staging.inyokaproject.org

Neues Screencastprogramm

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

tuxmuck

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2012

Beiträge: 45

Hallo Ubuntianer, hier meldet sich einer von der OpenSuse Fraktion. Wir haben vokoscreen, ein neues Screencastprogramm, auf die Beine gestellt. Unter Suse läuft es perfekt und nun wollen wir es auch Ubuntu usern an die Hand geben und haben ein .deb Paket geschnürt.

Unser Ziel: klick - easy - funktioniert.

Die Entwicklung steht noch am Anfang und es werden im Laufe der Zeit sicherlich noch einige Funktionen hinzukommen.

Download hier: http://www.kohaupt-online.de/hp/

Da wir kein natives Ubuntu auf dem Rechner haben (nur für's grobe in einer virtuellen Umgebung), würden wir ein paar Tester benötigen, die weitere .deb Versionen für uns testen und Rückmeldungen geben. Wer Lust hat, der melde sich bitte per mail unter tux@vodafone.de bei mir.

Vielen Dank

Gruss Michael

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi tuxmuck,

unter Precise (amd64) funktioniert vokoscreen perfekt ☺ . Unter meinem Produktivsystem (Debian Sid, amd64) tritt folgender Startfehler auf:

[vokoscreen] Version : "1.1.4" 
/usr/share/vokoscreen/vokoscreen: symbol lookup error: /usr/share/vokoscreen/vokoscreen: undefined symbol: _ZN9QListData11detach_growEPii

Ist es möglich, dass du das Programm über eine Paketquelle bereitstellst (hier empfehle ich reprepro), sowie ein Paket für 64bit? Wenn du den Quellcode unter diesen Bedingungen veröffentlichen möchtest, kannst du auch ein eigenes PPA erstellen, welches automatisch für i386 und amd64 Pakete baut. Um die Qualität des Paketes weiter zu verbessern, prüfe dein Debianpaket mit lintian. Hast du das Paket mit alien erstellt? Baue das Debianpaket am Besten aus einem Sourcepaket, sodass ein einfaches Portieren auf verschiedene Architekturen möglich ist (ein Sourcepaket ist auch Voraussetzung für ein PPA-upload). Für Grundlagen zur Paketerstellung siehe unter Grundlagen der Paketerstellung.

Gruss Lasall

tuxmuck

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2012

Beiträge: 45

Lasall schrieb:

unter Precise (amd64) funktioniert vokoscreen perfekt

Unerwartet - aber gut ☺

Unter meinem Produktivsystem (Debian Sid, amd64) tritt folgender Startfehler auf:

Wir kennen uns mit Suse aus, mit Ubuntu nur minimalst und mit Debian überhaupt nicht.

Ist es möglich,

.... Nein. Bitte nicht falsch verstehen. Wenn es unter Ubuntu problemlos läuft, dann soll es für uns gut sein. Alles weitere bedarf mehr Ahnung und Durchblick - den wir da aber nicht haben. Wer da Ahnung hat - und das machen kann/will, bitte melden 😉

Gruss Michael

HmpfCBR Team-Icon

Avatar von HmpfCBR

Anmeldungsdatum:
22. Mai 2007

Beiträge: 4597

tuxmuck schrieb:

Da wir kein natives Ubuntu auf dem Rechner haben (nur für's grobe in einer virtuellen Umgebung), würden wir ein paar Tester benötigen, die weitere .deb Versionen für uns testen und Rückmeldungen geben.

Moin,

funktioniert erstmal auch unter Oneiric, wobei ich einschränkend sagen muss, dass ich es unter KDE (4.8) und nicht Unity getestet habe.

Was mich etwas irritiert hat, ein Fenster nimmt kein Fenster auf, sondern den Bereich, den das ausgewählte Fenster zu Beginn des Videos einnimmt. Verschiebt man das Fenster oder bringt man ein anderes in den Bereich wird weiterhin der Bereich aufgenommen. Macht RecordItNow aber glaub ich genauso.

Bleys

Avatar von Bleys

Anmeldungsdatum:
13. August 2006

Beiträge: 6053

Unter Ubuntu 10.04.3 32Bit mit PAE Kernel tritt ebenfalls dieser Fehler auf:

1
2
[vokoscreen] Version : "1.1.4" 
/usr/share/vokoscreen/vokoscreen: symbol lookup error: /usr/share/vokoscreen/vokoscreen: undefined symbol: _ZN9QListData11detach_growEPii

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi,

dashier sieht für mich so aus, als ob das Problem nach einer nativen Rekompilation behoben sein wird.

Gruss Lasall

dAnjou

Avatar von dAnjou

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 872

Und hier ein bisschen Meta-Kritik:

Bug-Reports oder Support per Mail oder Forum? NO WAY! Schiebt das Projekt zu Github, Launchpad oder Google Code .. sehr viel einfacheres und vor allem endnutzerfreundlicheres Projekt-Management! Dann: als ich auf eure/deine Website ging → Augenkrebs .. sorry, klingt hart, ist aber so. Auch bei Software gilt, das Auge isst mit. Wenn Seiten so aussehen, als wären sie 20 Jahre alt, wird das oft auch von dem Inhalt angenommen. Und auch von mir, der sich selbst als Programmierer bezeichnen möchte, kriegt jede so schlimm aussehende Seite sofort ein Strg + W (Browser-Tab schließen), egal wie toll die Software ist, die da rumliegt. Wenn ihr wirklich gar kein Designgefühl oder gar Geschmack habt, dann lasst solche Sachen einfach andere machen. Bei GitHub kann man zum Beispiel seinem Projekt einfach eine README mit Markdown-Syntax hinzufügen und die wird dann auf der Startseite angezeigt .. und das augenfreundlich.

Zugegeben, das war jetzt ziemlich hart und ich habe noch nichtmal die Software ausprobiert. Und das werde ich auch nicht bis sie ansprechender präsentiert wird.

tuxmuck

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2012

Beiträge: 45

HmpfCBR schrieb:

Was mich etwas irritiert hat, ein Fenster nimmt kein Fenster auf, sondern den Bereich, den das ausgewählte Fenster zu Beginn des Videos einnimmt. Verschiebt man das Fenster oder bringt man ein anderes in den Bereich wird weiterhin der Bereich aufgenommen. Macht RecordItNow aber glaub ich genauso.

Diese Macke ist uns bekannt. Wir werden daran arbeiten .... 😉

Gruss Michael

tuxmuck

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2012

Beiträge: 45

Lasall schrieb:

dashier sieht für mich so aus, als ob das Problem nach einer nativen Rekompilation behoben sein wird.

Guter Hinweis - danke.

Gruss Michael

tuxmuck

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2012

Beiträge: 45

dAnjou schrieb:

Und hier ein bisschen Meta-Kritik:

Ist immer erwünscht -

Bug-Reports oder Support per Mail oder Forum? NO WAY!

Dann ändere aber mal deine Signatur ab. Der Satz und deine Signatur widersprechen sich 😉

Schiebt das Projekt zu Github, Launchpad oder Google Code

Mag für "echte Projekte" sicherlich gut und richtig sein. Hier geht es aber um ein kleines Progrämmchen, welches dem einen oder anderen seine Toolkiste bereichern kann - und der "persönliche" Kontakt zum Nutzer ist mir schon aus usability Gründen wichtig.

Dann: als ich auf eure/deine Website ging → Augenkrebs .. sorry, klingt hart,

Stimmt schon. Nur bin ich ein Mensch, den Optik und Verpackung überhaupt nicht und nirgends interessiert. Mir geht es immer um die Sache und nicht um die "Verpackung". Gilt bei mir auch beim essen. Es muss schmecken - nicht gut aussehen.

Zugegeben, das war jetzt ziemlich hart

Hart? Nein, berechtigt konstruktiv. Schon ok, aber meinen Weg werde ich deshalb nicht verlassen.

und ich habe noch nichtmal die Software ausprobiert. Und das werde ich auch nicht bis sie ansprechender präsentiert wird.

Kein Problem. Eine "Ohrfeige" neben vielen Rückmeldungen a la "Danke für eure Arbeit, endlich mal was brauchbares das funktioniert", kann ich grade noch verkraften 😉

Gruss Michael

dAnjou

Avatar von dAnjou

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 872

tuxmuck schrieb:

dAnjou schrieb:

Bug-Reports oder Support per Mail oder Forum? NO WAY!

Dann ändere aber mal deine Signatur ab. Der Satz und deine Signatur widersprechen sich 😉

Ok, das war unglücklich formuliert. Support und Bug-Reports per Mail ist kacke und Bug-Reports in einem Forum zu sammeln ist auch suboptimal und unbequem besonders für dich.

Schiebt das Projekt zu Github, Launchpad oder Google Code

Mag für "echte Projekte" sicherlich gut und richtig sein. Hier geht es aber um ein kleines Progrämmchen, welches dem einen oder anderen seine Toolkiste bereichern kann - und der "persönliche" Kontakt zum Nutzer ist mir schon aus usability Gründen wichtig.

Deins ist doch ein echtes Projekt! Und den persönlichen Kontakt verlierst du auch nicht, weil du doch immer noch als du selbst in diesen Plattformen auftrittst.

Und um ehrlich zu sein: ich habe das Programm ausprobiert. Allerdings nur die tar-Version, weil das Software-Center meinte, das DEB-Paket sei schlecht gebaut (lauter falsche Rechte usw.). Eine grobe Sache habe ich bemerkt: wenn ich Audio aktiviere und auf Start klicke, hört er sofort wieder auf, er fängt gar nicht an, irgendetwas aufzunehmen. Das Log ist in der Hinsicht nicht gesprächig. Abgesehen davon erzeugte dein Programm die besten Ergebnisse unter allen äquivalenten Tools, die ich getestet habe. Mit ffmpeg von der Kommandozeile aus ist es auf gleicher Höhe. Soweit: gute Arbeit. Jetzt fehlt noch, dass ich Aufnahmen bequemer speichern kann.

[Ubuntu 11.10 mit GNOME3 und der Gnome Shell]

tuxmuck

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2012

Beiträge: 45

dAnjou schrieb: Hallo dAnjou,

ich habe das Programm ausprobiert. Allerdings nur die tar-Version,

Die tar fliegt ab der nächsten Version in die Tonne.

weil das Software-Center meinte, das DEB-Paket sei schlecht gebaut (lauter falsche Rechte usw.)

Hm - grübel? Das hatten wir hier nicht und wurde auch noch nie gemeldet. Ok, dem muss man auf den Grund gehen.

Eine grobe Sache habe ich bemerkt: wenn ich Audio aktiviere und auf Start klicke, hört er sofort wieder auf, er fängt gar nicht an, irgendetwas aufzunehmen.

Eben genau aus dem Grund werden wir die tar nicht mehr anbieten. Die tar funktioniert nur, wenn auf dem System alle Abhängigkeiten vorhanden sind. Bei dir fehlt irgend eine alsa Abhängigkeit ... und das merkt die tar und tut dann nichts.

Das Log ist in der Hinsicht nicht gesprächig.

Weil keine Abhängikeitsüberprüfung stattfindet. Ist ja mit dem .deb auch nicht nötig.

Jetzt fehlt noch, dass ich Aufnahmen bequemer speichern kann.

Das steht schon auf der to do Liste - wie noch viele andere Dinge.

Soweit mal Danke für die Hinweise -

Gruss Michael

dAnjou

Avatar von dAnjou

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2007

Beiträge: 872

Tatsache, beim DEB tritt das Audio-Problem nicht auf.

Hier die Meckerei vom Software-Center:

Lintian check results for /home/max/Downloads/vokoscreen-1.1.4.i386-all.deb:
Use of uninitialized value $ENV{"HOME"} in concatenation (.) or string at /usr/bin/lintian line 112.
E: vokoscreen: arch-independent-package-contains-binary-or-object usr/share/vokoscreen/vokoscreen
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/ 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/bin/ 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/bin/vokoscreen 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/ 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/applications/ 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/applications/vokoscreen.desktop 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/pixmaps/ 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/pixmaps/vokoscreen.png 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/vokoscreen/ 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/vokoscreen/scripts/ 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/vokoscreen/scripts/getChannelCount.sh 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/vokoscreen/scripts/getCountCaptureDevice.sh 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/vokoscreen/scripts/getHwCaptureDevice.sh 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/vokoscreen/scripts/getNameCaptureCard.sh 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/vokoscreen/scripts/getVersionMinorFfmpeg.sh 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/vokoscreen/scripts/wininfo.sh 1002/100
E: vokoscreen: wrong-file-owner-uid-or-gid usr/share/vokoscreen/vokoscreen 1002/100

tuxmuck

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
11. Februar 2012

Beiträge: 45

dAnjou schrieb:

Hier die Meckerei vom Software-Center:

Das dürfte ein Schönheitsfehler mit der Benutzer id (1002) sein (?) Aber die Funktion dürfte dadurch nicht beeinträchtigt werden -

So aus dem Ärmel heraus wüsste ich jetzt nicht, wie das beim Paketbau zu flicken ist :-/

Solche Pannen treten halt auf, wenn man als Suse-Mensch mehr oder weniger blind ein .deb baut. Na ja, das wird auch noch.

Gruss Michael

Lasall

Ehemalige
Avatar von Lasall

Anmeldungsdatum:
30. März 2010

Beiträge: 7723

Hi tuxmuck,

nutze fakeroot zum packen das Pakets, also "fakeroot dpkg -b PAKETORDNER/".

Gruss Lasall

Antworten |