staging.inyokaproject.org

Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Epson-Drucker_und_-Multifunktionsgeräte.

sanmiguel9

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2008

Beiträge: 149

Hallo,

ich habe unter Baustelle/Epson BX625FWD meine Erfahrungen mit diesem Epson Multifunk.-Gerät aufgeschrieben und bin soweit fertig mit dem Artikel.

Bitte überprüft mal kurz, ob ich mich soweit an die Wiki Richtlinien gehalten habe und teilt mir eure Meinungen, Verbesserungs-Vorschläge etc. mit.

Gruss

sanmiguel9

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Sieht schon sehr gut aus! 👍

ein paar Kleinigkeiten:

  • Die Fremdpakete-Warnung erst hinter das Fremdpaket setzen, so sieht es so aus, als ob lsb das Fremdpaket wäre.

  • In der Einleitung wäre ein Link auf die Herstellerseite/Produktbeschreibung gut, damit man schnell weiß, um welches Gerät es tatsächlich geht.

  • Für Maustasten gibt es die Vorlagen [[Vorlage(Tasten rmt+lmt+mmt)]], ergibt

    Ungültiges Makro

    Dieses Makro ist nicht verfügbar

    +
    Ungültiges Makro

    Dieses Makro ist nicht verfügbar

    +
    Ungültiges Makro

    Dieses Makro ist nicht verfügbar

  • Die Beschreibungen zum Druckereinrichten über System → Systemverwaltung → Drucken muss nicht so ausführlich sein, da kannst du auf auf den entsprechenden Artikel im Wiki Hinweisen (am Besten über den Wissensblock, so ist es zudem GNOME-spezifisch).

so long
hank

sanmiguel9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2008

Beiträge: 149

@Heinrich Schwietering: Erneut vielen Dank für Deine Tipps und Unterstützung!

Ich habe Deine Vorschläge versucht so gut wie möglich einzubauen. Ansonsten habe ich dem Artikel nichts mehr hinzuzufügen.

Sonst noch irgendwelche Kommentare?

Gruss

sanmiguel9

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Hab nochmal ein paar Kleinigkeiten verbessert, und die Tags freigeschaltet (dafür muss eine der Rauten raus).

Ansonsten kann imho verschoben werden, gute Arbeit, schreib öfter was! 👍

so long
hank

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

verschoben und nach Scanner verlinkt. Danke an den Autor sanmiguel9 für die schöne Bereicherung

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Ich habe den Artikel mal unter Baustelle/Epson_BX625FWD bearbeitet. Die LSB-Installation ist genauso unnötig die das Auskommentieren von "Epson", da das alles vom Treiberpaket geregelt wird.

Gegebenenfalls werde ich noch eine Ergänzung wegen den Sonderfunktionen (Tintenstand etc.) und Scannen über LAN ergänzen. Trotzdem ist der Artikel aus meiner Sicht momentan abgeschlossen.

Außerdem habe ich darauf geachtet, nicht zu spezifisch zu werden, da die Wikiseite den zur Verfügung stehenden Installationspaketen und -Anleitungen nach nicht nur für aller Geräte der gleichen Serie, sondern für alle halbwegs aktuellen Geräte (also für alle, für die Avasys Treiber anbietet) identisch zu sein! Ich glaube, Avasys hat seine Hausaufgaben gemacht und bietet standardkonforme Pakete (LSB, SANE) an, die keiner unnötigen Hacks bedürfen.

Von daher sollte man sich überlegen, ob es nicht - analog zu Brother - sinnvoll wäre, für "problemlose" Modelle generelle Anleitungen unter Epson/Scanner, Epson/Drucker und Epson/Fax anzubieten, anstatt für jedes BX-, NX und SX-Modell eigene Anleitungen zu schreiben.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Versehe nicht ganz, was du jetzt gemachst hast: ein "neue" Baustelle eröffnet? Das ist nicht gerade sonderlich sinnvoll. Wenn du den Artikel überarbeiten möchtest, verschieben wir den alten gerne in eine "Offizielle" Baustelle, damit er dort bearbeitet werden kann; das "Original" wird dann solange "geschützt", damit nicht an beiden Artikeln gleichzeitig gebastelt wird, und die Versionshistorie nicht durcheinanderkommt. Siehe auch Bestehende Artikel überarbeiten. Du sollst ja gerne am Wiki mitarbeiten, aber es gibt doch bestimmte Vorgaben dazu...

so long
hank

EDIT Hab' das jetzt mal ganz offiziell gemacht, echte Baustelle, Original gesichert etc pp...

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Hi hank,

vielen Dank! Ich werd's mir merken.

sanmiguel9

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2008

Beiträge: 149

Hallo FriedChicken,

Danke für Deine Verbesserungen. Ich gebe Dir natürlich völlig Recht, dass es schön wäre einen allgemein gültigen EPSON-Drucker-Artikel zu haben. Aber da ich nur ein einziges Epson-Modell zu Hause habe konnte ich nicht garantieren, dass diese Anleitung auch mit anderen Modellen funktioniert. Zudem gab es doch einige Unterschiede zum NX/SX Artikel und ich wagte mich nicht diesen zu stark abzuändern.

Du sagst, dass das Auskommentieren von "epson" bzw. "epson2" in der SANE config automatisch vom Treiber vorgenommen wird. Hast Du dies erfolgreich bei Dir getestet? Ich habe hier mindestens drei Ubuntu-Installationen mit diesem Drucker/Scanner getestet und musste jedes mal diese Änderung von Hand vornehmen.

Konntest Du diesen Drucker erfolgreich unter Maverick einrichten? Bei mir ging es mit Maverick plötzlich nicht mehr, aber vielleicht liegt das auch an meiner spezifischen Situation. Ein bisschen Feedback von Deiner Seite wäre schön.

👍

Gruss

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

sanmiguel9

Danke für Deine Verbesserungen. Ich gebe Dir natürlich völlig Recht, dass es schön wäre einen allgemein gültigen EPSON-Drucker-Artikel zu haben. Aber da ich nur ein einziges Epson-Modell zu Hause habe konnte ich nicht garantieren, dass diese Anleitung auch mit anderen Modellen funktioniert. Zudem gab es doch einige Unterschiede zum NX/SX Artikel und ich wagte mich nicht diesen zu stark abzuändern.

Der Artikel sollte auf jeden Fall für folgende Druckermodelle ebenfalls gültig sein (gleicher Druckertreiber):

  • Epson ME OFFICE 900WD

  • Epson ME OFFICE 960FWD

  • Epson Stylus NX625

  • Epson Stylus Office BX525WD

  • Epson Stylus Office BX625FWD

  • Epson Stylus Office TX620FWD

  • Epson Stylus SX525WD

  • Epson Stylus SX620FW

  • Epson Stylus TX560WD

  • WorkForce 625

  • WorkForce 630

  • WorkForce 633

  • WorkForce 635

Außerdem gibt es eine ganze Reihe an Druckern, die aus der gleichen Serie stammen und einfach nur "abgespeckt" (fehlender Duplex, Limitierung auf kleinere Patronen) sind:

  • Epson ME OFFICE 520

  • Epson ME OFFICE 620F

  • Epson Stylus NX220

  • Epson Stylus Office BX305F

  • Epson Stylus Office BX305FW

  • Epson Stylus Office TX320F

  • Epson Stylus Office TX325F

  • Epson Stylus SX218

  • Epson Stylus TX220

  • Epson Stylus TX228

  • WorkForce 320

  • WorkForce 323

  • WorkForce 325

  • Epson Stylus Office BX320FW

  • Epson Stylus Office TX525FW

  • WorkForce 520

  • WorkForce 525

Zudem scheinen auch die anderen Treibervarianten die gleiche Versionsnummer zu haben, d.h. der Inhalt (CUPS-Filter und Beschreibungsdatei) unterscheidet sich aber das Installationsskript wird sehr ähnlich sein. Kein (vernünftiger) Hersteller will ständig das Rad neu erfinden, daher basieren auch alle derzeitigen Epson Modelle auf ESC/P.

Da es bei den Scannertreibern ähnlich aussieht, gehe ich davon aus, dass es kein Problem sein dürfte, allgemeine Artikel zu schreiben. Wenn es dann bei dem/der einen oder anderen (vermutlich Low-Cost-)Modell/Serie etwas besonderes zu beachten gibt, kann man ja immer noch einen extra Artikel anlegen.

Ich werde beizeiten mal einen Blick in die anderen Installationspakete werfen, um meine Vermutung zu überprüfen. Den SX-/NX-Artikel nehme ich auch mal unter die Lupe. Ich vermute, dass da einfach Altlasten mitgeschleppt werden, die für aktuelle Distributionen irrelevant sind...

Du sagst, dass das Auskommentieren von "epson" bzw. "epson2" in der SANE config automatisch vom Treiber vorgenommen wird. Hast Du dies erfolgreich bei Dir getestet? Ich habe hier mindestens drei Ubuntu-Installationen mit diesem Drucker/Scanner getestet und musste jedes mal diese Änderung von Hand vornehmen.

epson ist auskommentiert (vielleicht war es das auch schon vor der Treiberinstallation? Maverick-Standardeinstellung?), epson2 nicht. Ich werde testen, ob das Probleme verursacht.

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: Zähle...

Kleiner Hinweis: Im Thread epson-stylus-dx-4400-scanner-treiber hat es nach dieser Anleitung auch für einen DX4400 (eine komplett andere Geräteserie) funktioniert.

EDIT: scannen-mit-epson-stylus-office-bx310fn genauso

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

Moin Moin

Ist die Überarbeitung fertig?

Gruß, cornix

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Hi, also was im Artikel steht ist zumindest nach bestem (Ge-)Wissen alles richtig.

Ich kämpfe momentan noch damit, das Scanmodul auch per WLAN anzusprechen (was in gscan2pdf leider immer vorgewählt ist), aber ich weiß nicht, ob und wann ich das lösen kann. Es könnte ja z.B. auch am Router liegen, und mit dem Drucker gar nichts zu tun haben...

Von daher kann man den Artikel so wie er ist nehmen und zwar nicht nur für den BX625FWD, worauf ich ja schon hingewiesen habe. Sobald ich etwas zum Ergänzen habe, werde ich das natürlich tun.

EDIT: Fax kann ich hier mangels Anschluss (gerät steht fern jedes Telefonanschlusses) nicht testen. Aber das ist ja sowieso weitgehend Betriebssystem-/Treiberunabhängig.

cornix Team-Icon

Avatar von cornix

Anmeldungsdatum:
9. März 2007

Beiträge: 4763

FriedChicken schrieb:

Hi, also was im Artikel steht ist zumindest nach bestem (Ge-)Wissen alles richtig.

Gut.

Von daher kann man den Artikel so wie er ist nehmen und zwar nicht nur für den BX625FWD, worauf ich ja schon hingewiesen habe.

Wenn du das noch im Artikel ergänzt...

und wie soll der fertige Artikel heißen?

Gruß, cornix

FriedChicken

Anmeldungsdatum:
10. Juni 2006

Beiträge: 1751

Wie wäre es mit Epson Drucker und Multifunktionsgeräte"?

So weit ich es an den Anleitungen und den Paketen sehen kann, hat Epson (bzw. die damit beauftragte Firma) wirklich alle Installationen vereinheitlicht. Wenn es tatsächlich einzelne Modelle geben sollte, bei denen es nicht so funktioniert, kann man ja von hier aus immer noch auf Wikiseiten für "Spezialfälle" verweisen.

Antworten |