staging.inyokaproject.org

docutils

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels docutils.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nachdem ich meine Liebe zu reStructured Text entdeckt habe hier der passende Artikel: Baustelle/docutils.

Gruß, noisefloor

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Stimmt da irgendetwas mit dem Beispiel im Artikel nicht? Irgendwie sieht das nicht so aus, als ob es so gemeint wäre..

so long
hank

kutteldaddeldu Team-Icon

Anmeldungsdatum:
1. Juli 2008

Beiträge: 3586

Sehr schöne Idee, der Artikel! Ergänzend könnte vielleicht noch erwähnt werden:

  • Pandoc als Alternative

  • die Möglichkeit bestimmter Editoren, (a) RST-Syntax anzuzeigen, sowie (b) teils das Verfassen von RST-Dokumenten mit einer Outline-Funktion zu verbinden (ich denke hier primär an Vim und das Plugin DotOutlineTree)

  • (evtl. könnten auch noch die Grenzen von RST erwähnt werden. Die sehe ich primär im Fußnoten- und teils im Tabellen-Bereich, da gerade das Anlegen von Fußnoten doch recht kompliziert ist)

Edit: Ups, der Artikel ist ja schon etwas älter. Sorry, habe mich von der Überschrift irritieren lassen.

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Ich zitiere dich einfach mal selber aus dem Artikel, noisefloor:

In diesem Artikel geht es primär um die Nutzung von reStructured Text.

Die Beschränkung auf die Docutils finde ich bei dieser Aussage etwas unglücklich, weil mit rst2pdf 🇬🇧 und Pandoc 🇬🇧 noch zwei weitere gute Werkzeuge für die Arbeit mit reStructured Text in den Paketquellen vertreten sind.

Also wäre ggf. ein Artikel zum Thema „reStructured Text“ ansich sinnvoller.

Zusätzlich könnte man noch darauf hinweisen, dass einige Editoren explizit Syntaxhervorhebung für unterstützen bzw. unterstützen können. Und wie man in diesem Zusammenhang einen eigenen MIME-Type für die Quelldateien im System registriert.

Edit: Ups, und mir ist jetzt das gleiche passiert, wie Kuttel Daddeldu 😬

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: 5072

Heinrich Schwietering schrieb:

Stimmt da irgendetwas mit dem Beispiel im Artikel nicht? Irgendwie sieht das nicht so aus, als ob es so gemeint wäre..

Scheint ein Bug im Wiki-Parser zu sein, der kann mit

.. contents: : Inhaltsverzeichnis

nicht umgehen, wenn man das Leerzeichen zwischen den beide : entfernt.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Gefixt. ☺ Wobei \\ im Text deplatziert ist... Habe eine Hinweisbox gesetzt.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

thx!

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
(Themenstarter)
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

rst2pdf ist jetzt als Link drin (wobei ist es vor ca. 1 Jahr mal getestet habe und buggy fand - die Einrückungen stimmten nicht...). Pandoc wäre doch mal einen eigenen Artikel wert... ☺

Gruß, noisefloor

Antworten |