Nachteil an der Sache ist, dass 64-Bit-Anwendungen doppelt so viel Speicher benötigen, was bei kleinen Programmen Leistungseinbußen birgt. Es gibt aber „Mechanismen“, die versuchen zu verhindern, dass Programme wesentlich langsamer werden. Eine 64-Bit-Installation ist also zu benutzen. 😉
|
redknight
Moderator & Supporter
Anmeldungsdatum: 30. Oktober 2008
Beiträge: 21668
|
ibhabha schrieb: Der Nachteil an der Sache ist, dass 64-Bit-Anwendungen doppelt so viel Speicher benötigen, was bei kleinen Programmen Leistungseinbußen birgt.
And the wiiiiiinner is: ibhabha. Ich hatte die Hoffnung, dass es wenigstens 2 Stunden dauert, bis jemand exakt diesen Satz schreibt, der in jedem derartigen Thread mit der selben Unausweichlichkeit kommt, mit der Bond die Frau bekommt. In einem 64 Bit-System braucht der Pointer auf die Speicherzelle mehr "Verwaltungsplatz". Eventuell werden sogar doppelt so breite Bereiche adressiert. Sobald du aber Daten größer 32Bit hast, würdest du im 32-Bit-System halt mehrere Speicherbereiche benötigen, so dass Dir der Unterschied des Overheads nur dann auffällt, wenn es um Berechnungen geht, deren Wertebereich unter 4 Byte liegt. Und ich möchte mal behaupten, dass dich in dem Bereich der Overhead nicht wirklich interessiert.
|
posti
Anmeldungsdatum: 30. März 2009
Beiträge: 2086
|
... was er sagen will: 64 ist zwar DOPPELT SO VIEL wie 32, aber deshalb braucht ein Programm für 64bit NICHT den doppelten Plattenplatz/RAM/whatever. Nun denn: Nimm 64bit, wenn Deine Hardware das unterstützt. Wenn die Hardware nur 32bit kann, bricht die 64bit-Installation mit 'falsche Architektur' ab. MfG
|
jug
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 19. März 2007
Beiträge: 12335
|
posti schrieb: Nun denn: Nimm 64bit, wenn Deine Hardware das unterstützt.
Ein Core i5 kann 64bit. Sofern man sich nicht in irgendwelchen ARM-Gewässern bewegt (und da sowieso andere Architekturen braucht) sollten eigentlich fast alle Desktop-Prozessoren der letzten ~5 Jahre 64bit-fähig sein. ~jug
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
ibhabha schrieb: 32-Bit-Versionen können keine vier Gigabyte Arbeitsspeicher addressieren.
Stimmt nicht, die können sogar 64GB adressieren. Nur einzelne Programe sind auf (meist) 2GB beschränkt, was bei VMs oder GIMP oder ähnlichem schon nerven kann.
|
jug
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 19. März 2007
Beiträge: 12335
|
stfischr schrieb: ibhabha schrieb: 32-Bit-Versionen können keine vier Gigabyte Arbeitsspeicher addressieren.
Stimmt nicht, die können sogar 64GB adressieren. Nur einzelne Programe sind auf (meist) 2GB beschränkt, was bei VMs oder GIMP oder ähnlichem schon nerven kann.
Ich wüsste schon gerne, wo du deine Informationen beziehst. 32bit (Hardware, CPUs) können maximal 4,294,967,295 Speicheradressen (32bit) verwalten, oder 4GiB. Anders sieht das logischerweise bei 64bit Hardware aus. Nun könnte man auf die Idee kommen einen 32bit-Kernel auf 64bit-Hardware laufen zu lassen, und für diesen Fall wurde dann mal die Bastellösung PAE geschaffen - bringt natürlich auf 32bit-Hardware gar nichts, die Boards können eh nicht mehr als 4GiB und auf 64bit-Hardware halte ich es auch für fragwürdig, da kann man direkt zun 64bit-Kernel greifen. ~jug
|
stfischr
Anmeldungsdatum: 1. März 2007
Beiträge: 19197
|
jug schrieb: 32bit (Hardware, CPUs) können maximal 4,294,967,295 Speicheradressen (32bit) verwalten, oder 4GiB. Anders sieht das logischerweise bei 64bit Hardware aus.
Öhm, hast du gerade einen Knoten irgendwo? Weiter unten erwähnst du doch selber PAE? Ich habe definitiv schon 8GB mit 32Bit Ubuntu genutzt. (wenn auch nur aus Testzwecken). Und ich kann mich an ne Firma erinnern, in der ich mal gejobbt habe, die hatten nen 32Bit Xeon DP System mit 8GB Ram, was damals schon verdammt viel war. (war glaube sogar dieser RAMBUS)
|
jubuntu79
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 465
|
Hallo sirbender,
hier findest Du Antworten auf Deine Fragen:
64-Bit als empfohlener Standard
Arbeitsweise der 64-Bit-Architektur
Gruß jubuntu79
|
Campingfan
Anmeldungsdatum: 10. Dezember 2010
Beiträge: Zähle...
|
|
jubuntu79
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 465
|
siehe http://www.ubuntu.com/download/desktop 32 bit (recommended)
Laut diesem Beitrag wurde die fragliche Passage aus dem Wiki-Artikel auskommentiert, bis fundierte Infos vorliegen.
|
Bordi
Anmeldungsdatum: 5. März 2006
Beiträge: 4549
|
..another reason why sucks.
|
Papamatti
Anmeldungsdatum: 13. September 2007
Beiträge: Zähle...
|
Installiere einfach die 64-Bit-Version und denk nicht weiter darüber nach und geniesse die in vielen Benchmarks nachgewiesene höhere Geschwindigkeit. Probleme mit 64-Bit sind schon längere Zeit Geschichte. Wir nutzen es schon mehere Jahre auf mehreren Rechnern. Meine Empfehlung ist daher 64-Bit.
|