staging.inyokaproject.org

Abaqus

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Abaqus.

ivaylo

Avatar von ivaylo

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2005

Beiträge: 34

Hallo!

Ich verfasste in der letzte Woche diese Artikel. Der Artikel ist fertig und ich hätte es gern publizieren. Also Leute ich bin gespannt auf eure Kommentare und Vorschläge.

mfg Ivaylo

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

oops, wohl übersehen worden... Entschuldigung, und Danke, dass du dich am Wiki beteiligen möchtest! ☺

Inhaltlich kann ich leider wenig dazu sagen; formal und formulierungstechnisch sind einige Dinge zu beachten:

  • Grundsätzlich ist mir nicht klar: Läuft das Programm nur mit Wine unter Ubuntu? Das sollte gleich deutlich werden.

  • Insgesamt sollten die Anleitungen allgemein formuliert werden, also z.B. kein Verweis auf gedit (und schon gar nicht "sudo gedit"!!!), oder eine Anweisung zum Rechteverändern via "Rechtsklick", statt dessen allgemein formulieren und auf die entsprechenden Artikel im Wissensblock verweisen, als z.B. Editor oder Rechte

  • Im Wiki werden keine persönlichen Ansprachen verwendet, unter "Funktionstest" bitte abändern.

  • Ich fände ja auch eine kurze Darstellung Verwendung selbst ganz sinnig, die erscheint in dem Artikel gar nicht - aber vielleicht ist das auch zu speziell?

Noch etwas Kleinkram:

  • Die Quelle für den Einleitungstext bitte genauer angeben (link für auf die SIMULIA-Startseite) , außerdem fehlt ein Fähnchen zur Kennzeichnung als externer Link.

  • Vermutlich muss auch nicht das DVD-Laufwerk kopiert werden, sonder der Inhalt der DVD 😉

so long
hank

ivaylo

(Themenstarter)
Avatar von ivaylo

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2005

Beiträge: 34

Hallo!

Ich habe die erwähnte Punkte korrigiert. Ich bin mir aber trotzdem noch nicht sicher, ob alles passt(Deutsche Sprache schwere Sprache 😉 ).

Kannst du es Bitte noch ein Mal durch-checken?

... Ich fände ja auch eine kurze Darstellung Verwendung selbst ganz sinnig, die erscheint in dem Artikel gar nicht - aber vielleicht ist das auch zu speziell? ...

Die Verwendung ist leider zu umfangreich. Ich habe ein Wikipedia-Artikel Verweis auch in der Einführung verlinkt.

... Vermutlich muss auch nicht das DVD-Laufwerk kopiert werden, sonder der Inhalt der DVD 😉 ...

Leider noch nicht möglich. 🤣

MbG, Ivaylo.

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

Hi ☺

Ein paar Dinge noch:

  • Den Wissensblock noch um Rechte, sudo, wine und Editor erweitern. Im Artikel dann an passender Stelle auf diese verweisen. Bitte keine Links zu diesen Atikeln im Text verwenden. ☺

  • Für die Pakete gibt es eine neue Syntax - diese bitte verwenden. Vorlage/Schnellstart

  • Links zur Wikipedia wie folgt anlegen: [wikipedia:Ubuntu:Alternativtext] / Alternativtext

  • Befehle im Text gemäß Syntax verwenden - gilt auch für fett geschriebene Wörter. ☺

ivaylo

(Themenstarter)
Avatar von ivaylo

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2005

Beiträge: 34

Grüß!

Ich veränderte einiges. Ist jetzt alles O.K.? 😳

Danke, Ivaylo.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Ja, sieht ganz gut aus!

Allerdings brauchst du die Erstellung der Starter nicht ausführlich zu beschreiben, dazu gibt es einen eigenen Artikel, den du im Wissensblock aufnehmen kannst: Programme zum Menü hinzufügen. Eigentlich reicht es, darauf hinzuweisen. also z.B. "Komfortabel ist es, sich zum Aufruf des Programms und der Dokumentation einen Starter im Hauptmenü anzulegen [Wissensblockverweisnummer] ", dann vielleicht noch die Pfade zu den Startdateien angeben.

so long
hank

ivaylo

(Themenstarter)
Avatar von ivaylo

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2005

Beiträge: 34

Hi ☺

Ich machte die Korrekturen für die Menü-Einträge und auf ein Paar Stellen ergänzte ich die Fettschrift für Dateien und Verzeichnisse.

Was meint ihr, ist der Artikel so weit? 🤓

MbG, Ivaylo.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!"

Hab' nochmal durchgeschliffen (Deutsche Sprache schwere Sprache 😉 ); Formal sollte es so hinhauen, inhaltlich kann ich wenig dazu sagen.

Sind die Dateien, die du für den Funktionstest aufgeführt hast, nach der Installation über die vorgestellten Adressen erreichbar? Der Teil verwirrt mich etwas, aber vielleicht ist das selbsterklärend, wenn man das Programm tatsächlich auf dem Rechner hat...

Zum Titel: Du schreibst im Artikel, es würde für Versionen 6.8 und 6.9 funktionieren, im Titel aber "ab 6.91" ❓ . Wir sollten die Nummerierung im Titel besser ganz rauslassen.

so long
hank

ivaylo

(Themenstarter)
Avatar von ivaylo

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2005

Beiträge: 34

Danke.

Die Zwei-Dateien sind nach dem Installation wirklich so erreichbar. Das sind Text-Dateien und wenn man drauf klick öffnen sie sich gleich im Browser.

So sehen sie eigentlich aus:

  • boltpipeflange_3d_usr_umat.inp

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
*HEADING
BOLTED PIPE JOINT: 22.5 DEG. SEGMENT 3-D MODEL 
** GASKET MODELLED WITH ISOTROPIC MATERIAL PROPERTIES
** USING MATERIAL OPTION
*RESTART,WRITE,FREQUENCY=1
*PREPRINT,ECHO=NO
**
*NODE
       1,      50.799,         26.,    -13.2558
       2,      50.482,         26.,     -14.416
       3,     50.1385,         26.,    -15.5684
       4,     49.7688,         26.,    -16.7128
       5,     49.3729,         26.,    -17.8484
       6,     48.9512,         26.,    -18.9745
       7,     48.9547,     2.47292,    -13.9799
       8,      50.799,     25.0171,    -13.2558
       9,     50.1385,     25.0171,    -15.5684
      10,     49.3729,     25.0171,    -17.8484
...
   40091,     25.6867,     -2.5000,     -7.3352
   40092,     25.6867,      0.0000,     -7.3352
   40093,     25.3238,     -2.5000,     -8.5039
   40094,     25.3238,      0.0000,     -8.5039
   40095,     24.9077,     -2.5000,     -9.6548
   40096,     24.9077,      0.0000,     -9.6548
**
**FRONT FACE
*NSET,NSET=FRONT,GENERATE
25000,26235
**
**BACK FACE
*NSET,NSET=BACK,GENERATE
27000,27709
**
**GASKET BOTTOM
*NSET,NSET=GASKET_B,GENERATE
24000,24138
25816,25856,10
25818,25848,10
25821,25851,10
25823,25853,10
27693,27709
40001,40095,2
**
**GASKET FRONT
*NSET,NSET=GASKET_F,GENERATE
25814,25856
**
**
**GASKET FRONT EXCEPT FOR NODES THAT ARE USED BY INTERFACE ELEMENTS
*NSET,NSET=GASKT_F2,GENERATE
25815,25855,5
25816,25856,5
25818,25853,5
**
**BOLT BOTTOM
*NSET,NSET=BOLT_B,GENERATE
24139,24221
26129,26135
26138,26141
26144,26147
**
**BOLT FRONT
*NSET,NSET=BOLT_F,GENERATE
25857,26235
**
**BOLT FRONT EXCEPT FOR NODES THAT ARE USED BY INTERFACE ELEMENTS
*NSET,NSET=BOLT_F2,GENERATE
25857,25862
25864,25869
25871,26183
26192,26227
**
**
*ELEMENT, TYPE=GK3D18, ELSET=PID1
    2217,   24010,   25821,   25816,   24001,   24009,   25818,   24000,
   24006,   17426,   25819,   25814,   17400,   17425,   25817,   17399,
   17417,   40001,   40002
    ...
    2264,   24130,   27707,   27709,   24137,   24131,   27708,   24138,
   24133,   17795,   27690,   27692,   17804,   17796,   27691,   17805,
   17799,   40095,   40096
*ELEMENT, TYPE=C3D20R, ELSET=PID2
   10030,   17976,   17978,   17984,   17982,   18006,   18008,   18014,
   18012,   17977,   17981,   17983,   17980,   18007,   18011,   18013,
   ...
   12107,   20192,   17964,   25868,   26222,   20249,   17973,   25870,
   26234,   20193,   17965,   26223,   20198,   20250,   17974,   26235,
   20255,   20217,   17968,   25869,   26227
*ELEMENT, TYPE=C3D15, ELSET=PID4
    1705,   10669,   25008,     666,   10702,   25022,     737,   10955,
     665,   11225,   10988,     736,   11237,   10679,   25013,     688
    ...
    1736,   12074,   12180,   12282,   12086,   12192,   12294,   12179,
   12596,   12283,   12191,   12615,   12295,   12079,   12184,   12287
*ELEMENT, TYPE=C3D20R, ELSET=PID5
       1,       1,       3,      14,      12,     132,     134,     145,
     143,       2,       9,      13,       8,     133,     140,     144,
     139,      96,      97,     101,     100
       ...
    1704,   13567,   27658,   27593,   13083,   13623,   27665,   27601,
   13124,   13568,   27659,   13084,   13572,   13624,   27666,   13125,
   13628,   13591,   27661,   27598,   13110
**
** bolt_properties
**
*SOLID SECTION, ELSET=PID2, MATERIAL=MID1
          1.,
**
** flange_wedge_properties
**
*SOLID SECTION, ELSET=PID4, MATERIAL=MID1
          1.,
**
** flange_properties
**
*SOLID SECTION, ELSET=PID5, MATERIAL=MID1
          1.,
**
** gasket_properties
**
*GASKET SECTION, ELSET=PID1, MATERIAL=MIDG
**
**  Contact Between Gasket and Hub
**
*ELSET,ELSET=PID7,GENERATE
2217,2240
*ELSET,ELSET=PID8,GENERATE
2241,2264
*ELSET,ELSET=PID9,GENERATE
241,264
*ELSET,ELSET=PID10,GENERATE
265,288
*surface,NAME=GASKET
PID7,SPOS
PID8,SPOS
*surface,NAME=HUB_BOT
PID9,S5
PID10,S2
*CONTACT PAIR, INTERACTION=ROUGH, SMALL SLIDING, ADJUST=.1
HUB_BOT,GASKET
*SURFACE INTERACTION,NAME=ROUGH
*FRICTION,ROUGH
*SURFACE BEHAVIOR, NO SEPARATION
**
**  Contact Between Bolt and Hub
** 
*ELSET,ELSET=PID11,GENERATE
12096,12107
12060,12071
12024,12035
*ELSET,ELSET=PID12,GENERATE
1153,1156
1185,1188
1217,1220
1249,1260
1345,1348
1377,1380
1409,1412
*surface,NAME=BOLT
PID11,S2
*surface,NAME=HUB_BOLT
PID12,S1
*CONTACT PAIR, INTERACTION=BLT_HUB, SMALL SLIDING, HCRIT=1.1
BOLT,HUB_BOLT
*SURFACE INTERACTION,NAME=BLT_HUB
*FRICTION,ROUGH
*SURFACE BEHAVIOR, NO SEPARATION
**
** MPC_ID=1
**
*MPC
CBIQU,   1929,   1119,   1130,  25100,  25098,   1125,   1129,  25099,   1118
**
** MPC_ID=2
**
*MPC
CBIQU,   1931,   1121,   1132,   1130,   1119,   1126,   1131,   1125,   1120
**
** MPC_ID=3
**
*MPC
CBIQU,   1951,   1130,   1141,  25102,  25100,   1136,   1140,  25101,   1129
**
...
** MPC_ID=49
**
*MPC
CBIQU,   3252,   3384,   3122,   3120,   3382,   3253,   3121,   3251,   3383
**
** bolt_ and flange_material
**
*MATERIAL, NAME=MID1
**
*ELASTIC,TYPE=ISOTROPIC
     206000.,         0.3
**
** gasket_material
**
**GASKET BEHAVIOR, NAME=MID2, ELSET=PID1
**GASKET THICKNESS BEHAVIOR, TYPE=DAMAGE, DIRECTION=LOADING
**0.,0.
**27480.,1.
**GASKET ELASTICITY, COMPONENT=TRANSVERSE SHEAR
**10569.2,
**GASKET ELASTICITY, COMPONENT=MEMBRANE
**    .687E+5,         0.3
**
**SOLID SECTION,ELSET=PID1, MATERIAL=MIDG
*MATERIAL, NAME=MIDG
*USER MATERIAL, CONSTANTS=2
 68700.0, 0.0
** Nodes along the front face not including MPC nodes.
*NSET,NSET=FRONT2,GENERATE
25000,25097
25107,25140
25142,25156,2
25158,26235
**
** Nodes along the front face not including MPC nodes and not 
** including nodes used by interface elements.
**
*NSET,NSET=FRONT3,GENERATE
25000,25097
25107,25140
25142,25156,2
25158,25813
25815,25855,5
25816,25856,5
25818,25853,5
25857,25862
25864,25869
25871,26183
26192,26227
**
** Nodes along the back face not including MPC nodes.
*NSET,NSET=BACK2,GENERATE
27000,27013
27015,27021
27023,27036
27038,27044
27046,27059
27061,27067
27069,27082
27084,27090
27092,27105
27107,27140
27142,27166
27168,27192
27194,27218
27219,27244
27246,27270
27272,27296
27298,27322
27324,27348
27350,27709
**
*NSET,NSET=BACK3,GENERATE
** Nodes along the back face not including MPC nodes and not
** including nodes used by interface elements.
27000,27013
27015,27021
27023,27036
27038,27044
27046,27059
27061,27067
27069,27082
27084,27090
27092,27105
27107,27140
27142,27166
27168,27192
27194,27218
27219,27244
27246,27270
27272,27296
27298,27322
27324,27348
27350,27675
27693,27709
**
** MPC nodes along the front face
*NSET,NSET=MPCFRONT,GENERATE
25141,25157,2
25098,25106
**
** MPC nodes along the back face
*NSET,NSET=MPCBACK,GENERATE
27141,27349,26
27014,27106,23
27022,27091,23
**
*TRANSFORM,NSET=BACK
1.,0.,-0.4142135624,0.,1.,0.
**
*NSET,NSET=NOUT
25896,26228,25923,26184,26132
25464,25519,25008,25545,25765,25813,25140,25132,25124,25814,25834,25854
** interface nodes on z=0 plane
*NSET,NSET=INTFRONT
   17608,   25854,   25849,   17582,   17607,   25852,   17581,
   17599,    2502,   25124,   25126,    2513,    2501,   25125,    2512,
    2508,
   25008,   25664,   10664,   10669,   25665,   10950,   10666,
   10955,   26228,   26230,   20245,   20243,   26229,   20253,   20244,
   20252,
   25664,   25662,   10659,   10664,   25663,   10945,   10661,
   10950,   26230,   26232,   20247,   20245,   26231,   20254,   20246,
   20253,
   25662,   25660,   10654,   10659,   25661,   10940,   10656,
   10945,   26232,   26234,   20249,   20247,   26233,   20255,   20248,
   20254,
   25660,   25658,   10649,   10654,   25659,   10935,   10651,
   10940,   26234,   25870,   17973,   20249,   26235,   17974,   20250,
   20255,
    8902,    8897,   25543,   25545,    8899,    8896,   25544,
    8901,   19803,   19805,   26186,   26184,   19804,   19799,   26185,
   19798,
    8897,    8892,   25541,   25543,    8894,    8891,   25542,
    8896,   19805,   19807,   26188,   26186,   19806,   19800,   26187,
   19799,
    8892,    8887,   25539,   25541,    8889,    8886,   25540,
    8891,   19807,   19809,   26190,   26188,   19808,   19801,   26189,
   19800,
    8887,    8882,   25537,   25539,    8884,    8881,   25538,
    8886,   19809,   17905,   25863,   26190,   19810,   17904,   26191,
   19801,
*ELSET, ELSET=PSET
   10135,   10136,   10137,   10138,   10139,   10140,   10183,   10184,
   10185,   10186,   10187,   10188,   10231,   10232,   10233,   10234,
   10235,   10236,   10291,   10292,   10293,   10294,   10295,   10296,
   10297,   10298,    10299
*surface,NAME=PSECT
PSET,S2
*PRE-TENSION SECTION,SURFACE=PSECT,NODE=30001
**
** step  1,Default
**
*STEP
APPLY PRE-TENSION LOAD
**
*STATIC
1.0,1.0
*CLOAD
30001,1,7500.
**
** front_face
**
*BOUNDARY, OP=NEW
FRONT3,3
BACK3,3
**
** bottom_ysymm
**
*BOUNDARY, OP=NEW
GASKET_B,2
BOLT_B,2
**
*NODE PRINT,FREQUENCY=1,NSET=BOLT_B,TOTALS=YES
U,RF
*NODE PRINT,FREQUENCY=1,NSET=GASKET_B,TOTALS=YES
U,RF
*NODE PRINT,FREQUENCY=1,NSET=NOUT
U,RF
*NODE PRINT,FREQUENCY=1,NSET=INTFRONT
U,RF
*NODE PRINT,FREQUENCY=1,NSET=MPCFRONT
U,RF
*NODE PRINT,FREQUENCY=1,NSET=MPCBACK
U,RF
*NODE FILE,FREQUENCY=1,NSET=NOUT
U,RF
**
*CONTACT PRINT, SLAVE=HUB_BOT, MASTER=GASKET
*CONTACT FILE,SLAVE=HUB_BOT, MASTER=GASKET
*CONTACT PRINT,MASTER=HUB_BOLT
**
*PRINT, CONTACT=YES
**
*END STEP
  • boltpipeflange_3d_usr_umat.f

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
*USER SUBROUTINES
      SUBROUTINE UMAT(STRESS,STATEV,DDSDDE,SSE,SPD,SCD,
     1 RPL,DDSDDT,DRPLDE,DRPLDT,
     2 STRAN,DSTRAN,TIME,DTIME,TEMP,DTEMP,PREDEF,DPRED,CMNAME,
     3 NDI,NSHR,NTENS,NSTATEV,PROPS,NPROPS,COORDS,DROT,PNEWDT,
     4 CELENT,DFGRD0,DFGRD1,NOEL,NPT,LAYER,KSPT,KSTEP,KINC)
C
	INCLUDE 'ABA_PARAM.INC'
C
      CHARACTER*8 CMNAME
      DIMENSION STRESS(NTENS),STATEV(NSTATEV),
     1 DDSDDE(NTENS,NTENS),DDSDDT(NTENS),DRPLDE(NTENS),
     2 STRAN(NTENS),DSTRAN(NTENS),TIME(2),PREDEF(1),DPRED(1),
     3 PROPS(NPROPS),COORDS(3),DROT(3,3),DFGRD0(3,3),DFGRD1(3,3)
C
      PARAMETER (ONE=1.0D0, TWO=2.0D0)
      E=PROPS(1)
      ANU=PROPS(2)
      ALAMDA=ANU*E/ (ONE+ANU)/(ONE-TWO*ANU)
      AMU=E/TWO/(ONE+ANU)
      DO I=1,NTENS
       DO J=1,NTENS
        DDSDDE(I,J)=0.0D0
       ENDDO
      ENDDO
      DDSDDE(1,1)=ALAMDA+TWO*AMU
      DDSDDE(2,2)=DDSDDE(1,1)
      DDSDDE(3,3)=DDSDDE(1,1)
      DDSDDE(4,4)=AMU
      DDSDDE(5,5)=AMU
      DDSDDE(6,6)=AMU
      DDSDDE(1,2)=ALAMDA
      DDSDDE(1,3)=ALAMDA
      DDSDDE(2,3)=ALAMDA      
      DDSDDE(2,1)=DDSDDE(1,2)
      DDSDDE(3,1)=DDSDDE(1,3)
      DDSDDE(3,2)=DDSDDE(2,3)
C      
      DO I=1,NTENS
        DO J=1,NTENS
        STRESS(I)=STRESS(I)+DDSDDE(I,J)*DSTRAN(J)
        ENDDO
      ENDDO
      RETURN
      END   

Da, die Dateien im Dokumentation schon erhalten sind und außerdem Eigentum von Simula sind habe ich mich nicht getraut die zum Artikel anzuhängen.

Im Titel können wir die Nummerierung wirklich ganz weglassen. 👍

Danke dir noch ein Mal und ein schönes Wochenende.

lG, Ivaylo.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

ivaylo schrieb:

Danke.

Da nich für, wie der Bremer sagt 😉

Die Zwei-Dateien sind nach dem Installation wirklich so erreichbar. Das sind Text-Dateien und wenn man drauf klick öffnen sie sich gleich im Browser.

Na, dann ist das ja OK so; anhängen brauchst du sie nicht, denn das wird ja erst relevant, wenn man das Programm tatsächlich auf der Platte hat. Und für andere sind sie wohl auch nicht sooo interessant.... 😀

Im Titel können wir die Nummerierung wirklich ganz weglassen. 👍

Machen wir dann beim Verschieben, jetzt noch mal ein, zwei Tage abwarten, ob noch Nachfragen kommen (big chance... 😈 )

so long
hank

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

Hallo,

habe ein paar Textstellen etwas geändert. Auch ein paar Hinweis/Achtungsboxen entfernt, da sie meiner Meinung nach überflüssig waren. Fragen:

  • Woher bekomme ich abaqus, die DVD?

  • Der Hinweis ist nicht ganz klar: "Dieser Befehl muss ein Verzeichnis höher in der Verzeichnisstruktur gestartet werden!" Also /media/cdrom?

Ansonsten: Sehr schön ☺

Gruß
kaputtnik

ivaylo

(Themenstarter)
Avatar von ivaylo

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2005

Beiträge: 34

Hi ☺

Ich bekomme es von unseren Admin(ZID). Die Lizenzen bezahlt die Uni. So weit ich weiß, es gibt eine Studenten-Version, ob die aber auch für Linux gibt kann ich nicht sagen. Sonst Suchen! 😈

Der Hinweis ist so gemeint. Wenn das Datei setup sich im Verzeichnis /Daten/Abaqus_6.9_Setup/Abaqus/ befindet, soll man der Befehl im Verzeichnis /Daten/Abaqus_6.9_Setup/ ausführen.

Bei mir sieht es so aus:

  • Dokumentation DVD Inhalt befindet sich im:/Daten/Abaqus_6.9_Setup/Dokumentation/

  • Abaqus Installation DVD Inhalt befindet sich im:/Daten/Abaqus_6.9_Setup/Abaqus/

Danke für die Korrekturen. 👍

MfG, Ivaylo.

kaputtnik

Anmeldungsdatum:
31. Dezember 2007

Beiträge: 9245

ivaylo schrieb:

Ich bekomme es von unseren Admin(ZID). Die Lizenzen bezahlt der Uni. So weit ich weiß gibt eine Studenten-Version, ob die aber auch für Linux gibt kann ich nicht sagen. Sonst Suchen! 😈

hmmm.. Irgendwie macht der Artikel keinen Sinn, wenn ich die DVD nur über eine Uni bekomme. Aber ist nur meine persönliche Meinung. Zumindest habe ich hier die Studentenversion gefunden. Aber anscheinend kann man das Programm eh nur direkt über den Hersteller bekommen.

Bei mir sieht es so aus:

  • Dokumentation DVD Inhalt befindet sich im:/Daten/Abaqus_6.9_Setup/Dokumentation/

  • Abaqus Installation DVD Inhalt befindet sich im:/Daten/Abaqus_6.9_Setup/Abaqus/

Füge doch das Beispiel so ein. Am besten schon bei Baustelle/Abaqus ab 6.91 (Abschnitt „Installation“): "Zuerst sollte der Inhalt von der Installation-DVD auf die Festplatte kopiert werden. Im diesem Artikel wird das Verzeichnis ~/Daten/Abaqus_6.9_Setup verwendet." Und dann im entsprechenden Abschnitt Baustelle/Abaqus ab 6.91 (Abschnitt „Abaqus“) auf das gleiche Beispielverzeichnis beziehen.

ivaylo

(Themenstarter)
Avatar von ivaylo

Anmeldungsdatum:
3. Februar 2005

Beiträge: 34

Hallo.

Nein, nein Abaqus bekommst man nicht nur über Unis, wie du schon bemerkt hast kannst du es auch beim SIMULA(Hersteller) direkt bestellen. Es gibt im iNet auch sehr viele Leute die Abaqus benutzen und es auch unter Ubuntu zum laufen Bekommen(oder es versuchen). So weit ich weiß gibt SIMULA als Linux Distributionen Redhad-Linux, SuSe und Fedora Core vor. Weiter werden auch nur die Fortran und C++ Compiler von Intel vorgegeben, die auch einiges kosten.

Dein Tipp werde ich gleich umsetzen - Danke. Sogar genau so übernehmen, wenn du Nichts dagegen Hast. ☺

Gruß, Ivaylo.

Heinrich_Schwietering Team-Icon

Wikiteam
Avatar von Heinrich_Schwietering

Anmeldungsdatum:
12. November 2005

Beiträge: 11288

Hi!

Artikel verschoben: Abaqus (ohne Versionsnummer) ☺

Dank an ivaylo!

so long
hank

Antworten |