staging.inyokaproject.org

Kleines Telefon- und Adressbuch für die Konsole

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |

WolfgangVogl

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2007

Beiträge: Zähle...

Nehmt ihr eigentlich noch Vorstellungen, Wünsche, Ideen etc. zu tel entgegen - wenn ja, wo?

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

Im neuen Release 0.1.7.1 ist der Bug nun auch "offiziell" beseitigt. Den Download gibts hier.

WolfgangVogl

Anmeldungsdatum:
13. Juni 2007

Beiträge: 85

Ein Vorschlag bzw. ein Anregung: Es wäre toll wenn man zu einer Person z.B. mehrere Telefonnummern speichern könnte, am besten unbegrenzt viele pro Person, zur Telefonnummer dann z.B. auch pro Eintrag noch einen kommentar (z.B. "privat", "mobil", "Arbeit" oder was auch immer, z.b. "privat 10-13 Uhr" oder so.. (ich weiß das ist nicht so leicht da ihr in einer plainfile speichert aber es ist durchaus möglich...)

Ist erstmal nur als Anregung gedacht.
Ihr macht einen tollen Job, Respekt!

Gruß
Wolfgang

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

WolfgangVogl hat geschrieben:

Ein Vorschlag bzw. ein Anregung: Es wäre toll wenn man zu einer Person z.B. mehrere Telefonnummern speichern könnte, am besten unbegrenzt viele pro Person, zur Telefonnummer dann z.B. auch pro Eintrag noch einen kommentar (z.B. "privat", "mobil", "Arbeit" oder was auch immer, z.b. "privat 10-13 Uhr" oder so.. (ich weiß das ist nicht so leicht da ihr in einer plainfile speichert aber es ist durchaus möglich...)

Ja, es wäre möglich, allerdings ist das Abspeichern in einer einfachen csv Datei etwas komplizierter 😉 Es steht momentan nicht auf unserer Prioritätenliste, soll aber kommen. Zumal wir vielleicht irgendwann das Format ändern, und statt csv Dateien standardisierte vcf-Dateien verwenden. Dann ist es kein Problem mehr, mehrere Nummern zu speichern, vcf gibt das ohne Probleme her.

mach3ath

Avatar von mach3ath

Anmeldungsdatum:
18. Juli 2007

Beiträge: Zähle...

Finde die Idee von tel Super und habe es jetzt mal auf Ubuntu 7.04 gezogen.

Mir ist aufgefallen das ich das Paket "gettext" noch zusätzlich ziehen musste. Das müsstet ihr vielleicht in der Doku erwähnen, sonnst bekommt Mensch nämlich die Fehlermeldung:

running install
Couldn't find "msgfmt".

Lunar

Anmeldungsdatum:
17. März 2006

Beiträge: 5792

Nach langer Zeit des Schweigens gibt es nun die erste Preview auf Version 0.2.0. Neu darin ist vor allem das Plugin System, dass die Unterstützung verschiedenster Formate für Adressbücher ermöglicht. Momentan gibt es nur das alte CSV Format, aber Unterstützung für das KDE Adressbuch oder andere Formate (z.B. LDIF-Dateien oder vcard Verzeichnisse) sind nicht allzu schwer zu implementieren.

Neu ist zudem, dass Einträge nicht mehr über Indizes angesprochen werden, sondern direkt über Suchmuster, die auf regulären Ausdrücken basieren (näheres verrät tel --help). Außerdem wurden diverse Fehler beseitigt, und das Handling von Text wurde komplett auf Unicode umgestellt, so dass es jetzt deutlich weniger Probleme mit verschiedenen Textkodierungen geben sollte.

Die Version ist noch nicht reif für ein offizielles Release, aber da wir natürlich ein paar Leute zum Testen brauchen, gibt es auf dem FTP Server eine Vorversion:

ftp://ftp.berlios.de/pub/tel/tel-0.2.0-pre1.tar.bz2
ftp://ftp.berlios.de/pub/tel/tel-0.2.0-pre1.tar.gz

Bevor ihr diese installiert, solltet ihr die alte mittels "python setup.py uninstall" deinstallieren, da tel aufgrund der gewachsenen Komplexität und Größe an einer anderen Stelle installiert wird (nämlich als globales Python-Paket). Außerdem solltet ihr gnädig gegenüber wahrscheinlich auftretenden Bugs sein, da tel unter der Haube in weiten Teilen neu geschrieben wurde. Einfach hier melden, ich werde sie so schnell als möglich fixen. Alternativ könnt ihr auch den Bug Manager von Berlios verwenden.

Viel Spaß
lunar

Edit: Da tel jetzt eine gewisse Komplexität erreicht hat, werde ich demnächst erstmal eine Dokumentation schreiben, die neben dem normalen Gebrauch auch erklärt, wie man eigene Plugins schreibt. Außerdem werde ich mich mal an einer Manpage versuchen. Die Dokumentation wird übrigens wahrscheinlich in reStructuredText geschrieben, weil diese Markup-Sprache bei Python weit verbreitet ist (die offizielle Python-Dokumentation wird auch gerade auf dieses Format umgestellt), weil es einfach ist, und weil es die einzige Markup-Sprache ist, die ich wirklich kann 😉 Wer bei der Dokumentation helfen will, kann sich einfach hier melden.

Tronde Team-Icon

Avatar von Tronde

Anmeldungsdatum:
23. November 2006

Beiträge: 1640

Hallo.

Dieser Thread ist ja schon etwas älter. Auch auf der Projektseite https://developer.berlios.de/projects/tel/ ist das letzte Release aus Juli 2007.

Wird dieses Projekt noch weiterentwickelt? Ist evlt. noch einer der Entwickler hier im Forum aktiv?

MfG Tronde

lugau45

Anmeldungsdatum:
1. April 2007

Beiträge: 283

Das würde mich auch mal interessieren

Antworten |