staging.inyokaproject.org

Archivierungs-System mit Barcodes

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 8.04 (Hardy Heron)
Antworten |

faximilian

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 139

Hallo liebes Forum!

Ich weiß, eigentlich soll ich hier mehr oder weniger fertige Projekte vorstellen. Ich bin aber mehr im Initialstadium des Projektes....

Was habe ich vor?

Vorrede: Wir sind eine (kleine) Arztpraxis in Familienhand ☺ und haben seit ca. 2 Jahren einen reibungslos funktionierenden Hardy X64 Server am laufen. Die Clients in der Praxis werden als Diskless-Clients (PXE-Boot, LTSP-Fat-Clients) betrieben. Das Arztsystem ist ein proprietäres Windows-System (basierend auf der Caché-Datenbank) mit einer Telnet-Benutzeroberfläche für die Clients (da ist einzig und allein noch das Problem des in den Standard-Terminals fehlenden "German NRC-7"-Zeichensatzes http://forum.ubuntuusers.de/topic/telnet-mit-vt320-und-deutschem-nrc-7-zeichens/, das ist aber off-topic). Das Windows-System ist voll virtualisiert (nur normaler VMWare Server, ESX ist zu teuer, Xen zu kompliziert...) und läuft auf dem Server.

Hardware: Es sind HP Laserjets 4100MFP (2x vorhanden, kann nativ bereits Dokumente als pdf mailen), evtl. ein HP Digital Sender (kann auch Dokumente als pdf mailen) und ein Brother QL-500 Etikettendrucker (mit CUPS-Anbindung) vorhanden. Von HP gibt es für Windows einen "Workflow" (Digital Sending Software Version 3), der kostet schlappe 1500 Euro und ist mir damit schlichtweg zu teuer. Daneben kann man die HP-Geräte (theoretisch) auch selbst programmieren (HP Chai, eine klassische Totgeburt, weil die Firma HP sehr offen mit dem SDK umgeht 😢. Wenn jemand eine Ahnung hat, wie ich an den Development Kit komme, bitte melden!!!!)

Vorhaben: Im Laufe von drei Jahrzehnten Praxisbetrieb sammelt sich in den Patientenakten viel Papier an, das alles mal digitalisiert werden müsste. Nun kann man zwei Dinosaurier-Ärzte (um die 60) nur schwer zu so einer Maßnahme bewegen, vor allem, wenn das ganze kompliziert wird. Also gilt die Grundregel: einfach und automatisch. Was ich mir vorgestellt hatte: Barcode-Ausdruck mit Patienten-Nummer aus dem Arzt-System, auf Dokumente aufkleben (oder Barcode als "Deckblatt"), Scan mit MFP-Device (zur Not Versand als E-Mail an archiv@server), OCR erkennt Barcode (OCR aus postfix heraus gestartet), benennt Scans entsprechend (mitells Shell-Script, Patientennummer.pdf), Scans wandern in einen "Import"-Ordner eines noch nicht näher bezeichneten Archiv-Systems, Archiv-System holt sich (eventuell) aus Arztsystem noch weitere Daten zum Pat., Scans werden automatisch unter Patientennamen abgelegt.

Fragen: - Chai-SDK für die Laserjets? Ich möchte die MFPs und den Sender möglichst automatisieren (Sendeoptionen –> Archiv, Start-Taste Drücken, fertig) - Ausdrucken von Barcodes (Welchen Barcode nehme ich am besten?) - Barcode-Erkennung? - Infos zu Datenbank-Anbindungen unter Linux (SQL, ODBC...) - Welches Archivsystem? Es sollte nicht gerade im Alpha-Stadium sein und möglich unkompliziert in der Initialeinrichtung...

Bin dankbar für jede Hilfe!

Viele Grüße!

Fabian

Antworten |