staging.inyokaproject.org

zRam

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels zRam.

Tids Team-Icon

Avatar von Tids

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2008

Beiträge: 3065

Hi. Ich habe mal für zRam einen Artikel erstellt. Weiß nicht genau ob das so OK ist. Das wichtigste sollte alles beschrieben sein.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

Hey

Danke fürs Erstellen, ich habe gleich ein paar Rechtschreibfehler entdecken können 😉

Die PPA Installationsmethode würde ich als erste beschreiben erst danach die manuelle.

  • zRam wieder entfernen → Deinstallation ?

sven-s

Avatar von sven-s

Anmeldungsdatum:
5. August 2010

Beiträge: 700

Da diese Technik sich auf Computer mit wenig Arbeitsspeicher, die eigentlich auch meist recht alt sind, eine neuerer Computer hat meist 4GB oder mehr Arbeitsspeicher, durch die recht schnellen Prozessoren, solltest du vielleicht auch noch erwähnen, dass diese Technik sicher zu Lasten des Prozessors geht, weil die Daten ja erst kompimiert werden müssen.

Tids Team-Icon

(Themenstarter)
Avatar von Tids

Anmeldungsdatum:
29. Oktober 2008

Beiträge: 3065

sven-s schrieb:

[...] dass diese Technik sicher zu Lasten des Prozessors geht, weil die Daten ja erst kompimiert werden müssen.

Das dachte ich auch aber selbst auf der 800MHz Kaffeemühle merkt man rein gar nichts wenn es aktiviert ist. Ganz im Gegenteil. Früher hat das Ding rumgeswappt(512MiB RAM) und jetzt läufts wunderbar.

Philipp B schrieb:

  • zRam wieder entfernen → Deinstallation ?

Ist geändert ^^ und danke für das entfernen meiner Fehler. Könnte man noch irgendetwas verbessern oder reicht es so?

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Philipp B schrieb:

Die PPA Installationsmethode würde ich als erste beschreiben erst danach die manuelle.

Warum? Welche Vorteile soll ein PPA gegenueber dem simplen Erstellen eines Upstart-Skripts haben?

Tids schrieb:

Könnte man noch irgendetwas verbessern oder reicht es so?

Ich habe noch ein paar Einzelheiten wie die benoetigte Kernel-Version ergaenzt. Jetzt fehlen eigentlich nur noch Tester bzw. begeisterte Anwender ☺

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Wenn weiter keine Anmerkungen kommen, koennte der Artikel ins Wiki.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

aasche schrieb:

Philipp B schrieb:

Die PPA Installationsmethode würde ich als erste beschreiben erst danach die manuelle.

Warum? Welche Vorteile soll ein PPA gegenueber dem simplen Erstellen eines Upstart-Skripts haben?

Weil ein PPA einfacher zu bedienen ist als die Erstellung des Skriptes. Letzteres ist Fehleranfälliger (z.B. nicht alles per c&p erwischt).

Edit: Link zu Swap überwachung eingefügt

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Welche Vorteile soll ein PPA gegenueber dem simplen Erstellen eines Upstart-Skripts haben?

Die Maxime (des Wikis) "Gui-vor-Konsole".

Gruß, noisefloor

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

noisefloor schrieb:

Welche Vorteile soll ein PPA gegenueber dem simplen Erstellen eines Upstart-Skripts haben?

Die Maxime (des Wikis) "Gui-vor-Konsole".

Zu jeder Regel gibt es eine sinnvolle Ausnahme... selbstverstaendlich kann man/frau fuer ein einziges, 55 Zeilen langes Skript ein PPA einrichten. Und demnaechst wird es dann PPAs geben, die beim Aendern des Hintergrundbilds helfen...

Da ansonsten keine Anmerkungen mehr vorliegen, nach zRam verschoben. Danke an Tids fuer den Artikel ☺

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej,

Die Installation kann auf zwei Wegen erfolgen: entweder man erstellt die benötigte Datei /etc/init/zramswap.conf selbst oder nutzt ein "Personal Package Archiv" (PPA).

hier fehlt der Hinweis: ...die benötigte Datei (s. Abschnitt Manuell) /etc/init/zramswap.conf selbst

oder eben hier: ...öffnet mit einen Editor [2] mit Root-Rechten [3] die Datei/etc/init/zramswap.conf und fügt ihn wieder das script ein:

Gruß black tencate

TheRiverStyx

Avatar von TheRiverStyx

Anmeldungsdatum:
31. August 2008

Beiträge: 391

aasche schrieb:

Jetzt fehlen eigentlich nur noch Tester bzw. begeisterte Anwender ☺

Im Wiki-Artikel steht, das nach einem Neustart das Script automatisch vom Kernel genutzt wird. Doch wie kann ich es im laufenden System kontrollieren oder geht das nur über das Überwachen der Swap-Partition? Ich würde zRam gerne ausprobieren, da hier der Arbeitsspeicher nicht so üppig zur Verfügung steht.

diesch Team-Icon

Avatar von diesch

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2009

Beiträge: Zähle...

In Ubuntu 12.04 gibt es in den offiziellen Paketquellen das Paket zram-config, das einen Upstart-Job für zram installiert. Das Skript für 12.04 kann daher meiner Meinung nach weg.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

diesch schrieb:

In Ubuntu 12.04 gibt es in den offiziellen Paketquellen das Paket zram-config, das einen Upstart-Job für zram installiert. Das Skript für 12.04 kann daher meiner Meinung nach weg.

erledigt.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

Yup - und ein Installations-Teil für die Installation aus den Quellen dazu ☺

EDIT: aasche war schon fleißig ☺

Gruß, noisefloor

Antworten |