staging.inyokaproject.org

QAppInstall - Software hinzufügen/entfernen-Tool für Kubuntu

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu
Antworten |

Ximion

Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Hallo!
Seitdem Adept aus Kubuntu entfernt wurde, ist mit diesem Programm auch das komfortable "Software installieren/deinstallieren" weggefallen. Da ich im zur Zeit einen vereinheitlichten Software-Installer auf PackageKit-Basis verwende, kam ich auf die Idee, dieses nun fehlende Tool auf Basis der Listaller-Komponenten nachzubauen.
An dieser Stelle mal eine Bemerkung zur Ubuntu-Entwicklung: Das neue Notification-System ist auf den Wiki-Seiten minutiös dokumentiert, mit genauen Vorgaben, wie man es für seine Software nutzen kann und wie es funktioniert, aber über den Aufbau und die Struktur des AppInstall-Features verliert das Wiki kaum ein Wort.
Da der Listaller in Pascal geschrieben ist (was QAppInstall nun logischerweise auch ist) musste ich erstmal seitenweise Python-Code lesen um zu verstehen, auf was ich bei der PackageKit-Umsetzung achten sollte.
Aber zurück zum Thema: QAppInstall basiert vollständig auf Qt4 und PackageKit, d.H. es hat keine Abhängigkeit zu APT mehr. Das Problem dabei ist, dass QAppInstall einige Aufgaben langsamer als GNOME-AppInstall erledigt. Auch ist das Tool bei weitem noch nicht so komfortabel wie GNOME-AppInstall.
Außerdem gibt es noch Probleme mit der Übersetzung, da Ubuntu sich bei .desktop-Files nicht an Standards hält, um diese in Launchpad übersetzen zu können.
QAppInstall ist momentan noch experimentell (instabil, ungeteste usw.), kann aber zumindest bis Karmic den Adept-Installer ersetzen.
Screenshots der aktuellen Entwicklungsversion findet ihr auf dieser Seite.
Der Code des unter der GPLv3 lizenzierten Projektes kann auf Launchpad eingesehen werden.
Was haltet ihr von dem Projekt? Es ist nicht die Krönung an Usability, wird aber bald wahrscheinlich mehr Funktionen haben als der alte Adept-Installer, auch wenn das Tool etwas unflexibler ist. (z.B. ist die Suche auf Programmtitel und Kurzbeschreibung beschränkt)

Ximion

(Themenstarter)
Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

So, jetzt ist auch ein erstes PPA-Build verfügbar.
Wer will kann sich QAppInstall aus meinem PPA holen:

1
2
deb http://ppa.launchpad.net/ximion/ppa/ubuntu karmic main
deb-src http://ppa.launchpad.net/ximion/ppa/ubuntu karmic main

ACHTUNG: Nutzer von Lazarus sollten zuvor unbedingt das gleichnamige Paket in der Paketverwaltung sperren, da es sonst mit einer experimentellen Variante überschrieben wird.
Wer kein Risiko eingehen will, kann QAppInstall auch manuell installieren:
Zuerst muss von dieser Seite die Abhängigkeit "libqt4intf" geholt und das DEB-Paket manuell installiert werden.
Dann kann das jeweils zur Systemarchitektur passende Paket aus dem QAppInstall-Paketarchiv geholt und ebenfalls installiert werden. (Dieser Vorgang muss bei jeder neuen Version wiederholt werden)
Fertig! QAppInstall ist jetzt im K-Menü verfügbar.
Viel Spaß beim Testen!

Borg

Anmeldungsdatum:
14. August 2008

Beiträge: 116

Tolle Idee, nur leider funzt es bei mir nicht. Das Icon steht im Menu, wenn ich draufklicke wir ein paar Sekunden das Programm in der Kontrollleiste angezeigt und verschwindet dann wieder. Ein Fenster öffnet sich nicht. Ich hab aus deinem PPA installiert und habe ein Karmic-64bit-System. Wenn ich versuche mit Konsole zu öffnen kommt folgende Meldung:

error while loading shared libraries: libqt4intf.so: No such file or directory

Ich habe mir liqt4intf5 - 1.72Qt4.5.2 runtergeladen. Das einzige, das ich finden konnte. Hast du einen Tipp?

Ximion

(Themenstarter)
Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Das Teil wurde für Jaunty in der Alpha-Version kompiliert, kein Wunder, dass es nicht läuft.Insgesamt hat das Programm auch nur einen Bruchteil der Möglichkeiten, die das Software-Center hat (obwohl es auf PackageKit basiert)
Ich könnte aber eine soweit funktionierende Version erstellen. Ich habe auch überlegt, eine Distributionsübergreifende Variante des Tools in das Listaller-Project aufzunehmen, da wird aber im Moment nichts draus.
Ich mache mal ein Update von der Software, wenn hier wirklich Bedarf besteht, könnte ich das Programm auch weiterentwickeln.
EDIT: Ich habe den code jetzt in sofern geändert, dass das Programm startet... Bei einer Weiterentwicklung müssten aber alle Nutzer - zumindest bis Lucid Lynx - ihre PackageKit-Version upgraden.

Borg

Anmeldungsdatum:
14. August 2008

Beiträge: 116

Habe deine Updates bekommen. Aber mit welchem Befehl starte ich denn QAppinstall? Das Icon im Menu ist verschwunden. Danke für deine Arbeit. Bin gespannt. Grüße, Borg

Ximion

(Themenstarter)
Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Der Buildserver hat etwas gesponnen. Jetzt sollte es starten - Allerdings ist das Programm - wie gesagt - nicht wirklich zu gebrauchen. Ich könnte es natürlich verbessern, aber das braucht Zeit. Und in dieser Zeit könnte das KDE-Team schon auf die Idee gekommen sein, die Sache selbst zu machen, was meine Arbeit total sinnlos machen würde.
Hast du mein PPA drin!? Das würde bedeuten, dass du dein PackageKit zwangsupdatest, ich weiß nicht, ob du das willst 😀

domachine

Anmeldungsdatum:
16. Mai 2007

Beiträge: 562

Targion schrieb:

Allerdings ist das Programm - wie gesagt - nicht wirklich zu gebrauchen.

Gilt das jetzt nur für die Jaunty Version oder allgemein? Ansonsten wär ich etwas verwirrt. Soll man dein Prog jetzt benutzen oder nicht? 😲

Gruß Domi

Ximion

(Themenstarter)
Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Probier's. Es funktioniert unter Karmic soweit, dass man Anwendungen installieren und deren Beschreibungen abrufen kann - eine Suchfunktion fehlt jedoch. Außerdem scheint die version relativ crashanfällig zu sein. Insgesamt würde ich große Teile neu schreiben, habe im Moment aber zu wenig Zeit.

Ximion

(Themenstarter)
Avatar von Ximion

Anmeldungsdatum:
25. November 2007

Beiträge: 1066

Sooo... Da Kubuntu noch immer kein SoftwareCenter hat und es auch keine Bestrebungen gibt, eines zu bauen und weil ich grade ein wenig Zeit habe, starte ich dieses Projekt neu.
Das SoftwareCenter-Qt basiert auf HTML-Seiten und Listaller-Komponenten. Aktuell arbeite ich noch an den absoluten Grundlagen des Projektes.
Da das Projekt komplett neu geschrieben wird, habe ich dazu mal ein neues Thema erstellt, insbesondere da sich QAppInstall und QSoftwareCenter technisch stark unterscheiden.

Antworten |