staging.inyokaproject.org

Archiv/Kinder

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Archiv/Kinder.

king_fred

Avatar von king_fred

Anmeldungsdatum:
10. März 2008

Beiträge: Zähle...

Ich würde gerne dieses Tool noch mit "in die Runde werfen": webcontentcontrol. Habs leider mangels Zeit noch nicht selber testen können.

edit: ansonsten könnten noch folgende Links interessant sein

Grüße

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Danke fuer Deine Anregungen - sind in den Artikel eingearbeitet. Ich hatte doch glatt vergessen, das Thema "Startseite im Browser" zu erwaehnen...

Leider scheint es eine ausgereifte, DAU-taugliche elterntaugliche Proxy-GUI fuer Ubuntu noch nicht zu geben. Immerhin gibt es erste primitive Ansaetze wie von Dir erwahnt oder Programme wie z.B. "MintNanny" in Linux Mint (Abschnitt „MintNanny“). Hat schon jemand ausprobiert, ob sich dieses Programm auch unter Ubuntu nutzen liesse? Wenn ich hier suche 🇬🇧 , scheint es immerhin Fremdpakete zu geben.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

@wren:

Könnte man bei dem Bindestrich ein Steinchen drauflegen und dem anschließenden v die Hammelbeine langziehen. Also zwei Sätze draus machen? 😉

Sprich: kurze Saetze fuer kurzen Verstand? ok ☺

Genau.

Kannst gerne noch weitere "Monster-Saetze" korrigieren - selbst ist man da eher "betriebsblind"...

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

wren schrieb:

Könnte man bei dem Bindestrich ein Steinchen drauflegen und dem anschließenden v die Hammelbeine langziehen. Also zwei Sätze draus machen? 😉

Hypotaxe

😈

FLO

king_fred

Avatar von king_fred

Anmeldungsdatum:
10. März 2008

Beiträge: 82

aasche schrieb:

Leider scheint es eine ausgereifte, DAU-taugliche elterntaugliche Proxy-GUI fuer Ubuntu noch nicht zu geben.

Ja, das musste ich leider auch feststellen. Das ist ein weiterer Grund, warum ich mich bisher nicht näher mit der Materie beschäftigt habe. Aktuell tuts ein Firefox Addon, mit dem man bestimmte Seiten "aussperren" kann. Aber das ist natürlich - abhängig vom Alter des Kindes - nur eine eine eingeschränkt wirksame Lösung. 😉

Insgesamt bin ich aber sowieso der Meinung, dass der "pro aktive" Ansatz, nämlich die Aufklärung des Kindes über die "Gefahren" im Internet, die wirkungsvollere Methode ist. Das setzt natürlich voraus, dass sich die Eltern mit der Thematik beschäftigen und sich die nötige Zeit für das Kind nehmen.

Grüße

PS: zum Thema Schachtelsätze fällt mir ein Zitat aus einem Buch über Technische Dokumentation ein: "Text will gelesen und verstanden werden" 😉

wren

Avatar von wren

Anmeldungsdatum:
24. Juni 2007

Beiträge: 749

aasche schrieb:

@wren:

Könnte man bei dem Bindestrich ein Steinchen drauflegen und dem anschließenden v die Hammelbeine langziehen. Also zwei Sätze draus machen? 😉

Sprich: kurze Saetze fuer kurzen Verstand? ok ☺

Genau.

Kannst gerne noch weitere "Monster-Saetze" korrigieren - selbst ist man da eher "betriebsblind"...

Ja, mach' ich 😉 Drei Kommas in einem Satz ist immer ein guter Anhaltspunkt bzw. erschwert oft unnötig das Lesen. Bzw. vergeht einem da das Lesen. Aber es ist manchmal auch wirklich schwer in kurzen Sätzen zu schreiben.

Takkat

Avatar von Takkat

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2009

Beiträge: 785

Hi,

@aasche: 1000 Dank für die tolle Übersicht. Fein gemacht.

Wie sieht es mit kindgerecht aufbereiteten freien DNS-Servern aus? Wäre zumindest recht tief im System verankert (z.B. auch außerhalb des Kinderzimmers im Router).

Grüße Tak

mgraesslin Team-Icon

Avatar von mgraesslin

Anmeldungsdatum:
8. November 2006

Beiträge: 9183

Takkat schrieb:

Wie sieht es mit kindgerecht aufbereiteten freien DNS-Servern aus?

Das widerspricht sich - ein zensierender DNS-Server kann nicht frei sein. Ich würde von solchen Ideen Abstand nehmen. Das Blockieren über DNS ist die ungenaueste und dämlichste Variante und wurde deswegen auch so stark kritisiert. Die false positive und negative Rate ist bei einer DNS Lösung zu hoch. Arcor hatte das mal versucht als sie per Einstweiliger Verfügung dazu verordnet wurden - es ging einfach nicht. Zwischenzeitlich waren mehrere Millionen Webseiten fälschlich blockiert. Gleiches wäre natürlich auch mit von-der-Laiens Sperrliste passiert...

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Wie sieht es mit kindgerecht aufbereiteten freien DNS-Servern aus?

Von Martins (korrekten) Einwaenden mal abgesehen: OpenDNS ist ein gutes Beispiel fuer knallhartes Business - was hier "open" sein soll, erschliesst sich mir nicht.

Und IMHO verlaeuft genau hier die Grenze zwischen Aufklaerung/Erziehung einerseits und stumpfen Verboten/Zensur andererseits. Ich finde, der Artikel enthaelt inzwischen genuegend Anregungen fuer eine - wie auch immer gestaltete - Kindersicherung.

Takkat

Avatar von Takkat

Anmeldungsdatum:
21. Juni 2009

Beiträge: 785

martingr schrieb:

Das widerspricht sich - ein zensierender DNS-Server kann nicht frei sein. Ich würde von solchen Ideen Abstand nehmen.

ja, guter Einwand, ich sehe das ja auch so. Aaaaber, manche Seiten würde ich schon gerne meinen Kindern ersparen, auch wenn ich dann ein böser Zensor werde.

Dieser Widerspruch ist aber ein anderes Thema 😉. Ich hoffe sehr, dass ich eine gewisse "Medienkompetenz" auch anders (und mit Hilfe der hier schön zusammengefassten Mittel) an die Kleinen rankriege, das wäre mir eigentlich am allerliebsten - und wirkt einzig zuverlässig gegen sicher irgendwann kommenden Knackversuche meiner lieben Zwerge.

Grüße Tak

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Takkat schrieb:

... "Medienkompetenz" ... wirkt einzig zuverlässig gegen sicher irgendwann kommenden Knackversuche meiner lieben Zwerge.

Solange es noch liebe Zwerge sind, wuerde ich eine "whitelist" empfehlen ☺ Und gegen den Muell auf vielen Internetseiten hilft auch ein Werbefilter recht gut.

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

aasche schrieb:

"MintNanny" in Linux Mint (Abschnitt „MintNanny“). Hat schon jemand ausprobiert, ob sich dieses Programm auch unter Ubuntu nutzen liesse? Wenn ich hier suche 🇬🇧 , scheint es immerhin Fremdpakete zu geben.

MintNanny sollte totgeschwiegen werden - schlechter geht es fast nicht mehr...

march Team-Icon

Avatar von march

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2005

Beiträge: 17329

MintNanny sollte totgeschwiegen werden - schlechter geht es fast nicht mehr...

*g*

Gefällt mir gut deine Seite. ☺

aasche

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Da der Artikel jetzt soweit fertig ist (vom Korrekturlesen mal abgesehen), nochmal zurueck zum Namen. Zur Auswahl stehen bisher:

  • Kinder

  • Kinder am Rechner

  • Eltern und Kinder

  • Elternkontrolle

  • Parental Controls

  • Jugendschutz (nachtraeglich hinzugefuegt)

Weitere Vorschläge? Ich finde "Kinder" immer noch gut - im Gegensatz zu den anderen Vorschlaegen kurz und knapp ☺

RvD Team-Icon

Avatar von RvD

Anmeldungsdatum:
26. Mai 2006

Beiträge: 2870

"Jugendschutz" wäre im Sinne des Zeitgeists...