staging.inyokaproject.org

Linux Mint Debian (LMDE) released

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Fjunchclick schrieb:

Naja, ohne jetzt ein Bashing zu beginnen würde ich sagen, dass selbst Debian Testing stabiler ist als Ubuntu.

Das sollte es auch sein. Ubuntu übernimmt ja seine Pakete aus dem unstable-Bereich, ergo sollte Testing stabiler sein. ☺

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 705

Gerd50 schrieb:

Ich vermute mal:

http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=26&p=788511

War es das? Ein funktionsloser Desktop nach dem Systemstart?

Nicht mal das. Etliche Bootmeldungen von denen ich nur runlevel 2 versteh.

"2 Lokaler Mehrnutzerbetrieb ohne Netzwerk mit ausschließlich lokalen Ressourcen. Unter einigen Linuxdistributionen (z. B. Debian) wird in Runlevel 2 auch das Netzwerk konfiguriert."

Bald darauf bleiben die Bootmeldungen stehen und es geht nichts mehr.

Gerd50

Avatar von Gerd50

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2010

Beiträge: Zähle...

Hallo Wilhelm,

über einen solchen Bootfehler nach Update ist bisher nichts bekannt. Bekannt ist, Updates via Aktualisierungsverwaltung können fehlerhaft sein. Besser ist es die Finger davon zu lassen und per Terminal updaten.

Meine Vermutung bezog sich auf einen weiteren bekannten Update Fehler. Nach Aktivierung des udev Dienstes und anschliessender Aktualisierung kann es zum funktionslosen Desktop nach Neustart kommen.

Fjunchclick

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 550

Gerd50 schrieb:

Besser ist es die Finger davon zu lassen und per Terminal updaten.

Richtig, und zwar sollte man eine reine Textkonsole verwenden. Also per STRG+ALT+F1 dort hin wechseln, sich als root einloggen (bzw. bei Ubuntu-Mint die folgenden Befehle mit vorangestelltem sudo) dann ein:

/etc/init.d/gdm stop
apt-get update
apt-get dist-upgrade

Dann den Benutzer wechseln (bei LMDE) und per startx die grafische Oberfläche starten. Oder einfach rebooten.

WilhelmHH

Avatar von WilhelmHH

Anmeldungsdatum:
29. März 2005

Beiträge: 705

Gerd50 schrieb:

Bekannt ist, Updates via Aktualisierungsverwaltung können fehlerhaft sein. Besser ist es die Finger davon zu lassen und per Terminal updaten.

Fjunchclick schrieb:

Richtig, und zwar sollte man eine reine Textkonsole verwenden. Also per STRG+ALT+F1 dort hin wechseln, sich als root einloggen (bzw. bei Ubuntu-Mint die folgenden Befehle mit vorangestelltem sudo) dann ein:

/etc/init.d/gdm stop
apt-get update
apt-get dist-upgrade

Dann den Benutzer wechseln (bei LMDE) und per startx die grafische Oberfläche starten. Oder einfach rebooten.

Ich hatte die Aktualisierungsverwaltung benutzt.

/etc/init.d/gdm stop
apt-get update
apt-get dist-upgrade

entspricht bestimmt der aptosid - Empfehlung

init 3
apt-get update
apt-get dist-upgrade
apt-get clean
init 5 && exit

Die aptosid - Empfehlung müsste bei LMDE auch klappen.

Horatioh

Anmeldungsdatum:
14. Dezember 2009

Beiträge: 25

testing und sid scheinen sich bei der Aktualisierungsverwaltung zu ähneln.

Bei openSuse bahnt sich ein Rolling Release an

http://www.golem.de/1012/79879.html

sitronen

Anmeldungsdatum:
7. Januar 2008

Beiträge: 643

So, heute wurde ja Squeeze released und es sind schon einge hundert neue Pakete von Sid nach Testing/Wheezy verschoben. Meine beiden ehemaligen LMDE-Systeme laufen erst einmal unter Squeeze/Stable (mit Backports für den Kernel und Iceweasel) weiter, in ein oder zwei Wochen checke ich mal die Situation und überlege einen Umstieg auf Testing. Zumindest so lange ich dem Testen der GnomeShell wiederstehen kann und doch wieder auf Testing umstelle...😀

hias2

Avatar von hias2

Anmeldungsdatum:
30. November 2007

Beiträge: 968

Hallo,

jetzt hol ich das Thema mal wieder aus der Versenkung. Ich beobachte LMDE auch mit großem Interesse, auch wenn ich momentan Debian Squeeze "pur" fahre. Aber wie ich mich kenne, werde ich es ja doch nicht ewig bei stable aushalten 😈 .

Was ich mit etwas Googlen nicht rausgefunden habe: Was macht LMDE in Sachen Gnome3 ? Gnome3 mit der Gnome-Shell wird nach Wheezy kommen und damit wohl auch in LMDE und das wird den kompletten Desktop verändern, auf den die bei Mint doch so großen Wert legen.

Hat jemand irgendwas gefunden, wie die damit umgehen wollen (abgesehen davon, dass es jetzt eine XFCE-Version von LMDE gibt) ?

Gruß Hias

Capet

Anmeldungsdatum:
27. März 2009

Beiträge: 429

Ich habe dazu auch mal kürzlich einige Infos gesucht:

Gnome 3 and Mint und Linux Mint Not To Switch To Unity

Wie allerdings "So it's hard to say how we'll achieve this technically but we're aiming at using Gnome without Gnome Shell." aussehen soll, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht ist ja deshalb die XFCE-Version ein Test, um zu sehen, wie sie ankommt, und dann ggf. auf XFCE als Standard zu wechseln.

Gruß, Capet.

Antworten |