staging.inyokaproject.org

Precise Pangolin

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Precise_Pangolin.

TausB

Avatar von TausB

Anmeldungsdatum:
26. November 2009

Beiträge: Zähle...

TausB schrieb:

Läuft bei mir ohne Probleme.
Mach' mal:

cat /proc/cpuinfo 

Unter flags sollte PAE zu finden sein. Und/oder unter
address size: 36 bits physical

Vermutlich interessanter Hinweis:
Ein cat /proc/cpuinfo unter 10.04 auf einem Dell D600 (Pentium M) bringt:

TausB@D600:~$ cat /proc/cpuinfo
processor	: 0
vendor_id	: GenuineIntel
cpu family	: 6
model		: 9
model name	: Intel(R) Pentium(R) M processor 1700MHz
stepping	: 5
cpu MHz		: 600.000
cache size	: 1024 KB
fdiv_bug	: no
hlt_bug		: no
f00f_bug	: no
coma_bug	: no
fpu		: yes
fpu_exception	: yes
cpuid level	: 2
wp		: yes
flags		: fpu vme de pse tsc msr mce cx8 mtrr pge mca cmov clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 tm pbe up bts est tm2
bogomips	: 1199.03
clflush size	: 64
cache_alignment	: 64
address sizes	: 32 bits physical, 32 bits virtual
power management:

Also weder das flag PAE noch address sizes 36 physical. Trotzdem habe ich die Live-CD getestet und siehe da:

  • Die Live-CD läuft!

  • Die "cat /proc/cpuinfo"-Ausgabe hat sich an 2 Stellen geändert:

    • zusätzliche Zeile unter Stepping: microcode : 0x7

    • address sizes : 36 bits physical

Meine Schlußfolgerung:

  • Anregung: Änderung der Achtung-Box im "Kernel"-Absatz; sinngemäß:

  • statt: grep pae /proc/cpuinfo

  • grep "physical" /proc/cpuinfo (wobei die Anwort >32 bits zu sein hat)

    • allerdings ist unter älteren Ubuntu-Versionen die Angabe ggf. fehlerhaft(!)

  • Test der Live-Version scheint da eindeutiger zu sein...

TausB

mfm

Avatar von mfm

Anmeldungsdatum:
11. August 2006

Beiträge: 3159

Können wir den Hinweis von axt aus den Ikhaya-Kommentaren mit dem Netboot-Image für PAE-versehrte noch irgendwie mit rein packen?

Er hat auch einen Link dazu: http://archive.ubuntu.com/ubuntu/dists/precise/main/installer-i386/current/images/netboot/non-pae/

Gibt es vielleicht auch einen Artikel zu Netboot, den ich nicht finde? Ich meine, außer der Erwähnung des Begriffes auf der Nutzerseite von Bordi?

L.A.S.

Anmeldungsdatum:
15. April 2012

Beiträge: 966

Release-Notes sind veröffentlicht. Schön unterteilt mit Weiterleitung je nach Flavour.

Kubuntu-Infos wurden hier von mir eingepflegt als Links.

jubuntu79

Avatar von jubuntu79

Anmeldungsdatum:
13. Februar 2011

Beiträge: 465

Im Artikel steht:

Die 64-Bit-Version löst die 32-Bit-Variante als empfohlener Standard ab.

In diesem Beitrag wird dem widersprochen.
Was stimmt nun?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

jubuntu79 schrieb:

Im Artikel steht:

Die 64-Bit-Version löst die 32-Bit-Variante als empfohlener Standard ab.

auskommentiert, bis fundierte Infos vorliegen.

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

Diskussion auf -devel 12.04 LTS: 64-bit desktop by default?. Fazit soweit: 32bit bleibt erstmal Standard.

Gruss Lasall

L.A.S.

Anmeldungsdatum:
15. April 2012

Beiträge: 966

Re: PAE-Kernel → Release-Notes 12.04 - System requirements

Interessant ist der 2.Punkt dort:

The Ubuntu 12.04 installation image does not include support for old computers that do not support PAE.
If your computer is affected, you can either first install Ubuntu 10.04 or 11.10 and upgrade to 12.04
or you can use the Lubuntu or Xubuntu images.
The non-PAE version of the Linux kernel will be dropped completely following the 12.04 release.

948053 - Keine Unterstützung für nvidia-96 // nvidia 173 mit neuem XServer in 12.04. Die Nvidia-Entwickler arbeiten aktuell daran dies nachzuholen, zumindest am 173-er. (Referenz: Nvidia-Support-Forum, comment #15).

Könnte/Sollte man das hier wg. der sogenannten "Benutzer/Helfer-Zufriedenheit" vll. erwähnen?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

L.A.S. schrieb:

948053 - Keine Unterstützung für nvidia-96 // nvidia 173 mit neuem XServer in 12.04. Die Nvidia-Entwickler arbeiten aktuell daran dies nachzuholen, zumindest am 173-er. (Referenz: Nvidia-Support-Forum, comment #15).

Könnte/Sollte man das hier wg. der sogenannten "Benutzer/Helfer-Zufriedenheit" vll. erwähnen?

Ja, dann aber bitte Klartext - sprich, welche Grafikkartenmodelle von NVidia sind konkret betroffen?

L.A.S.

Anmeldungsdatum:
15. April 2012

Beiträge: 966

Lt. Herstellerdokumentation:
ftp://download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86/295.49/README/supportedchips.html

Im Dokument nach der Zeile suchen: "The 173.14.xx driver supports the following set of GPUs: ...." Jede unterhalb dieser Zeile (ca. 20% vor Seitenende) aufgelistete Graka ist davon betroffen.

Das war ja bei Oneiric auch zuerst mal nicht anders - > Release Notes Oneiric, Known Issues: Graphics&Display ← Der3.Punkt dort.

P.S.: Und grad mal in Grafikkarten/Nvidia/nvidia die Linkbeschreibung dort im 1.Absatz von "hier" geä. in "Hersteller-Dokumentation".

L.A.S.

Anmeldungsdatum:
15. April 2012

Beiträge: 966

Für einen interesierten Benutzer führt kein Weg daran vorbei, einen Blick in die Hersteller-Liste zu werfen um zu erfahren, von welchem Treiber seine Karte unterstützt wird. Man kann leider nicht einfach sagen Alles, was älter als GeForce 6 ist.

Wenn man der Diskussion im Nvidia-Form folgt (Link s. 2 posts oberhalb), sieht es imMo so aus, als der 96-er Treiber EoS erreicht hat.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

L.A.S. schrieb:

Das war ja bei Oneiric auch zuerst mal nicht anders - > Release Notes Oneiric, Known Issues: Graphics&Display

Dieses Spielchen (neuer Treiber, keine Unterstuetzung mehr fuer...) wiederholt sich bei den proprietären Grafiktreibern schon, seitdem es diese gibt. Das ist auch der Grund, warum niemand mehr Lust hat, dieses Chaos zu dokumentieren... Was aber niemanden abhalten soll, das nachzuholen.

Bärtiger

Avatar von Bärtiger

Anmeldungsdatum:
13. Januar 2012

Beiträge: Zähle...

Moin,

hoffe das ist hier einigermaßen richtig sonst schreib ich das ins Forum. Meine aber das sei Artikelrelevant.

Was passiert den im Falle einer Installation des LTS Enablement Stack? Wird da nach Supportende der Kernel ebenfalls schrittweise auf 14.04 aktuallisiert? Der Artikel bezieht sich doch nur auf eine Neuinstallation von 12.04.3 (was die schrittweise Kernelaktuallisierung betrifft).

Gruß

redfoxx13

Avatar von redfoxx13

Anmeldungsdatum:
14. August 2009

Beiträge: 4267

Bärtiger schrieb:

Wird da nach Supportende der Kernel ebenfalls schrittweise auf 14.04 aktuallisiert?

Auf 14.04 wird ein Upgrade oder Neuinstallation nötig.

Bei 12.04 wird nach meinem Wissen, nur die Kernelversion 3.2 bis 2017 unterstützt. Alle User mit anderen Kernelversionen müssen auf die nächste LTS (14.04) wechseln.

nettozählt

Anmeldungsdatum:
21. Dezember 2013

Beiträge: 275

Im Artikel, der unter der Bildunterschrift referenziert ist, wird von 14.04 HWE-Stack geschrieben. Wenn 12.04.4 offiziell veröffentlicht wird, gibt es eine Kurzmitteilung in Ikhaya.

Antworten |