staging.inyokaproject.org

Linux Mint Debian (LMDE) released

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Horatioh

Anmeldungsdatum:
14. Dezember 2009

Beiträge: 25

ist der Unterschied zwischen testing und sid für uns relevant?

uname

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

ist der Unterschied zwischen testing und sid für uns relevant?

Wer ist "uns"?

http://www.linuxmint.com/download_lmde.php

Linux Mint Debian Edition (LMDE) is a rolling distribution based on Debian Testing.

Testing ist im Prinzip immer etwas stabiler als Sid. Pakete werden in Sid getestet und erst dann an Testing weitergeleitet.

Mal als Vergleich:

http://www.aptosid.com/ (ähnlich wie LMDE, nutzt jedoch Sid) What is aptosid? - Debian Hot & Spicy!

http://www.debian.org/releases/unstable/index.de.html

Sid« unterliegt gravierenden Änderungen und direkten Bibliotheksänderungen. Dies kann ein »instabiles« (unstable) System ergeben, das Pakete beinhaltet, die wegen fehlenden Bibliotheken nicht installiert werden können, Abhängigkeiten nicht auflösen kann usw. Benutzung auf eigene Gefahr!

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

uname schrieb:

Sid« unterliegt gravierenden Änderungen und direkten Bibliotheksänderungen. Dies kann ein »instabiles« (unstable) System ergeben, das Pakete beinhaltet, die wegen fehlenden Bibliotheken nicht installiert werden können, Abhängigkeiten nicht auflösen kann usw. Benutzung auf eigene Gefahr!

Weshalb man dort auch statt mit

apt-get dist-upgrade

lieber mit

aptitude safe-upgrade

aktualisieren sollte. 😬

Fjunchclick

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 550

Genau damit wird man sich aber über kurz oder lang Abhängigkeitsprobleme einhandeln. Denn bei SID (genau so wie bei Testing) ändern sich oft Versionen von Paketen und damit auch deren Abhängigkeiten. Aktualisiert man immer nur die installierten Versionen, wird das irgendwann schief gehen.

Ich nutze schon lange Testing (wie SID ein rolling-release) und dort ist ein dist-upgrade eigentlich der Normalfall, den nur so "rollt" das Ganze und nichts bleibt bei bestehenden Versionsnummern hängen, wie es bei einem safe-upgrade wäre.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Fjunchclick schrieb:

Genau damit wird man sich aber über kurz oder lang Abhängigkeitsprobleme einhandeln.

Nein, eben nicht.

Ich nutze schon lange Testing (wie SID ein rolling-release) und dort ist ein dist-upgrade eigentlich der Normalfall, den nur so "rollt" das Ganze und nichts bleibt bei bestehenden Versionsnummern hängen, wie es bei einem safe-upgrade wäre.

Ich nutze seit langem ein sid mit täglichem

aptitude safe-upgrade -t experimental

und zwar ohne Abhängigkeitsprobleme. 😛

Aber back to topic, das sollte nur ein Hinweis am Rande sein.

Fjunchclick

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 550

Ich hatte übrigens meinen Beitrag noch erweitert. Leider dauert es mal wieder ewig, bis die Änderungen erscheinen (wenn überhaupt). 🙄

Aber auf jeden Fall fahre ich mit dist-upgrade sehr gut. So, wie es im Debianforum auch empfohlen wird.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

Fjunchclick schrieb:

Aber auf jeden Fall fahre ich mit dist-upgrade sehr gut. So, wie es im Debianforum auch empfohlen wird.

Bei Testing ist das ja auch kein Problem, ich bezog mich auf die Sid-Frage. ☺

Fjunchclick

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 550

Naja, die Änderungen sind bei SID ja aber noch extremer als bei Testing.

Aber egal, ist ja wirklich OT.

Die Editierungen meines obigen Beitrages werden anscheinend gar nicht übernommen. Ich glaube ich werde in Zukunft lieber Doppelposts machen, auch wenn es unschön ist. 😕

Horatioh

Anmeldungsdatum:
14. Dezember 2009

Beiträge: 25

Meine Sichtweise war die eines einfachen privaten Ubuntuusers, der experimentieren darf.

Aber ich glaube Linux Mint nimmt sich mit der LMDE viel vor.

Bisher hatten sie es bequem. 😛

Fjunchclick

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 550

Horatioh [

Bisher hatten sie es bequem. 😛

Warum?

Horatioh

Anmeldungsdatum:
14. Dezember 2009

Beiträge: 25

Ich denke weil sie bisher auf Ubuntu aufsetzten.

Auf Debian Stable aufzusetzen wäre noch stabiler.

Linux Mint beschreitet demnächst 2 Wege gleichzeitig.

Gerd50

Avatar von Gerd50

Anmeldungsdatum:
18. Januar 2010

Beiträge: 324

WilhelmHH schrieb:

Ich installierte mir diesen Zwitter (Linux Mint Debian Edition) im letzten Jahr.

Dieses Jahr brach es nach einer Aktualisierung zusammen.

Der Neustart nach der Aktualisierung war ohne jedes Problem.

Mit eine der nächsten Nutzungen ergab sich das totale Ende des Funktionierens.

GRUB 2 funktioniert wenigstens noch. Aber dann ...

Was bitte war denn aber dann? Es wäre nett von dir gewesen, das 'Aber dann' genauer zu beschreiben. Ich vermute mal:

http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=26&p=788511

War es das? Ein funktionsloser Desktop nach dem Systemstart?

uname

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. März 2007

Beiträge: 6030

aptitude safe-upgrade -t experimental

Noch mal kurz zum Thema oben mit Sid und "safe-upgrade". Wenn ich bei Sid den oben stehenden Befehl ausführe ist das nicht im Prinzip eine Art "dist-upgrade" über Sid. Naja bald wird meine Squeeze-Partition zur Produktion, dann kann ich ja mal mit meiner jetzigen Lenny-Partition ein wenig rumprobieren. Ich denke die Upgrade-Art werde ich auch mal probieren.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 52312

uname schrieb:

Wenn ich bei Sid den oben stehenden Befehl ausführe ist das nicht im Prinzip eine Art "dist-upgrade" über Sid.

Das System wird dann mit den Paketen aus dem Experimental-Repostitory aktualisiert, bei einem safe-upgrade allerdings nur die Pakete, für die auch die passenden Abhängigkeiten vorhanden sind. Voraussetzung dafür ist natürlich, vorher das Experimental-Repostiory in die sources.list einzutragen.

Das hat dann aber mit Testing wirklich nichts mehr zu tun. ☺

Ich denke die Upgrade-Art werde ich auch mal probieren.

Auch wenn ich persönlich damit noch nie Probleme hatte, für ein Produktivsystem ist das nicht gedacht. Du kannst Pakete auch einzeln aktualisieren, z.B. IceWeasel per

aptitude install -t experimental iceweasel

und erhälst dann die Version aus dem Experimental-Repository.

Fjunchclick

Anmeldungsdatum:
18. Februar 2010

Beiträge: 550

Horatioh schrieb:

Ich denke weil sie bisher auf Ubuntu aufsetzten.

Naja, ohne jetzt ein Bashing zu beginnen würde ich sagen, dass selbst Debian Testing stabiler ist als Ubuntu. Die Mint-Entwickler werden schon ihre Gründe haben, auf Debian als Basis zu wechseln. Genau das wird nämlich passieren. Ich glaube nicht, dass das auf Ubuntu basierende Mint noch sehr lange weitergeführt wird. Da hat es wohl zu viele Probleme gegeben.

Aber ich bin auch gespannt, wie sich LMDE halten wird.