staging.inyokaproject.org

Die Hardwaredatenbank

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Mo3bius

Avatar von Mo3bius

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 161

Hi, ich habe mir die Hardwaredatenbank nach längerem mal wieder angesehen. Inzwischen wurden viele Einträge mit der aktuellen Vorlage formatiert. Trotzdem gibt es immer noch sehr viele unformatierte Einträge. Oft wurde hier nur der Name der Hardware niedergeschrieben, es steht nicht da, ob diese funktioniert, mit welcher Version sie getestet wurde etc. ..

Solche Informationen halte ich für wertlos. Hier nun mein Vorschlag:

Damit die Datenbank endlich mal verwendbar ist, sollten ALLE Einträge, welche keine Angabe zur Version von Ubuntu haben ODER kein Datum tragen gelöscht werden.

Mir ist klar, dass das ein radikaler Schritt wäre. Aber was bitte schön hilft mir so ein Eintrag:

Lexmark T612 mit CUPS über TCP/IP

oder gar sowas:

HP Deskjet 3650

Anscheinend laufen diese Drucker. Sonst wären sie nicht genannt worden. Aber sagt mir das noch irgendwas über Ubuntu 10.04?

Selbst solche scheinbar sinnvolle Angaben sind eigentlich werttlos:

Epson Stylus Color 670, Parallel (benötigt cupsys-driver-gimpprint aus den universe-quellen)

Mag sein, dass ich nur diesen gimpprint Treiber installieren muss. Aber gibt es den überhaupt noch? Höchstwahscheinlich brauch ich gar nix extra installieren, da die Treiber längst im Kernel enthalten sind. Solche Angaben verwirren sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene, die sich eine neue Harware kaufen.

Aus diesen Gründen bin ich für den radikalen Schritt, das ganze alte Zeug rauszuschmeißen.

Mfg Mo3bius

Bearbeitet von barabbas:

Ich habe das Thema mal ins Wiki-Unterforum verschoben.

axt

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 34254

Mo3bius schrieb:

Aber was bitte schön hilft mir so ein Eintrag: Lexmark T612 mit CUPS über TCP/IP

Er ist nutzbar und konfigurierbar via CUPS. Wo ist das Problem?

HP Deskjet 3650

Nutzbar mit Boardmitteln. Damit gehört dieser Eintrag definitiv genau so in die Liste. Da ist auch nichts "veraltet".

Mag sein, dass ich nur diesen gimpprint Treiber installieren muss. Aber gibt es den überhaupt noch?

Du hättest einfach nur nachsehen brauchen. In diesem Fall ist der Hinweis auf das Paket tatsächlich outdated.

Daß oft keine minimale Ubuntu-Version aufgeführt ist, ist unschön. Die Komponenten, die drin stehen, haben allerdings unter irgendeiner Ubuntu-Version funktioniert und anders als bei OSX sollten sie dies auch noch in neueren Versionen. Aus diesem Grund kannst Du jetzt auch nicht mit der Sense drübergehen und schon gar nicht, ohne Dich vorher über jede aufgeführte Komponente informiert zu haben.

Btw. Geht's Dir eigentlich nur um Drucker?

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

ich habe mir die Hardwaredatenbank nach längerem mal wieder angesehen. Inzwischen wurden viele Einträge mit der aktuellen Vorlage formatiert. Trotzdem gibt es immer noch sehr viele unformatierte Einträge. Oft wurde hier nur der Name der Hardware niedergeschrieben, es steht nicht da, ob diese funktioniert, mit welcher Version sie getestet wurde etc. ..

Du kennst auch Hardware blacklist?

Aus diesen Gründen bin ich für den radikalen Schritt, das ganze alte Zeug rauszuschmeißen.

Jeder User kann generell die derzeitige Datenbank mit aktuellen Informationen füttern. Auch kann jeder User mithelfen die Einträge neu zu strukturieren und mit Ideen das derzeitige Konstrukt der Datenbank nutzbar zu halten.

Wir haben schon vor Jahren die theoretischen Grundlagen für eine eigene Datenbank gelegt, da uns die Problematik mit der Pflege der Daten schon damals aufgefallen ist - jedoch hat Inyoka Vorrang und deshalb liegt sie auf Eis. In Zukunft soll es evtl. eine Anbindung an http://hwdb.ubuntu.com/ geben.

Mo3bius

(Themenstarter)
Avatar von Mo3bius

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 161

Nicht das das jetzt falsch rüberkommt. Ich möchte hier nicht nur motzen sondern helfen das Wiki besser zu machen.

Du kennst auch Hardware blacklist?

Yo die kenne ich. Das ist ein sehr schönes Beispiel. Ich wähle hier mal wieder ein beliebigen Entrag aus(wie bei den Druckern, es geht mir wirklich um die ganze Datenbank):

Brother MFC590 - Kein Druckertreiber verfügbar

So, jetzt mal kurz googlen und was findet man:

http://wiki.ubuntuusers.de/Brother/Scanner

Dort nach 590 suchen und man findet einen passenden Treiber. Der das damals in die Blacklist geschrieben hatte, hat das sicher mit besten Gewissen getan. Zu diesem Zeitpunkt gab es halt keinen Treiber. Ohne Angabe der Ubuntu-Version oder einem Treiber ist die Information einfach wertlos. Klar könnte ich das jetzt sofort ändern. Das ist aber nicht der Punkt!

Natürlich könnte man das sich selbst überlassen. Man lässt einfach alles so wie es ist und hofft, dass irgendwann kaum mehr Einträge ohne Version oder Datum vorhanden sind. Gerade aber bei alter Hardware wird das schwierig, da niemand mehr diese testet.

Sollte die Datenbank mal umgestellt werden, so kann man das nur, wenn diese formatiert vorliegt. Allein hierfür wäre das wichtig.

Ich würde mich auch gern an der Planung/Umgestaltung beteiligen. An wen müsste ich mich da wenden?

Mfg Mo3bius

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Nicht das das jetzt falsch rüberkommt. Ich möchte hier nicht nur motzen sondern helfen das Wiki besser zu machen.

Habe ich auch so verstanden. ☺

Ich würde mich auch gern an der Planung/Umgestaltung beteiligen. An wen müsste ich mich da wenden?

Meinst du dies im Bezug auf die derzeitige Datenbank oder auf eine zukünftige Version?

Mo3bius

(Themenstarter)
Avatar von Mo3bius

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 161

Ich würd gern helfen die zukünftige Version zu gestalten/programmieren. Die derzeitige DB ist ja bis auf die unformatierten Einträge soweit ganz in Ordnung.

Mfg Mo3bius

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Danke für das Angebot.

Kontaktiere in diesem Fall einen vom Webteam im IRC: #ubuntuusers - die haben den Durchblick. 🤓

encbladexp Team-Icon

Ehemaliger
Avatar von encbladexp

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2007

Beiträge: 17277

march schrieb:

Kontaktiere in diesem Fall einen vom Webteam im IRC: #ubuntuusers - die haben den Durchblick. 🤓

Du meinst aber wohl #ubuntuusers-webteam 😉

Einfach mal bei uns melden und ein gutes Konzept vorstellen, dann sehen wir weiter.

mfg Betz Stefan

Mo3bius

(Themenstarter)
Avatar von Mo3bius

Anmeldungsdatum:
28. Februar 2007

Beiträge: 161

Alles klar. Ich melde mich dann mal. ☺

Mfg Mo3bius

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Einige der Vorüberlegungen, welche wir schon 2007 😲 , angedacht hatten:

  • Hersteller / Vendor

  • Produktbezeichung / alternative Bezeichnung

  • ID (lsusb/lspci)

  • Kategorie (TV-Karte, Eingabegerät,...)

  • Treiber

  • getestete Ubuntuversion(en)

  • Unterstützt: ja / teilweise / nein (optische Hervorhebung durch die Farben grün / gelb / rot)

  • Link zum Wiki, einem HowTo ...

  • Kurzinformationen zu den Einschränkungen ...

  • Website mit Suche nach den o.g. Kriterien

  • Schmankerl: Skript, welches die Datenbank füttert

Kein Anspruch auf Vollständigkeit. 😉

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

Weiteres Kriterium: Datum des Eintrags.

Wenn ich einen neuen Drucker kaufen will, und lese Proxomat KX7055a mit bester Bewertung usw., dann weiß ich ja vielleicht nicht, dass das Gerät 10 Jahre alt und der Hersteller vom Markt verschwunden ist.

Gut - ich habe viel alte Hardware die noch läuft - Baujahr und Testdatum müsste man getrennt erfassen, und dann das Testdatum leicht aktualisieren können, etwa mit einem heute-Button.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Leichenschänder 😉

Schade, dass es nie zu einer richtigen DB kam...

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17432

march schrieb:

Leichenschänder 😉

😉 Ja, stimmt, ich hätte den Beitrag mit einer Warnung beginnen sollen.

Antworten |