staging.inyokaproject.org

GRUB/GRUB-Shell

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/GRUB/GRUB-Shell.

gabi

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 1996

RapaNui schrieb:

Die grub.cfg gibt die lange Struktur vor, die hat der Benutzer evtl. auch schon gesehen, man sollte sie nicht zu sehr verwirren.

Genau. Meine nur eine Kleinigkeit: In dem Text dazu müßte es so heißen:

Hierbei wurde gezielt der Kernel 2.6.31-14-generic aus /boot auf (hdX,Y) ausgewählt. (Statt: "auf /dev/sdXY").


Hat jemand eine Meinung zu dem Vorschlag, ein anderes Beispiel für "editieren der Steuerdatei" zu nehmen. Das aktuelle ist zu Zeit aktuell. Ein anderes Beispiel (auch zB search löschen oder root=uuid durch root=/dev ersetzen) wäre neutraler. Und jeweils mit Kontext (siehe Menü mit Kontext, so daß es mehr dem entspicht, was man tatsächlich sieht.

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Also erst noch mal zum aktuellen Beispiel beim Punkt "Editieren...":

Ich bin auch der Ansicht, dass man nach Auswahl des Menü-Eintrages, die jeweils nächste Bildschirmansicht darstellen sollte, damit sich das Beispiel auch beim reinen lesen noch leichter nachvollziehen lässt. Ist glaube ich das, was auch gabi meint.

Grundsätzlich ist das Beispiel ziemlich speziell.

Allgemeiner wäre aber sicher der Vorschlag von gabi:

root=uuid durch root=/dev ersetzen.

Eventuell auch in die umgekehrte Richtung, also:

root=/dev durch root=uuid ersetzen.

Denn normal sollte die uuid einem ja gerade beim Auswählen der richtigen Bootpartition das Leben erleichtern. Grundsätzlich ist die Richtung aber - für das Beispiel - wurscht.

Im Bereich "starten eines Systems" würde ich auf mindestens 2-3 Beispiel verzichten, dafür aber die Zeilen jeweils einzeln erklären, weil man sie ja auch einzeln eingibt.

Also:

grub> set root=(hdX,Y)
 

Erklärung...

grub> linux /boot/vmlinuz-2.6.31-14-generic root=/dev/sdXY ro quiet splash
 

Erklärung...

etc. . . .

Die Kommandos in den Beispielen - das sind ja eigentlich auch die gängigen Kommandos - könnte man dabei dann ruhig etwas ausführlicher erklären.

Mann kann aber grundsätzlich auch überlegen, die Befehle in einen eigenen Artikel auszulagern. Denn der Erklärung ist ja nicht nur innerhalb dieses Artikels sinnvoll, sondern auch bei den jeweiligen Konfigurations-Artikeln.

Gruß, Martin

gabi

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 1996

Newubunti schrieb:

Im Bereich "starten eines Systems" würde ich auf mindestens 2-3 Beispiel verzichten, dafür aber die Zeilen jeweils einzeln erklären, weil man sie ja auch einzeln eingibt.

Den Abschnitt finde ich ganz gut: 5 Startmethoden und 5 Blöcke. Klar und spartanisch. Alle Beispiele sind interessant. Insbesondere 4 und 5. Und es wird jeweils das Besondere (Symlinks, configfile, Wubi, ...) kurz erklärt.

Ausführlicher kann man in "hilfreiche Befehle" sein. Dort wird schon "set root=(hd0,1)" erklärt. Dort könnte man auch das Kommando und die jeweilige Ausgabe dazu zeigen, die über das System informiert. ZB:

grub> ls
 
(hd0) (hd0,1) (hd0,5) (hd0,6) (hd1) (hd1,1)

Erklärung...texttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttext

grub> ls

(hd0) (hd0,1) (hd0,5) (hd0,6) (hd1) (hd1,1) 

Erklärung...texttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttext

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

gabi schrieb:

Newubunti schrieb:

Im Bereich "starten eines Systems" würde ich auf mindestens 2-3 Beispiel verzichten, dafür aber die Zeilen jeweils einzeln erklären, weil man sie ja auch einzeln eingibt.

Den Abschnitt finde ich ganz gut: 5 Startmethoden und 5 Blöcke. Klar und spartanisch. Alle Beispiele sind interessant. Insbesondere 4 und 5.

Ja, die Beispiele sind interessant und hilfreich - ohne Frage. Allerdings sind sie so auch schon im Artikel GRUB2-Konfiguration. Mich persönlich stört so eine Dopplung nicht, im allgemeinen kommt sie hier aber nicht gut an.

Wenn man abwägen muss, ob die Beispiele in "Konfiguration" oder "Konsole" gehören, dann für mich in Konfiguration. Von "Konsole" erwarte ich als Leser, dass mir die Funktionsweise der Konsole erklärt wird, von "Konfiguration" möchte ich als Leser wissen "wie konfiguriere ich...".


Ausführlicher kann man in "hilfreiche Befehle" sein. Dort wird schon "set root=(hd0,1)" erklärt. Dort könnte man auch das Kommando und die jeweilige Ausgabe dazu zeigen, die über das System informiert. ZB:

Ok... da gebe ich Dir recht in dem Abschnitt macht es noch mehr Sinn. Allerdings würde ich es so machen:

  1. Abschnitt: Wichtige Funktionen (Erklärung tab-Taste)

  2. Abschnitt: Gebräuchliche Befehle Unterteilung in "Analyse" und "Systemstart bzw. Boot"

Gruß, Martin

gabi

Anmeldungsdatum:
3. Dezember 2006

Beiträge: 1996

Allerdings würde ich es so machen:

1. Abschnitt: Wichtige Funktionen (Erklärung tab-Taste)
2. Abschnitt: Gebräuchliche Befehle Unterteilung in "Analyse" und "Systemstart bzw. Boot"

"grub> und "grub rescue> _". Das sagt auch schon einiges, ob sich Grub mit "grub> oder "grub rescue> _" meldet.

"grub rescue> _" sieht man, wenn die Grub-Dateien nicht gelesen werden können. Immer vor dem Menu.
Grub-MBR + core.img: "grub rescue> _". Und eingeschränkter Kommando-Satz.

"grub> _" sieht man, wenn die Starteinträge nicht ausgeführt werden können. Immer nach dem Menü (es sei denn, die grub.cfg fehlt).
Grub-MBR + core.img + Module: "grub> _". Und vollständiger Kommando-Satz.

= Fehlermeldung vor dem Grub-Menü =

GRUB loading.               GRUB loading.                   GRUB loading.
error: no such device       error: no such partition        error: out of disk
grub rescue>                grub rescue>                    grub rescue>     

= Analyse auf "grub rescue> _" =

grub rescue> ls
grub rescue> ?
grub rescue> ?

= Systemstart auf "grub rescue> _" =

grub rescue> ?
grub rescue> ?
grub rescue> boot

Als Gründe würde ich vermuten, mehr oder weniger geraten:
(1) no such device: Zeiger auf Grub-Partition per UUID, die es nicht gibt. (Installation - Bug)
(2) no such partition: Zeiger auf Grub-Partition (hdx,Y), die es nicht gibt / nicht da gibt, wo sie sein soll. (Nutzer - Systemänderung)
(3) out of disk: Zeiger auf Grub-Partition (hdx,y), die außerhalb des lesbaren Bereichs liegt (Bios - 137GB).

RapaNui schrieb:

Unter der Vorraussetzung, dass Wiki=Information und Forum=Hilfe, war meine Vorstellung ist in etwa so:

  • GRUB: Grundwissen und allgemeine Erklärungen, alle übergreifenden Informationen

    • Wie läuft ein Start ab (System - BIOS - MBR oder img im Bootsektor - Bootloader - Kernel - System)

...

Wie man auch hier wieder sieht: Ein Grundlagen-Artikel über Grub mit dem zitierten Punkt als Schwerpunkt, ist hilfreich.

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

gabi schrieb:

RapaNui schrieb:

Unter der Vorraussetzung, dass Wiki=Information und Forum=Hilfe, war meine Vorstellung ist in etwa so:

  • GRUB: Grundwissen und allgemeine Erklärungen, alle übergreifenden Informationen

    • Wie läuft ein Start ab (System - BIOS - MBR oder img im Bootsektor - Bootloader - Kernel - System)

...

Wie man auch hier wieder sieht: Ein Grundlagen-Artikel über Grub mit dem zitierten Punkt als Schwerpunkt, ist hilfreich.

Hiflreich ist der auf alle Fälle. Die Frage ist halt nur, ob das der erste Artikel sein muss, auf den Leser strukturbedingt stoßen sollen/müssen. Meiner Meinung nach nein.

Welche Meinung man aber auch immer vertritt, sollte man erst mal die Struktur der gesamten GRUB Thematik in dem anderen Thread von RapaNui zu Ende diskutieren, bevor man weitere Artikel ins Wiki "wirft".

Andernfalls muss man noch etliche male umbauen bzw. neu schreiben.

Gruß, Martin

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

eigentlich verwenden wir im Wiki keine farbige Schrift - aber hier ist es IMHO ok. Zumal mir gerade auch nichts besseres einfällt...

Gruß, noisefloor

Newubunti

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 4768

Da hast Du Dir den falschen Artikel angeschaut.

Das ist der aktuelle Shell-Artikel.

Gruß, Martin

EDIT:
War mein Fehler. Habe den falschen Link in http://forum.ubuntuusers.de/topic/grub-2-artikel-zur-korrektur-freigegeben gepostet.

noisefloor Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von noisefloor

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 28316

Hallo,

der ist besser. 😉

Gruß, noisefloor

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo,

was machen wir mit diesem Artikel? Zum löschen zu schade, für "Verlassen" zu redundant mit GRUB 2/Shell 😕

Wobei mir dieser Artikel so beim überfliegen durch die vielen Beispiele und Befehlsboxen ganz gut gefällt...

Gruß
kaputtnik

frustschieber Team-Icon

Ehemalige
Avatar von frustschieber

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2007

Beiträge: 4259

kaputtnik schrieb:

Hallo,

was machen wir mit diesem Artikel? Zum löschen zu schade, für "Verlassen" zu redundant mit GRUB 2/Shell 😕

Wobei mir dieser Artikel so beim überfliegen durch die vielen Beispiele und Befehlsboxen ganz gut gefällt...

Gruß
kaputtnik

behalten, aber wie?

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej frustschieber,

auf alle Fälle stehen lassen und mit GRUB 2/Shell gegenseitig verlinken.

Gruß black tencate

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

black tencate schrieb:

auf alle Fälle stehen lassen und mit GRUB 2/Shell gegenseitig verlinken.

Sorry, das geht nicht:

  1. Ist der Artikel ne Baustelle

  2. nicht Syntaxkonform

  3. überschneidet er sich mit GRUB 2/Shell

  4. brauchen wir nicht zwei Seiten mit annähernd gleichem Inhalt.

Gruß
kaputtnik

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 10674

Hej kaputtnik,

kaputtnik schrieb:

... Sorry, das geht nicht:

  1. Ist der Artikel ne Baustelle

die leichteste Änderung 😉

2. nicht Syntaxkonform

auch die (btw, fällt mir gar nicht auf)

3. überschneidet er sich mit GRUB 2/Shell
4. brauchen wir nicht zwei Seiten mit annähernd gleichem Inhalt.

na, das würde - wenigstens sinngemäß - auch für Live-USB und Live-USB - persistente Installation gelten. (Und wenn ihr das 'verschwinden' laßt, ist das für mich ein 'Kündigungsgrund' 😈 )

Gruß Reinhard

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

black tencate schrieb:

kaputtnik schrieb:

  1. Ist der Artikel ne Baustelle

die leichteste Änderung 😉

Und wohin?

3. überschneidet er sich mit GRUB 2/Shell
4. brauchen wir nicht zwei Seiten mit annähernd gleichem Inhalt.

na, das würde - wenigstens sinngemäß - auch für Live-USB und Live-USB - persistente Installation gelten.

Live-USB = Übersicht und Live-USB - persistente Installation = spezielle Installationsmethode. Wobei ich Dir recht gebe, das diese ganzen USB-Artikel etwas unübersichtlich sind 😕 Da sollte mal einer aufräumen 😉

(Und wenn ihr das 'verschwinden' laßt, ist das für mich ein 'Kündigungsgrund' 😈 )

Gehts Dir nur darum? Dann mach ne schicke pdf-Datei draus und wir hängen es an GRUB 2/Shell an. IMHO wäre ein Ausdruck dieser Befehle eh besser als ein zweiter PC mit Internetzugang 😉

Gruß
kaputtnik