staging.inyokaproject.org

Erfahrungen mit Notensatz/Musikprogramm NtEd?

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Du meinst vermutlich jackd, nicht jack, das ist in Kommandozeilen-CD-Ripper 😉. Für Maverick kann ich das aber leider noch nicht bestätigen. Was hast du denn als Midi-Ausgang eingestellt? ("Bearbeiten → Einstellungen → MIDI-Ausgang konfigurieren"?

so long
hank

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1572

Heinrich Schwietering schrieb:

Du meinst vermutlich jackd, nicht jack...

Nee, das Programm heisst laut Synaptic "jack - Rip and encode CDs with one command" und nicht "JACK Audio Connection Kit (server and example clients)". Das letzere habe ich nicht. Ich habe jack allerdings, wie oben gesagt, mit

sudo apt-get install jack

(neu)installiert. jack war vorher schon da, aber mit der (Neu)installation kamen noch ein paar libs und was weiss ich dazu. Und es klappt, s.o.

Was hast du denn als Midi-Ausgang eingestellt?

Ich weiss gar nicht wie und wo das geht?

Edit, 15.1.2011: Nur zur Ergänzung, ich muss jack auch nicht vorher starten, nichts. Einfach NtEd öffnen und los geht's

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1572

Vielleicht liegt's daran:

~$ apt-cache search jack
libasound2-plugins - ALSA library additional plugins
libjack-dev - JACK Audio Connection Kit (development files)
libjack0 - JACK Audio Connection Kit (libraries)
pulseaudio - PulseAudio sound server
pulseaudio-module-jack - jackd modules for PulseAudio sound server
pulseaudio-module-jack-dbg - jackd modules for PulseAudio sound server debugging symbols
a2jmidid - daemon for exposing legacy ALSA MIDI in JACK MIDI systems
alsaplayer-jack - PCM player designed for ALSA (JACK output module)
ams - Realtime modular synthesizer for ALSA
apf-firewall - easy iptables based firewall system
bitmeter - diagnosis tool for JACK audio software
bitscope - transitional dummy package
djplay - A DJ application for Linux
dssi-host-jack - An example DSSI host
faust - functional programming language for realtime audio applications
fmit - Free Music Instrument Tuner
fortunes-it - Data files containing Italian fortune cookies
fortunes-ru - Russian data files for fortune
freecycle - Plastic surgery for your audio loops
freewheeling - live looping musical instrument
gtklick - simple metronome GUI for JACK
horgand - JACK capable organ softsynth
hydrogen - simple drum machine/step sequencer
ihu - Qt VoIP softphone with an own, encrypted protocol
jaaa - audio signal generator and spectrum analyser
jack - Rip and encode CDs with one command
jack-jconv - Jconv is a Convolution reverb Engine for JACK
jack-rack - LADSPA effects "rack" for JACK
jack-tools - various JACK tools: plumbing, play, udp, ctl, scope, clock
jackbeat - a drum machine-like audio sequencer with JACK support
jackd - JACK Audio Connection Kit (server and example clients)
jackd-firewire - JACK Audio Connection Kit (FFADO and FreeBoB backends)
jackeq - routes and manipulates audio from/to multiple sources
jacksum - computes checksums, CRCs and message digests
jamin - Audio mastering from a mixed down multitrack source with JACK
japa - JACK and ALSA Perceptual Analyser
jconv-config-files - Demo config files needed for jack-jconv
jconvolver - Convolution reverb Engine for JACK
jdelay - Sound card latency measurement tool
jnoise - white and pink noise generator
klick - advanced metronome for JACK
kluppe - a loop-player and recorder designed for live use
ladcca-bin - LADCCA example clients
ladcca-dev - Development files for LADCCA
ladcca2 - LADCCA shared library files
ladccad - LADCCA server
lash-bin - Linux Audio Session Handler (LASH) example clients
lash-doc - Linux Audio Session Handler (LASH) documentation
lashd - Linux Audio Session Handler (LASH) server
lashwrap - LASH wrapper for non-LASH audio and midi applications
lib64asound2-plugins - ALSA library additional plugins (64 bit)
liballegro4.2-plugin-jack - JACK audio plugin for the Allegro library
libb-hooks-op-annotation-perl - module to allow annotation and delegation of hooked OPs
libbio2jack0 - oss/alsa to jack porting lib - runtime files
libbio2jack0-dev - oss/alsa to jack porting lib - development files
libbjack-ocaml - OCaml blocking interface to jack audio connection kit
libbjack-ocaml-dev - OCaml blocking interface to jack audio connection kit
libccid - PC/SC driver for USB CCID smart card readers
libcrypto++-dev - General purpose cryptographic library - C++ development
libcrypto++-doc - General purpose cryptographic library - documentation
libcrypto++-utils - General purpose cryptographic library - utilities and data files
libjackasyn-dev - Development files for libjackasyn
libjackasyn0 - The Asynchrounous JACK Library
liblash-dev - Linux Audio Session Handler (LASH) development files
liblash2 - Linux Audio Session Handler (LASH) shared library files
libwagon-java - tools to manage Maven artifacts and deployment
livemix - Simple mixer for live performances
meterbridge - A collection of Audio meters for the JACK audio server
mhwaveedit - Simple and fast GTK2 sound editor
mixxx - Digital Disc Jockey Interface
mixxx-data - Digital Disc Jockey Interface -- data files
patchage - modular patch bay for Jack audio and Alsa Midi
potamus - extremely lightweight GTK-based audio player
python-beaker - cache and session library
python-gnuradio-audio-jack - GNU Radio Python JACK Audio Driver
python-lash - Python bindings for liblash2
qarecord - audio recording tool
qtractor - MIDI/Audio multi-track sequencer application
rezound - Audio file editor
rotter - JACK client for transmission recording and audio logging
slv2-jack - Jack support for LV2 plugins
snd-gtk-jack - Sound file editor (GTK+ user interface - JACK)
sndfile-tools - A collection of programs for operating on sound files
sooperlooper - Looping Sampler
specimen - a MIDI controllable audio sampler for GNU/Linux systems
timemachine - JACK audio recorder for spontaneous and conservatory use
timidity - Software sound renderer (MIDI sequencer, MOD player)
xmms2-plugin-jack - XMMS2 - JACK output
xscreensaver-data-extra - data files to be shared among screensaver frontends
idjc - graphical shoutcast/icecast client
xjadeo - video player with jack sync
vlc-nox - multimedia player and streamer (without X support)
vlc-plugin-jack - Jack audio plugins for VLC
aqualung - Gapless Gtk-based audio player
ardour - digital audio workstation (graphical gtk2 interface)
asterisk - Open Source Private Branch Exchange (PBX)
qjackctl - User interface for controlling the JACK sound server

Davon habe ich wahrscheinlich alles/vieles/einiges (?) mit sudo apt-get install jack installiert?

Gruss, linuxcub

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Die Midi-Ausgabe-Einstellung läuft über den Reiter "Bearbeiten → Einstellungen → MIDI-Ausgang konfigurieren", schau da mal, was "angekreuzt" ist.

Bei der Fülle von Dingen ist es "etwas" unübersichtlich, herauszulesen, was denn ggf. für die Wiedergabe ohne timidity tatsächlich ausschlaggebend ist. Das hast du alles über die Installation vom jack reinbekommen 😲 😲 😲 ? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen... Außerdem ist timidity ja bei dir auch installiert, insofern vermute dass du als Einstellung einen timidity-Ausgang eingestllt hast. Ich teste aber auch noch mal, ob ggf. pulseaudio-module-jack etwas ändert.

so long
hank

EDIT: Oder hast du "einfach" eine Midi-fähige Soundkarte?

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1572

Heinrich Schwietering schrieb:

Die Midi-Ausgabe-Einstellung läuft über den Reiter "Bearbeiten → Einstellungen → MIDI-Ausgang konfigurieren", schau da mal, was "angekreuzt" ist.

Normalerweise betreibe ich Ubuntu auf Englisch. Ich habe jetzt auf Deutsch umgestellt, da gibt es nirgends das Menü "Bearbeiten". Bei mir lauten die Menüs in der obersten Symbolleiste "Anwendungen", "Orte" und "System". Was meinst du denn genau?

Außerdem ist timidity ja bei dir auch installiert, insofern vermute dass du als Einstellung einen timidity-Ausgang eingestllt hast

Ich habe kein GUI für timidity, wo ich was einstellen könnte. Ich habe es vorher immer über ein Terminal aufgerufen, ehe ich NtEd gestartet habe (wie von mir im Wiki beschrieben). Ich rufe timidity ja auch nicht mehr auf, das ist nicht mehr nötig. Warum weiss ich nicht. Ob der timidity-daemon(runs TiMidity++ as a system-wide MIDI sequencer) schon vorher da war, weiss ich nicht. Ist der vielleicht zusammen mit jack etc. installiert worden?

EDIT: Oder hast du "einfach" eine Midi-fähige Soundkarte?

Schön wär's!

Warum es bei mir klappt, würde ich zu gern wissen. Ich bin jetzt etwa eine Woche weg vom PC.

Gruss,

linuxcub

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi

Die Einstellung nimmst du in NtEd vor, ist sogar im Wiki beschrieben...

so long
hank

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1572

Ok, noch kurz vor Abreise:

4 128:0 TiMidity

So habe ich es ja auch im Wiki beschrieben. Ich dachte, du meintest irgendeine grundsätzliche Einstellung im System. Diese Einstellung habe ich schon immer, seit ich NtEd benutze. Trotzdem musste ich bis vor "jack" zusätzlich den ebenfalls im Wiki genannten TErminalbefehl losschicken.

Gruss,

dircub

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Was ja darauf hinweist, dass timidity von irgendeinem anderen Programm gestartet wurde, sonst wäre der Eintrag in den NtEd-Einstellungen nicht vorhanden. Welches das ist, ist mir nicht klar, hast du irgendetwas entsprechendes z.B. im Autostart stehen?

(Ich starte NtEd mit einem kleinen Skript, das zunächst timidity startet, und dann NtEd, und timidity auch wieder beendet, wenn NtEd geschlossen wird)

so long
hank

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1572

...hast du irgendetwas entsprechendes z.B. im Autostart stehen?

Ich weiss gar nicht wo Autostart in Linux/Ubuntu ist 😳

(Ich starte NtEd mit einem kleinen Skript, das zunächst timidity startet, und dann NtEd, und timidity auch wieder beendet, wenn NtEd geschlossen wird)

Ich hatte früher mit einem Laucher erst timidity gestartet, dann NtEd, und nach Beenden von NtEd timidity mit <Strg>+<C> geschlossen.

Zu meinem oben bereits erwähnten timidity-daemon: läuft der nicht immer im Hintergrund? Ich kenne mich mit den Daemons nicht so aus, aber ich glaube seit ich einmal den ClamAV-daemon gestartet habe, läuft der immer, ohne ihn jedesmal neu starten zu müssen, jedenfalls hat er immer die aktuellen Virensignaturen.

Gruss, linuxcub

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

linuxcub schrieb:

...hast du irgendetwas entsprechendes z.B. im Autostart stehen?

Ich weiss gar nicht wo Autostart in Linux/Ubuntu ist 😳

ok... Eine Möglichkeit: System → Einstellungen->Startprogramme. Gibt aber noch andere -Autostart, Dienste, rc.local

Zu meinem oben bereits erwähnten timidity-daemon: läuft der nicht immer im Hintergrund?

Möglich, aber dazu muss er beim Systemstart mitaufgerufen werden, und das muss irgendwann irgendwo festgelegt worden sein...

so long
hank

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1572

...hast du irgendetwas entsprechendes z.B. im Autostart stehen?

ok... Eine Möglichkeit: System → Einstellungen->Startprogramme.

PulseAudio Sound System, start-pulseaudio-x11, könnte es das sein?

Dienste

ls /etc/init.d/*

/etc/init.d/acpid
/etc/init.d/acpi-support
/etc/init.d/alsa-mixer-save
/etc/init.d/anacron
/etc/init.d/apparmor
/etc/init.d/apport
/etc/init.d/atd
/etc/init.d/aumix
/etc/init.d/autofs
/etc/init.d/avahi-daemon
/etc/init.d/binfmt-support
/etc/init.d/bluetooth
/etc/init.d/bootlogd
/etc/init.d/brltty
/etc/init.d/clamav-daemon
/etc/init.d/clamav-freshclam
/etc/init.d/console-setup
/etc/init.d/cron
/etc/init.d/cups
/etc/init.d/dbus
/etc/init.d/dmesg
/etc/init.d/dns-clean
/etc/init.d/etc-setserial
/etc/init.d/exim4
/etc/init.d/failsafe-x
/etc/init.d/fancontrol
/etc/init.d/gdm
/etc/init.d/grub-common
/etc/init.d/gssd
/etc/init.d/halt
/etc/init.d/hostname
/etc/init.d/hwclock
/etc/init.d/hwclock-save
/etc/init.d/idmapd
/etc/init.d/irqbalance
/etc/init.d/kerneloops
/etc/init.d/killprocs
/etc/init.d/lirc
/etc/init.d/lm-sensors
/etc/init.d/module-init-tools
/etc/init.d/networking
/etc/init.d/network-interface
/etc/init.d/network-interface-security
/etc/init.d/network-manager
/etc/init.d/ondemand
/etc/init.d/pcmciautils
/etc/init.d/plymouth
/etc/init.d/plymouth-log
/etc/init.d/plymouth-splash
/etc/init.d/plymouth-stop
/etc/init.d/portmap
/etc/init.d/pppd-dns
/etc/init.d/procps
/etc/init.d/pulseaudio
/etc/init.d/rc
/etc/init.d/rc.local
/etc/init.d/rcS
/etc/init.d/README
/etc/init.d/reboot
/etc/init.d/rpc_pipefs
/etc/init.d/rsync
/etc/init.d/rsyslog
/etc/init.d/saned
/etc/init.d/schroot
/etc/init.d/screen-cleanup
/etc/init.d/sendsigs
/etc/init.d/setserial
/etc/init.d/single
/etc/init.d/skeleton
/etc/init.d/speech-dispatcher
/etc/init.d/statd
/etc/init.d/stop-bootlogd
/etc/init.d/stop-bootlogd-single
/etc/init.d/timidity
/etc/init.d/udev
/etc/init.d/udev-finish
/etc/init.d/udevmonitor
/etc/init.d/udevtrigger
/etc/init.d/ufw
/etc/init.d/umountfs
/etc/init.d/umountnfs.sh
/etc/init.d/umountroot
/etc/init.d/unattended-upgrades
/etc/init.d/urandom
/etc/init.d/vdr
/etc/init.d/wpa-ifupdown
/etc/init.d/x11-common

Wow! Ob ich das alles brauche? Mit fällt auf, dass da timidity eingetragen ist.

rc.local

Da ist nichts eingetragen

Ergänzung:

Das erstmalige Funktionieren von NtEd ohne Aufrug von timidity trat auf, nachdem ich folgendes gemacht hatte:

1) MuseScore (http://musescore.org/) aus den Lucid Repostitories installiert. MuseScore funktionierte auf Anhieb ohne timididy aufzurufen. Dieses MuseScore war aber eine uralte Betaversion.

2) Deshalb deinstalliert und versucht, die neueste Version aus Source zu kompilieren. Missglückt, aber die gemäß README benötigten Programme vorher installiert und beibehalten:

  • qt4 gui lib version >= qt4.6.x: alles mögliche, das mit "libqt4" anfängt, war vorhanden

  • ALSA Version 1.0 or newer (audio/midi input/output): alsa-utils 1.0.22-0ubuntu5

  • libsndfile >= 1.0.19: libsndfile1 1.0.21-2

  • recommended: JACK audio server (audio output): "sudo apt-get install jack"

3) Eine ziemlich neue Version von MuseScore über "http://ppa.launchpad.net/mscore-ubuntu/mscore-stable/ubuntu" installiert.

Anschliessend lief auch NtEd ohne timidity-Aufruf.

Gruss, linuxcub

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Wenn ein timidity-Skript mit in /etc/init.d/ liegt, ist das "Rätsel" zumindest teilweise gelöst: Das wird beim Rechnerstart ausgeführt, und damit läuft timidity im Hintergrund. Wie es dahingekommen ist, weiß ich zwar nicht ("sudo apt-get install jack" kann man aber ausschließen); zu dem MuseScore-Sachen kann ich leider auch nichts sagen (dein Link führt so nirgends hin; auch wenn man das Anführungszeichen am Ende weglässt ist nicht klar, was du eigentlich installiert hast 😉) Allerdings würde timidity zu dem Programm passen.

(off topic: Ist es "besser" zu bedienen als NtEd? Ich habe bei NtEd an manchen Stellen so Probleme; Tempoeinstellung bei Wiederholungen funktioniert nicht richtig, Einstellung von Auftakten sind sehr mühselig, unmotivierte Pausenzeichen, die irgendwo auch außerhalb der Notenzeilen auftauchen, und sich kaum entfernen lassen...)

so long
hank

Nachtrag: Habe MuseScore jetzt aus den Quellen installiert (unter Maverick zumindest ist Version 0.9.6.3 greifbar, das ist die "aktuellste"); MuseScore läuft aber über einen eigenen Port, ohne timidity. Jetzt erscheint zwar bei den Midi-Ausgängen in NtEd auch ein "MuseScore-Port", wenn MuseScore gleichzeitig läuft, abgespielt wird darüber allerdings auch nichts....

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1572

Hallo,

...ein timidity-Skript mit in /etc/init.d/ liegt...

Nachdem ich eben ein Ubuntu-Sicherheit/Empfohlen-Update hatte, muss ich wieder timidity mit

timidity -iA -B2,8 -Os1l -s 44100

starten, damit NtEd funktioniert! Obwohl timidity immer noch in /etc/init.d/ liegt.

Ich starte NtEd mit einem kleinen Skript, das zunächst timidity startet, und dann NtEd, und timidity auch wieder beendet, wenn NtEd geschlossen wird

Wie sieht denn das Script bitte aus! Fände ich auch praktisch.

MuseScore... dein Link führt so nirgends hin...

Kein Wunder, war nicht vollständig, sorry! Hier nochmal:

Im Synaptic Package Manager unter Repositories zu "Andere Software" die Zeile

http://ppa.launchpad.net/mscore-ubuntu/mscore-stable/ubuntu lucid main

hinzufügen, dann im Manager nach musescore suchen, und ein ziemlich neues Muscescore läßt sich installieren. Einiges fand ich besser als bei NtEd, mit den Drums komme ich aber bei NtEd besser zurecht. Viel Erfahrung habe ich noch nicht. Ein Pluspunkt bei Musescore sind noch die "Forums", nicht nur Englisch, sondern auch Deutsch etc. Bei Fragen kommt ziemlich schnell Antwort. Probier's selbst mal aus.

Take care,

siggi

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Na, das ist ja dann etwas seltsam mit dem timidity-Daemon. Was ist denn aktualisiert worden?

MuseScore läuft bei mir zumindest auch ganz ohne timidity, hat einen eigenen Port, der zwar, wenn MuseScore läuft, auch in NtEd angezeigt wird aber nicht verwendbar ist.

Das Skript ist ziemlich simple:

1
2
3
4
#/!bin/bash
timidity -iA -B2,8 -Os1l -s 44100 &
nted &&
killall timidity

Wenn man im Startmenü den bei Befehl den Pfad dorthin angibt, läuft es. Ggf. muss der Port in NtEd noch "gewechselt" werden (in den Einstellungen tauchen immer gleich vier Möglichkeiten auf), wenn es nicht gleich was zu hören gibt. Warum ist mir allerdings auch nicht so klar.

Wie geschrieben: Unter Maverick braucht man für MuseScore kein PPA oder ähnliches, die aktuelle Version ist in den Quellen.

so long
hank

linuxcub

(Themenstarter)
Avatar von linuxcub

Anmeldungsdatum:
13. März 2007

Beiträge: 1572

Hallo,

Na, das ist ja dann etwas seltsam mit dem timidity-Daemon. Was ist denn aktualisiert worden?

Leider habe ich nicht aufgepasst. Muss aber etwas Wichtiges dabei gewesen sein, denn anschliessend sollte ich neu starten, damit die Updates wirksam wurden. Das passiert sonst nur bei neuen Kernels; diesmal war aber kein neuer Kernel dabei

Das Skript ist ziemlich simple:

Tolles Skript! Habe mir den Aufruf dazu ins Anwendungsmenü gelegt, jetzt startet NtEd mit Sound wie geschmiert ☺

Take care,

siggi