Hallo,
ich habe ein paar Anmerkungen/Fragen zum Artikel:
Unity nutzt, im Gegensatz zu GNOME, nur sehr eingeschränkt Panel Applets. Als Panel Applets bezeichnet man die kleinen Icons oben rechts neben der Uhr, die zum Beispiel die Lautstärke oder das Netzwerk anzeigen. Auch die Uhr selbst ist ein Panel Applet. In der unten stehenden "Liste der Indikatoren" finden sich Informationen zur Installation zahlreicher Applikationen, die der eine oder andere, der an die Flexibilität des GNOME Panels gewöhnt war, bestimmt schon vermisst hat. Zum Beispiel das Wetter-Applet oder den System-Monitor für das Unity-Panel.
Manche Anwender möchten zusätzlich zu den Standard-Unity-Applets (dazu zählen Java, Mumble, Wine, Skype und hp-systray) gerne noch weitere Applets anzeigen lassen. Populäres Beispiel ist unter anderem Dropbox. Dazu nutzt man eine sogenannte Whitelist.
Ich glaube, da werden verschiedene Begriffe vermischt. "Applets" sind eigentlich die Miniprogramme des Gnome2-Panels. Die funktionieren in der Unity-Leiste überhaupt nicht. Dann gibt es den Gnome-"Systray", der unter Ubuntu von den "Indikatoren" abgelöst wurde.
Die Whitelist bezieht sich hierbei nur auf den "Systray" und ist als Ausnahmeregelung gedacht, und die dort angezeigten Icons sind weder Applets noch unter Unity Standard. Die Uhr hingegen ist kein Applet, sondern ein Indikator, ebenso wie Wetter-Anzeige (indicator-weather) und System-Monitor (indicator-multiload).
gsettings set com.canonical.Unity.Panel systray-whitelist "['JavaEmbeddedFrame', 'Mumble', 'Wine', 'Skype', 'hp-systray', 'Dropbox']"
Unter Oneiric scheint die Whitelist eine andere Voreinstellung zu haben, nämlich ['JavaEmbeddedFrame', 'Wine', 'scp-dbus-service', 'Update-notifier']
gsettings set com.canonical.Unity.Panel systray-whitelist "['JavaEmbeddedFrame', 'Mumble', 'Wine', 'Skype', 'hp-systray']"
Wäre der folgende Befehl hier nicht besser?
gsettings reset com.canonical.Unity.Panel systray-whitelist
Dies kann man auch manuell über gconf [3] durchführen.
Der Satz scheint mir hier nicht richtig, da der angegebene Befehl nicht gconf sondern gsettings benutzt.
sudo apt-get install gnome-shell gdm
Ist es wirklich notwendig gdm zu installieren? Die Gnome-Shell und den Classic-Mode kann man auch über den installierten Lightdm starten.
dconf write /com/canonical/unity-2d/launcher/hide-mode 0
dconf write /com/canonical/unity-2d/launcher/use-strut true
Von dem Befehl dconf
hatte ich bisher noch nichts gehört. Wäre es nicht besser, hier auch einheitlich gsettings
zu verwenden? Die Befehle müssten dann so lauten:
gsettings set com.canonical.Unity2d.Launcher hide-mode 0
gsettings set com.canonical.Unity2d.Launcher use-strut true
Der Befehl dconf
hat noch nicht einmal eine Manpage …
Gruß barcc