staging.inyokaproject.org

rfkill

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels rfkill.

linrunner

Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3271

Hallo,

der Artikel ist von meiner Seite fertiggestellt. Ich bitte um Kritik und Ergänzungen.

Dankbar wäre ich auch für Hinweise, wo der Artikel außer dem IMHO obligatorischen System noch verlinkt werden sollte. Bluetooth/Einrichtung und WLAN hab ich schon auf der Liste.

ps. ich würde mir wünschen, daß die Moderation für den Artikel den Alias Funkgeräte schalten anlegt.

Philipp_B Team-Icon

Supporter
Avatar von Philipp_B

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2005

Beiträge: 8555

sieht doch schonmal ganz gut aus ☺

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

im letzten Hinweiskasten ist ein Deadlink, sonst ist der Artikel IMHO gut.

Bei "Funkgerät" denke ich immer an CB-Funk und Walkie-Talkies... Wobei ich auch kein besseres Synonym kenne. "Funkende Geräte" hört sich auch doof an.

Gruß, noisefloor

linrunner

(Themenstarter)
Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3271

Ich hab auch lange hin- und her überlegt und bin am Ende bei "Funkgerät" geblieben, da kurz und treffend.

Link ist korrigiert (immer diese Umlaute in URLs ... *grummel*). Danke für den Hinweis.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Hallo,
hier mal was ich als PN geschrieben habe:

linrunner schrieb:

Hallo ihr beiden,

ich gestatte mir mal, auf diesem Wege die "WLAN-Gurus" des Forums um einen Review meines Artikels Baustelle/rfkill - insbesondere des Abschnitts Problembehebung - zu bitten.

Gruß, Thomas

Hallo Thomas, das ist ein prima Artikel.

Ich würde bei dem ausführlichen Abschnitt für acer_wmi noch einen Link zu ACER Hotkeys setzen (ältere ACER und FSC Laptops). acer_wmi stört ja auch nicht immer, sondern erfordert einen Startparameter. Würde also nicht "acer_wmi stört" als Überschrift wählen, könnte z.B. auch dell_laptop sein.

echo "options acer_wmi wireless=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/acer_wmi.conf

Das Modul dell_laptop ist fehlerhaft und muss bei einigen Modellen seit 10.10 ebenfalls gesperrt werden, insbesondere wenn das Modul dell_wmi zusätzlich verwendet wird. Beispiel. Äußert sich meist durch:

0: dell-wifi: Wireless LAN
	Soft blocked: yes
	Hard blocked: yes

Maßnahme:

echo "blacklist dell_laptop" | sudo tee -a /etc/modprobe.d/blacklist.conf

Hardwareschaltet/Sondertaste funktioniert nach Restart oder WLAN ist direkt aktiviert.

Bei ASUS-Laptops u.U. erforderlich:

echo 1 | sudo tee /sys/devices/platform/asus_laptop/wlan

Zusätzlich kann unter 10.04 das Systemskript umgeschrieben werden um die Sondertaste (Fn&F2) zu aktivieren.

Bei Broadcom-Karten kann seit 11.04 das Modul brcmwl bei einigen WLAN-Karten Fehler verursachen und muss gesperrt werden. WLAN/Karten/Broadcom.

Bei der Abfrage mit rfkill taucht dann normalerweise folgende Ausgabe auf:

3: brcmwl-0: Wireless LAN
	Soft blocked: yes
	Hard blocked: yes

Einige Hardwareschalter funktionieren wohl nur bei Systemstart, also bevor Ubuntu (Linux) gestartet ist. Das hatten wir aktuell im Forum gerade bei einem Acer Aspire 1825PTZ.

Ältere Hardware, z. B. Intel Pro-Wireless 2100/2200 funktionieren nicht mit rfkill da der Treiber mit lib80211 arbeitet, so wie Broadcom-STA. Entweder Hardwareschalter oder Startparameter:

sudo modprobe -rfv ipw2200
sudo modprobe ipw2200 disable=0 led=1

(für ipw2100 entsprechend)

Für ältere FSC-Amilo muss fsam7400 verwendet werden (im Kernel):

sudo modprobe fsam7400 radio=1

oder fsam7440. Anleitung mit Patch (nicht im Kernel).

Sonderfall fsaa1655g. Anleitung und Quellen:
http://marvec.org/amilo/
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1530962

Mehr fällt mir momentan nicht ein ☺

Gruß Rainer

MFlops

Avatar von MFlops

Anmeldungsdatum:
19. Juni 2010

Beiträge: 216

noisefloor schrieb:

Bei "Funkgerät" denke ich immer an CB-Funk und Walkie-Talkies... Wobei ich auch kein besseres Synonym kenne. "Funkende Geräte" hört sich auch doof an.

Ich denke bei Funkgeräte auch gleich an den alt bekannten Sprechfunk und seine vielen Gerätschaften. Der Begriff ist zu stark besetzt.

Wie wäre es in Anlehnung an die Begriffe Funktechnik oder Funktechnologie mit Funkhardware? Oder leitungslose Schnittstellen?

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Beispiel

"Das Subsystem rfkill 🇬🇧 des Linux-Kernels bietet eine Schnittstelle, um alle Arten vorhandener drahtloser Kommunikationsgeräte ein- und ausschalten zu können. Ziel ist, durch Ausschalten des entsprechenden Adapters sowohl das Senden von Radiowellen zu unterbinden, wenn diese Art der Kommunikation nicht benötigt wird, als auch den Stromverbrauch des Systems zu senken. Dabei kann es sich um intern verbaute Geräte die über den PCI(e)- oder USB-Bus angeschlossen sind, als auch um extern angeschlossene USB-Sticks handeln."

Vielleicht noch Wikipedia-Links für PCI(e) und USB, muss aber nicht unbedingt sein.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:

Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig.

wuerde ich noch mal ueberdenken. Keine Ahnung, ab wann rfkill in den wireless-tools enthalten ist, aber in Ubuntu 8.04 fehlt es.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

seit welcher Kernel-Version ist das denn implementiert?

Gruß, noisefloor

linrunner

(Themenstarter)
Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3271

Hi,

nach meinem Verständnis ist das älteste Ubuntu das wir hier im Wiki für Notebooks resp. Desktop-Systeme unterstützen 10.04. Ab dort gilt die Aussage auf jeden Fall.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

nach meinem Verständnis ist das älteste Ubuntu das wir hier im Wiki für Notebooks resp. Desktop-Systeme unterstützen 10.04

Das stimmt.

Wobei man beim Lesen des Artikel nicht den Eindruck hat, dass darin irgendwas Desktop / GUI spezifisch ist... Ist ein Server mit Bluetooth & WLAN eigentlich eine eher "esoterische" Konfiguration? 😉

Ich neige gerade aber auch eher zu "getestet: lucid, maverick, natty"...

Gruß, noisefloor

linrunner

(Themenstarter)
Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3271

Die API ist seit ich sie kenne nicht mehr geändert worden. Welchen Vorteil sollte es also bringen? Wäre doch nur unnötiger Wartungsaufwand. Die Spezialfälle von elektronenblitz63 (die ich noch einbauen werde) wird eh kein Mensch vollständig gegen alle Release durchtesten.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

linrunner schrieb:

Die Spezialfälle von elektronenblitz63 (die ich noch einbauen werde) wird eh kein Mensch vollständig gegen alle Release durchtesten.

Das kann man auch kaum vorhersagen. Ich wollte nur meinen Wissenstand zum Ausdruck bringen und die Probleme die seit 10.04 aufgetreten sind, und mit denen ich mich größtenteils im Forum befasst habe, darstellen. Mit jedem Release sieht es u.U. wieder anders aus.

Der Artikel soll ja auch ein Leitfaden sein und ggf. entsprechende Hinweise zur Lösung eines Problems liefern können. Für mich ist es nicht wirklich entscheidend, ob dort "getestet für ..." oder "Dieser Artikel ist größtenteils für alle Ubuntu-Versionen gültig." steht. 8.04 Server wird noch bis April 2013 unterstützt, man könnte also am Anfang des Artikel noch einen entsprechenden Hinweis setzen, dass rfkill damit nicht funktioniert. Die Anzahl derer die diese Version einsetzen und darüber nicht informiert sind (Server und Anfänger!?) dürfte verschwindend gering sein.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

linrunner schrieb:

Die API ist seit ich sie kenne nicht mehr geändert worden. Welchen Vorteil sollte es also bringen? Wäre doch nur unnötiger Wartungsaufwand.

Mit der Angabe "getestet mit Ubuntu 10.04" bleibt der Artikel voraussichtlich mind. bis 2015 im Wiki - was ich nicht als "unnoetigen Wartungsaufwand" bezeichnen wuerde.

linrunner

(Themenstarter)
Avatar von linrunner

Anmeldungsdatum:
7. August 2007

Beiträge: 3271

Hi,

ich habe (hoffentlich) alle Ergänzungen zu Problembehebung und sonderbaren Modulen aufgenommen **uff**.

Bitte alle nochmal drüberschauen.

@aasche: hast Du Beispiele für "externe Adapter" die von rfkill unterstützt werden? Ich ging davon aus, daß z.B. USB-Sticks nichts damit am Hut haben. Mein UMTS-Stick zumindest 😉.

@elektronenblitz63: unter 10.10 schlägt der Compile von fsam7440 fehl:

fsam7440.c:40: fatal error: linux/autoconf.h: No such file or directory

Lt. dieser Quelle muß fsam7440.c inZeile 40 angepaßt werden:

-#include <linux/autoconf.h>
+#include <generated/autoconf.h>

Damit läuft es auch. Magst Du noch einen angepaßten Tarball bereitstellen – oder darf ich das selbst im Wiki anhängen?

Antworten |