staging.inyokaproject.org

Remote Drucker einrichten

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

anonymous

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1456

Hi,

Ich versuche mit dem gnome-cups-add einen remote Drucker einzurichten. Der Wizard geht mit der Konfiguration durch, aber danach passiert nichts und kein Drucker ist eingerichtet (egal ob lpd oder smb).

Übers CUPS Webinterface gehts auch nicht, hat wer einen Tip?

anonymous

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2008

Beiträge: 1456

Wo und wie ist den der Drucker angeschlossen? Und was ist es für ein Drucke?

Jan

Avatar von Jan

Anmeldungsdatum:
18. November 2004

Beiträge: 20

Ich hab das selbe Problem!
Ein Drucker der an einem Printserver hängt den ich unter KDE's Druckerverwaltung immer als tcp drucker angesprochen hab!
Das einrichten eines Drucker übers Webinterface ist leider gesperrt 🙄
Weis jemand wie man die sperre aufheben kann??

An den 1. Gast 😉
hast du schon ne lösung gefunden???

daniel311 Team-Icon

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2004

Beiträge: 182

Hallo,

Probier es mal mit Computer → Systemkonfiguration → Drucker → Drucker → Add Printer. Dort kann man prima Netzwerkdrucker einrichten. Ich hatte in 2 Minuten den Drucker (Laserjet 3320) startklar (inklusive ausgedruckter Testseite).

Gruß
Daniel

culdusac

Avatar von culdusac

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 204

Kann vieleicht jemand einen Tip geben, wo man eine brauchbare Beschreibung finden kann, wie man Drucker unter Linux/Cups im Netzwerk nutzt.
Mit einer Erklärung, wie man die beteiligten Rechner configurieren muß, die sich nicht nur an ausgebildete Netzwerktechniker und Vollzeitadmins richtet. So eine Art "HOWTO use CUPS for Beginners and Ex-Windows-user ?"

Jan

Avatar von Jan

Anmeldungsdatum:
18. November 2004

Beiträge: 20

daniel311 hat geschrieben:

Hallo,

Probier es mal mit Computer → Systemkonfiguration → Drucker → Drucker → Add Printer. Dort kann man prima Netzwerkdrucker einrichten. Ich hatte in 2 Minuten den Drucker (Laserjet 3320) startklar (inklusive ausgedruckter Testseite).

Gruß
Daniel

Das hab ich als erstes getestet nur leider wird dort nur IPP,SMB und LDP unterstützt. Wie ich schon oben geschrieben hab wurde der Drucker immer per TCP/IP angesprochen. Jetzt läuft alles ausser Drucker und der ging sonst immer so schnell einzurichten 🙄

daniel311 Team-Icon

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2004

Beiträge: 182

Probier nochmal IPP. TCP/IP ist kein Druckprotokoll.

Jan

Avatar von Jan

Anmeldungsdatum:
18. November 2004

Beiträge: 20

soo..
hab grad gesehn das der drucker ein Kyocera Mita und kein Kyocera ... also schnell andere Treiber geladen. Naja hatte schon fast gedacht es geht jetzt aber nein ☹
wenn ich versuch etwas zu drucken steht im Status:

Drucken: unable to create temporary file: No such file or directory

das hatte ich auch schon vorhin.

das hier hab ich zum kde drucker assistenten gefunden:

Mit dem Drucker-Assistent konfigurieren Sie in wenigen Minuten Ihren Drucker. Gehen Sie einfach in die Druckerverwaltung und dort auf den Punkt "Drucker hinzufügen". Es startet ein Assistent, der in wenigen Schritten jede Art von Drucker einrichten kann. Egal ob es sich um einen lokalen Drucker oder einen Netzwerkdrucker über LPD, SMB, TCP oder IPP handelt. Für alle Arten sind die passenden Treiber vorhanden. Die Druckerverwaltung zeigt außerdem alle Druckspooler mit aktiven und bereits vollendeten Druckjobs an und bietet die Möglichkeit noch nicht gedruckte Aufträge wieder zu entfernen oder an einen anderen Drucker umzuleiten.

ich denke mal es handelt sich nicht ums tcp/ip protokoll sondern um ein anderes das sich tcp nennt!

EDIT
ich schmeiß mal knoppix rein schau mal was dort steht beim assitenten

culdusac

Avatar von culdusac

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 204

mal ein vorsichtiger Einwurf vom Nichtfachman ...

Wie ist eigendlich der Rechner konfiguriert, an dem der Drucker angeschlossen ist ? Ist auf dem auch Ubuntu installiert ?

Der Rechner kann doch Druckaufträge über das Netz nur annehmen, wenn CUPS endsprechend konfiguriert ist und sich nicht darauf beschränkt Anfragen von localhost zu bearbeiten.
Auch irgendwelche Vorgaben für iptables & co sollten so gestaltet sein, daß Drucken über das Netz nicht am Paketfilter scheitert ...

Möglicherweise liege ich ja völlig falsch mit meiner Vermutung, aber ich hatte selber schon mein Aha-Erlebnis, als ich letztens versuchte per ssh von meinem SUSE-rechner auf mein Ubuntu-ibook zuzugreifen ...

Jan

Avatar von Jan

Anmeldungsdatum:
18. November 2004

Beiträge: 20

das isn printserver so n kleiner blauer kasten der hinten an drucker geklemmt wird um ihn netzwerkfähig zu machen...keine ahnung was fürn os aber kein ms produkt und kein unix mit cups!

Hans-Peter

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2004

Beiträge: 171

Soweit ich es verstanden habe, kann man Cups nicht mehr einfach mit dem root-passwort konfigurieren, in der SuSE Support Datenbank steht das hier:

http://portal.suse.com/sdb/de/2004/03/jsmeix_print-einrichten-91.html

Sihe unter: Änderungen bei CUPS

Ich nehme an, das ist Distributions-unabhängig.

Antworten |