staging.inyokaproject.org

Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Epson-Drucker_und_-Multifunktionsgeräte.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Moin Moin

Vorschlag:

Aus der Überarbeitung "Epson BX625FWD" machen wir eine gewöhnliche Baustelle "Epson Drucker und Multifunktionsgeräte", die Kopie von "Epson BX625FWD", die noch im Wiki ist und die Links darauf kommen weg. Dann sehen wir, wer sich der neuen Baustelle widmen mag.

Gruß, cornix

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Hi,

das klingt vernünftig! ☺

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Sollte dann nicht noch die Liste, die du, FriedChicken, zusammengestellt hast, mit in den Artikel; und dem Hinweis, dass die Installation nach dem selben Muster funktionieren sollte?. Ich steige bei den ganzen Epson-Teilen/Artikeln momentan nicht so ganz durch, (liegt vielleicht an meiner mal wieder etwas vergrippten Birne...); http://www.avasys.jp/lx-bin2/linux_e/spc/DL1.do sieht mir aber auch so aus, dass das jetzt allgemein vereinheitlicht wurde; und dann sollte wirklich ein einziger Artikel reichen.

so long
hank

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hab' die Liste mit aufgenommen, den Artikel in Baustelle/Epson Drucker und Multifunktionsgeräte umbenannt. Als "Oberartikel" hab' ich Baustelle/Epson Geräte angelegt; eigentlich, um etwas mehr Ordnung in die ganzen Epson-Artikel zu bringen; weiß aber nicht, ob mir das wirklich gelungen ist...

so long
hank

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Hi Hank,

ich habe die Seite unter dem neuen Namen schon vor ein oder zwei Tagen zufällig besucht.

Ob es sinnvoll ist die Geräte konkret aufzulisten statt einfach auf die Homepage zu verweisen, darüber kann man sich sicher streiten. Aber insgesamt finde ich die Einordnung und auch den Artikel, so wie er jetzt ist, sehr stimmig.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

FriedChicken schrieb:

ich habe die Seite unter dem neuen Namen schon vor ein oder zwei Tagen zufällig besucht.

Soory, hatte nicht gleich hier gepostet. Vielleicht sollte man inhaltlich noch etwas nacharbeiten; der Artikel ist jetzt ggf. noch zu sehr auf das "Ausgangsgerät" bezogen.

Ob es sinnvoll ist die Geräte konkret aufzulisten statt einfach auf die Homepage zu verweisen, darüber kann man sich sicher streiten. Aber insgesamt finde ich die Einordnung und auch den Artikel, so wie er jetzt ist, sehr stimmig.

Welchen meinst du jetzt? Beim "Übergeordneten" ist ja die Auflistungstendenz noch "etwas" ausgeprägter...

Was mir gerade noch aufgefallen ist: Wenn man auf der Avasys-Seite bei den All-In-One-Geräten in der Dropdownliste den "Epson Stylus Office BX625FWD" auswählt, wird einem der ESc/P-Treiber angeboten; allerdings ist das Gerät auch bei den ESC/P-R mit aufgeführt. Hast du letzeren mal getestet? Wennn ja, gibts einen Unterschied zu dem ESC/P-Treiber?

so long
hank

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Heinrich Schwietering schrieb:

Soory, hatte nicht gleich hier gepostet. Vielleicht sollte man inhaltlich noch etwas nacharbeiten; der Artikel ist jetzt ggf. noch zu sehr auf das "Ausgangsgerät" bezogen.

Ja, aber darauf wird ja in der Einleitung hingewiesen. Unterschiede, die über andere Versionsnummern oder irgendwelche Kürzel im Dateinamen hinaus gehen, sind ja eigentlich nicht zu erwarten. Ich denke, das sollte für jeden klar sein. So lange man seinen Modellnamen weiß, hat man effektiv sowieso nur die Wahl zwischen x86 und x64 und die Entscheidung hat man ja schon zu einem früheren Zeitpunkt getroffen...

Von daher hat man eigentlich gar keine (Fehl-)Wahlmöglichkeit mehr. Die Pakete müssen dann nur noch in der richtigen Reihenfolge - also wie im Artikel angegeben - installiert werden. Und selbst wenn man das übersieht, weißt das Paketmanagement darauf hin ☺

Welchen meinst du jetzt? Beim "Übergeordneten" ist ja die Auflistungstendenz noch "etwas" ausgeprägter...

Allgemein finde ich derartige Auflistungen nur sinnvoll, wenn man sich die Informationen mühselig zusammensuchen müsste oder der Hersteller u.a. gar keine konkreten Angaben macht. In anderen Fällen hat man das Problem, dass die Liste ständig aktuell gehalten werden muss und den Artikel nur "unnötig" aufbläht.

Bei Epson wählt man dagegen einfach auf der im Wiki verlinkten Downloadseite - unabhängig davon, ob der Drucker neu auf dem Markt ist oder schon seit Jahren nicht mehr verkauft wird - einfach seinen Drucker aus und wird direkt auf den entsprechenden Download weitergeleitet. Die Auflistung dort ist (vor allem für den Scannerbereich) etwas unübersichtlich, aber das lässt sich durch die Liste im Wikiartikel ja auch nicht lösen.

Was mir gerade noch aufgefallen ist: Wenn man auf der Avasys-Seite bei den All-In-One-Geräten in der Dropdownliste den "Epson Stylus Office BX625FWD" auswählt, wird einem der ESc/P-Treiber angeboten; allerdings ist das Gerät auch bei den ESC/P-R mit aufgeführt. Hast du letzeren mal getestet? Wennn ja, gibts einen Unterschied zu dem ESC/P-Treiber?

Ja, darüber bin ich auch schon zufällig gestolpert: ESC/P-R ist eine Weiterentwicklung von ESC/P. ESC/P ist eigentlich uralt (und wurde ursprünglich für Nadeldrucker oder derartiges entwickelt), von daher gehe ich davon aus, dass wenn heute irgendwo ESC/P steht meistens ECP/P-R gemeint ist.

Aber abgesehen davon rate ich zu dem fertig paketierten DEBs. Der ESC/P(-R)-Treiber ist umständlich zu installieren (z.B. müsste man die PPD für CUPS selber irgendwo her bekommen und an die richtige Stelle kopieren) und bietet keinen für mich erkennbaren Mehrwert. Er ist vermutlich nur für Distributoren interessant oder falls man eine Distribution einsetzt, für die es keine Pakete gibt (und aber trotzdem LSB-konform ist).

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

FriedChicken schrieb:

Bei Epson wählt man dagegen einfach auf der im Wiki verlinkten Downloadseite - unabhängig davon, ob der Drucker neu auf dem Markt ist oder schon seit Jahren nicht mehr verkauft wird - einfach seinen Drucker aus und wird direkt auf den entsprechenden Download weitergeleitet. Die Auflistung dort ist (vor allem für den Scannerbereich) etwas unübersichtlich, aber das lässt sich durch die Liste im Wikiartikel ja auch nicht lösen.

Wohl wahr...

Ja, darüber bin ich auch schon zufällig gestolpert: ESC/P-R ist eine Weiterentwicklung von ESC/P. ESC/P ist eigentlich uralt (und wurde ursprünglich für Nadeldrucker oder derartiges entwickelt), von daher gehe ich davon aus, dass wenn heute irgendwo ESC/P steht meistens ECP/P-R gemeint ist.

Epson scheint da aber doch ganz konkret eine Unterscheidung vorzunehmen.

Aber abgesehen davon rate ich zu dem fertig paketierten DEBs. Der ESC/P(-R)-Treiber ist umständlich zu installieren (z.B. müsste man die PPD für CUPS selber irgendwo her bekommen und an die richtige Stelle kopieren) und bietet keinen für mich erkennbaren Mehrwert. Er ist vermutlich nur für Distributoren interessant oder falls man eine Distribution einsetzt, für die es keine Pakete gibt (und aber trotzdem LSB-konform ist).

Hm, in dem ESC/P-R-deb-Paket (also auch fertig paketiert) sind etwa 170 ppd-Archive mit drin; und die Installationsanleitungen von avasy lesen sich nun auch nicht soo sonderlich unterschiedlich, ▶ ESC/P-R 🇬🇧 vs.ESC/P 🇬🇧. Sollte also eigentlich nicht so ein Aufwand sein; sind aber leider alles nur theoretische Erwägungen...

so long
hank

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Zum Thema ESC/P und ESC/P-R habe ich noch etwas aufschlussreiches gefunden: http://global.epson.com/innovation/universal_printing/index.html

Ich habe ESC/P-R mal installiert und ausprobiert:

  • Installation war kein Problem (den etwas verstecken Download zu finden dagegen schon) und auch die Druckereinrichtung funktioniert wie gewohnt.

  • Allerdings bietet der Treiber im wesentlichen nur drei Optionen. Papierformat, Qualität und Farbe/Monochrom

  • Vor allem das Fehlen der Duplex-Option ist ein wesentliches Manko - von zusätzlichen Features wie 2-/4-auf-1-Seitendruck oder feiner abgestuften Qualitätsoptionen mal ganz abgesehen

  • Qualitativ und von der Geschwindigkeit her kann ich keinen offensichtlichen Unterschied feststellen (auf Qualitätsstufe "Standard" mit Normalpapier getestet)

Ich gehe daher davon aus, dass der ESC/P-R-Treiber für die Ubuntuusers-Zielgruppe keinen zusätzlichen Nutzen bringt und daher auch nicht im Wiki erläutert werden muss.

PS: Da ich vermute, dass Drucker im Consumerbereich nicht ohne Not mehrere "Sprachen" verstehen, sind die Treiber für die einzelnen Druckerserien vermutlich auch ESC/P-R-Teriber mit einem speziellen Pre-Processing.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Artikel zurück im Wiki: Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte

Besten Dank an FriedChicken!

so long
hank

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Mit dem Erscheinen von Natty dürfte die Anleitung ohl schon weider veraltet sein... Zumindest was den Drucker-Teil anbelangt:

Epson and AVASYS to Launch First Automatic Printer Driver Download Service for Linux OS

[...]

For this initiative, Epson leveraged its printer driver development capabilities to create a driver that complies with the standard Linux specification "LSB" (Linux Standard Base), while AVASYS, in collaboration with the Linux Foundation, drew on its expertise with Linux related technology to develop a workable solution for automatic Linux printer driver downloads from the Open Printing Database, enabling the inclusion of this function in "Ubuntu 11.04".

http://avasys.jp/eng/linux_driver/news/id000952.php

Hört sich ganz gut an!

Wenn ich mal die Gelegenheit habe, werde ich es in einer Vorabversion testen (und hoffen, dass es auch in Kubuntu enthalten ist).

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Ja, siehe den Hinweis in Epson-Geräte 😉

so long
hank

son

Anmeldungsdatum:
29. September 2006

Beiträge: Zähle...

Das "Network" Paket ist nun wohl in den anderen Paketen integriert. Somit würde der 3. Download für iscan-network-nt_1.1.0-2_amd64.deb wegfallen. Kann das ggf. jemand verifizieren und ändern?

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Auch hier die Frage: Ist der Artikel noch nötig? Avasys liefert inzwischen gar nichts mehr; die Liste mit den Geräten ist unvollständig und imho auch überflüssig, da man die Geräte direkt auf der bereits verlinkten neuen Downloadseite eintragen, und dort für so gut wie alle Geräte das passende finden kann. Theoretisch sollte Epson-Geräte reichen.

so long
hank